556,678 research outputs found

    Interface Characteristics at an Organic/Metal Junction: Pentacene on Cu Stepped Surfaces

    Full text link
    The adsorption of pentacene on Cu(221), Cu(511) and Cu(911) is investigated using density functional theory (DFT) with the self-consistent inclusion of van der Waals (vdW) interactions. Cu(211) is a vicinal of Cu(111) while Cu(511) and (911) are vicinals of Cu(100). For all the three surfaces, we found pentacene to prefer to adsorb parallel to the surface and near the steps. The addition of vdW interactions resulted in an enhancement in adsorption energies, with reference to the PBE functional, of around 2 eV. With vdWs inclusion, the adsorption energies were found to be 2.98 eV, 3.20 eV and 3.49 eV for Cu(211), Cu(511) and Cu(911) respectively. These values reflect that pentacene adsorbs stronger on (100) terraces with a preference for larger terraces. The molecule tilts upon adsorption with a small tilt angle on the (100) vicinals (about a few degrees) as compared to a large one on Cu(221) where the tilt angle is found to be about 20o. We find that the adsorption results in a net charge transfer to the molecule of ~1 electron, for all surfaces.Comment: 11 pages, 4 figure

    Where There’s a Wall There’s a Way: The End (?) of Democratic Discourse Regarding Immigration and Border Security Policy

    Get PDF
    Border walls have become part and parcel to corporate strategies to garner profits in the new era of post-911 insecurity. Combined with pre-911 agribusiness, service industry and other corporateindustrial expansion including encouraging the “ongoing” recruiting of undocumented cheap labor, the twin corporate policy directives are achieving profits at the expense of the people migrating from Latin America. Building on previous work, the authors analyze the problems created by corporations, complicit government agencies and elected officials in terms of maintaining a status quo that effectively exploits communities from both sides of the US/Mexico border. Policy alternatives are developed, offered and examined to alleviate the continuing misery that affects people living on both sides of the border using critical and postmodern theoretical frameworks

    Dial 911 and Report a Congressional Empty Promise: The Wireless Communications and Public Safety Act of 1999

    Get PDF
    Designed to promote the prompt deployment of a seamless emergency services infrastructure to meet the nation\u27s safety needs, the 911 Act not only instructs the FCC to assign the abbreviated dialing code 911 for use as the universal emergency telephone number, but also directs the Commission to establish appropriate transition periods for compliance in areas without 911 service. Furthermore, the 911 Act supports individual states\u27 efforts to develop comprehensive emergency communications. Although improving the 911 system and saving lives by developing an end-to-end emergency communications network are commendable goals, this Note argues that the anemic 911 Act is an important first step, but accomplishes little beyond merely establishing 911 as the universal emergency telephone number

    On Volatility Spillovers and Dominant Effects in East Asian: Before and After the 911

    Get PDF
    The present paper examines the dynamic effects of volatility spillovers and dominant role (the second-moment) of the US, Japan and Hong Kong in the East Asian equity markets. To evaluate the recent September 11 (911) impact, two sub periods – before and after the tragedy, are being considered based on daily market returns. The upshots of our findings are five-fold. First, for all markets the constant risk components, as well as the ARCH and GARCH effects are significantly detected, implying the persistency of volatility in East Asian equity markets. Nevertheless, not all indexes show asymmetrical news effects. Though all indexes show leverage effects, they are significant only for certain countries including the US and Japan, which is consistent with empirical literature. Second, the volatilities of these equity markets are bounded in common stochastic trends, at least in the long run. Third, the Hong Kong long run coefficients are more significant than that of US or Japan before the 911 calamity. Nonetheless, there is sufficient evidence showing that the US spillovers were transmitted via Hong Kong. After the 911, the Hong Kong’s spillovers trim down while Japanese influence enhance as in Malaysia, Philippines, Thailand and Singapore. Taken as a whole (1998-2002), Japanese spillovers are relatively small and nonsignificant in some East Asian equity markets. Fourth, the ECT coefficients are significant but small (except for Hong Kong). The East Asian equity markets are thereby endogenously determined and the volatility adjustments to the long run equilibrium are slow, once being shocked. The ECT coefficients slightly improved after 911. Fifth, volatilities in the East Asian equity markets are attributed mainly to the shocks of local and regional factors rather than the world factor. In a nutshell, the volatility spillovers and the Hong Kong- and US-dominant effects have been confirmed. Hitherto, the 911 impact is relatively small and somewhat inconclusive.East Asian; Spillover Effect; Dominant Effect; EGARCH-M; ARDL Bounds Testing Approach

    Dial 911 and Report a Congressional Empty Promise: The Wireless Communications and Public Safety Act of 1999

    Get PDF
    Designed to promote the prompt deployment of a seamless emergency services infrastructure to meet the nation\u27s safety needs, the 911 Act not only instructs the FCC to assign the abbreviated dialing code 911 for use as the universal emergency telephone number, but also directs the Commission to establish appropriate transition periods for compliance in areas without 911 service. Furthermore, the 911 Act supports individual states\u27 efforts to develop comprehensive emergency communications. Although improving the 911 system and saving lives by developing an end-to-end emergency communications network are commendable goals, this Note argues that the anemic 911 Act is an important first step, but accomplishes little beyond merely establishing 911 as the universal emergency telephone number

    Bivariate Causality between Exchange Rates and Stock Prices on Major Asian Countries

    Get PDF
    This paper studies the cointegration and the bivariate causality relationship between exchange rates and stock prices on the seven Asian countries badly hit by the Asian Financial Crisis. Our empirical results show that, before the 1997 Asian Financial Crisis, all countries, except the Philippines and Malaysia, experience no evidence of Granger causality between the exchange rates and the stock prices. However, the causality but not the cointegration between the capital and financial markets appear to become strong during the Asian Financial Crisis period. Surprisingly, after the 911-terrorist-attack, the causality relationship between the two markets returns to normal as in the pre-Asian-crisis period and the cointegration relationship weakens between exchange rates and stock prices. Thus, we conclude that (1) Asian Financial Crisis has a bigger and more direct impact on the causality relationship between stock prices and currency exchanges in Asian markets and the 911-terrorist-attack basically has no impact on the causality relationship between the two markets; and (2) the financial and capital markets have become more mature and efficient after the crisis.Asian Financial Crisis, 911-Terrorist-Attack, Dynamic Linkages, Cointegration, Bivariate Causality

    911

    Get PDF

    Tiergerechte Nutztierhaltung [Animal appropriate husbandry in relation to animal welfare]

    Get PDF
    Das Vertrauen der VerbraucherInnen gegenüber tierischen Produkten ist nicht erst seit BSE und MKS gestört. Im Zusammenhang mit dem Auftreten der Buchstabenkrankheiten ist deutlich geworden, dass die Produktionsprozesse in der Nutztierhaltung von den Verbrauchern schon lange nicht mehr und auch von den zunehmend spezialisierten Agrarwissenschaftlern nur noch partiell durchschaut werden. BSE und MKS haben offenbart, wie weit die Nutztierhaltung dem Bewusstsein der Verbraucher entrückt ist und welch eine große Lücke zwischen den Vorstellungen und Bildern über Landwirtschaft und den tatsächlichen Begebenheiten klafft. Es verwundert daher nicht, dass das Terrain mit zahlreichen Vorurteilen zugepflastert ist. Diese lauten z.B. aus Sicht vieler Erzeuger, dass Verbraucher nur an Tiefpreisen interessiert seien, während von Seiten vieler Verbraucher vorgebracht wird, dass Landwirte nur nach der Maximierung ihres Profites streben würden. Das Beharren auf die Richtigkeit des jeweiligen Standpunktes versperrt die Sicht auf die Komplexität der Prozesse, die sich zwischen dem Stall und der Ladentheke abspielen. Es verhindert die Entwicklung von gegenseitigem Verständnis, welches zwingend erforderlich ist, um Bewegung in die festgefahrene Situation zu bringen, den Verlust an Glaubwürdigkeit zu überwinden und das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen. Zu den wesentlichen vertrauensstiftenden Maßnahmen gehört, dass sich sowohl die Erzeuger und der Handel als auch die Verbraucher um eine realistischere Erfassung der Gesamtsituation bemühen. Im Hinblick auf die Tiergerechtheit von Haltungsbedingungen gilt es zu realisieren, dass die Ansprüche der Nutztiere an die Haltungsbedingungen sehr vielschichtig und komplex sind. Sie ent ziehen sich einer simplen Beurteilung auf einer gradlinigen Skala von sehr gut bis sehr schlecht. Zum einen variieren die Anforderungen der Nutztiere beträchtlich in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Gewicht, Leistung etc., weshalb jedem Tier idealer Weise eine auf die tierindividuellen Bedürfnisse abgestimmte Haltungsumwelt geboten werden müsste. Zum anderen wirken zahlreiche Einflussfaktoren der Haltungsumwelt, von der Haltungstechnik über die Fütterung bis zum Mana gement, gleichzeitig auf die Nutztiere. Die zahlreichen Interaktionen zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren stehen einer direkten Beurteilung der Haltungsbedingungen im Hinblick auf die Tiergerechtheit anhand technischer Indikatoren entgegen. Die skizzierten Aspekte machen deutlich, dass es ein sehr anspruchsvolles Unterfangen ist, den Nutztieren in ihren spezifischen Ansprüchen an eine gesundheitsfördernde und verhaltensgemäße Haltungsumwelt gerecht zu werden. Entsprechend sind mit diesem Anspruch hohe Anforderungen sowohl hinsichtlich der Qualität des Management und der Arbeitszeit als auch hinsichtlich baulicher und verfahrenstechnischer Investitionen und Futterqualitäten verbunden. Diese kann sich der Landwirt in der Regel kaum leisten. Die mit der Intensivierung einhergehende Überproduktion hat die Betriebe einem enormen Wettbewerbsdruck ausgesetzt und sie zu einer fortwährenden Steigerung der Produktivität gezwungen. Dies wird auf der einen Seite durch Kosteneinsparungen, z.B. bei der Beschaffung preiswerter Futtermittel, bei der Reduzierung der Bewegungsfläche für die Nutztiere oder beim Verzicht auf Einstreu erreicht. Auf der anderen Seite werden durch züchterische Maßnahmen die Produktionsleistungen gesteigert. Aufgrund der Intensivierung der Produktion und der Steigerung der Produktivität kann der Verbraucher billig einkaufen. Gleichzeitig wird jedoch unter diesen Rahmenbedingungen die Anpassungsfähigkeit der Nutztiere gleich von zwei Seiten (hoher Leistungsanspruch bei suboptimalen Haltungsbedingungen) in die Zange genommen und damit das Erkrankungsrisiko erhöht. Aufgrund der weiterhin ansteigenden Belastungssituation sowohl für die Landwirte als auch für die Nutztiere kann die Forderung der Verbraucher, dass Lebensmittel nur von gesunden Tieren stammen sollen, immer weniger sichergestellt werden. Wenn die Kluft zwischen Bildern über und Wirklichkeit von Landwirtschaft verringert und das Vertrauen zurückgewonnen werden soll, muss die systemimmanente Konfliktsituation entschärft werden. Erst wenn die Bemühungen der Landwirte um ein höheres Maß an Tiergerechtheit honoriert werden, haben diese eine Chance, die dazu erforderlichen kosten- und arbeitsaufwendigen Maßnahmen umzusetzen. Die derzeitigen Abnahmepreise des Handels für tierische Produkte und das Fehlen eines entsprechenden Vergütungssystems verwehren den Landwirten die Möglichkeit, tiergerechte Haltungsbedingungen zu gewährleisten. Als ein Ausweg aus der verfahrenen Situation drängt sich die Orientierung hin zur Qualitätserzeugung und Produktdifferenzierung auf. Wie das Nebeneinander von Eiern aus Käfig-, Boden- oder Freilandhaltung in den Kaufregalen zeigt, ist der Verbraucher sehr wohl in der Lage, unterschiedlichen Produkt- und Preisangeboten mit einem differenzierten Kaufverhalten zu begegnen. Überdies ergeben sich durch eine Produktdifferenzierung auch begrenzte Verfügbar keiten, die eine wesentliche Voraussetzung für eine Preisdifferenzierung und für das Erreichen angemessener, d.h. kostendeckender Preise sind. Einer umfassenden Produktdifferenzierung steht entgegen, dass die Agrarwirtschaft nicht nur auf festgefügten Strukturen, sondern auch auf althergebrachten Denkmustern innerhalb festgefügter Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen basiert. Häufig wird nur in Schwarz-Weiß Kategorien gedacht. Auch Kritiker bestehender Verhältnisse haben sich häufig nicht die Mühe gemacht, die Hintergründe für etwaige Missstände zu ergründen und den geringen Handlungsspielraum, den die einzelnen Landwirte oder andere Entscheidungsträger aufgrund der vorhandenen Strukturen besitzen, zur Kenntnis zu nehmen. Überzogene und pauschale Anfeindungen bzw. Anforderungen haben die Trutzmauer der Landwirte gegen die von außen geäußerte Kritik eher verstärkt als aufgeweicht und das Klima für Reformbemühungen vergiftet. Gegen eine differenzierte, an den Erzeugungsbedingungen orientierte Produktpalette haben sich in der Vergangenheit nicht nur der Handel und die Bauernverbände, sondern auch Verbraucher- und Tierschutzverbände gewehrt. Ein Anspruchsdenken, das da lautet: Produkte höchster Qualität für alle Verbraucher und Haltungsbedingungen auf höchstem Niveau für alle Nutztiere, und zwar sofort und zu einem niedrigen Preis, ist kontraproduktiv und geht an der Realität vorbei, weil es die Unvereinbarkeit von Qualität und Niedrigpreisen ignoriert. Einer Diversifizierung tierischer Produkte steht die unbekannte Zahl unkritischer Verbraucher entgegen, die das Recht auf billiges Fleisch als ein Grundrecht auffassen und Forderungen nach einer Verteuerung der Produkte als eine Diskriminierung sozial Benachteiligter und damit als undemokratisch werten. Jenseits der Wahrung gesetzlich festgelegter Mindestanforderungen an die Unbedenklichkeit der Produkte und deren Produktionsweise hat der einzelne Verbraucher seine Kaufentscheidung selbst zu verantworten. Wenn Einzelne oder Gruppen einerseits lautstark Missstände in der Nutztierhaltung anprangern, andererseits aber das Alternativangebot von tiergerecht erzeugten Produkten aus Gründen von Mehrkosten ablehnen, sollte ihnen dafür nicht länger Verständnis entgegengebracht werden. Das vorherrschende Bild von Landwirtschaft ist nicht mehr kompatibel mit der Wirklichkeit und wird der Komplexität der Produktions- und Vermarktungsprozesse nicht gerecht. Es ist nicht nur höchste Zeit für eine Agrarwende, sondern auch für eine Wende im Bewusstsein von Erzeugern, Handelsorganisationen und Verbrauchern
    corecore