13,005 research outputs found

    EU Climate and Energy Policies – Which Path Ahead?

    Get PDF
    EU-Umweltpolitik; EU-Energiepolitik; Energieversorgung; Nachhaltige Entwicklung; Internationaler Wettbewerb; EU-Staaten

    Umweltbildung im Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön – Ansatz und Beispiele

    Get PDF
    Das Angebot „Frühstückswochen“ stellt die gesunde Ernährung in den Mittelpunkt und wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Der Verein „Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön“ wird sich um die Verlängerung der Anerkennung der „Frühstückswochen“ als ein UNESCO-Dekade Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bemühen

    Aktivitäten v. a. osteuropäischer Biosphärenreservate und UNESCO-Schulen zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)"

    Get PDF
    Seit Beginn der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist ein Jahr vergangen. Wie weit sind die west- und osteuropäische Länder mit deren Umsetzung? An der Forschungsstelle „Region und Nachhaltigkeit“ wurde dazu im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaft der Hochschule Fulda eine erste Voruntersuchung1 angestellt, die die Fortschritte von ausgewählten west- und osteuropäischen Ländern betrachtet. Der Vergleich bezieht sich auf zwei kleinere osteuropäische Länder – Tschechien und die Slowakei – sowie drei große osteuropäische Länder – Russland,Weißrussland, Ukraine – und dementsprechend zwei kleine westeuropäische Länder – Österreich und Dänemark sowie drei große – Spanien, Italien und Frankreich. Erkennbar ist, dass die untersuchten westeuropäischen Länder – vor allem Frankreich und Österreich – mit der Umsetzung bereits begonnen haben. In den untersuchten osteuropäischen Ländern ist man sich der UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zwar bewusst, es scheinen aber noch konkrete Schritte der Umsetzung zu fehlen. Vermutlich setzten Schulen die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ deshalb noch nicht ausreichend um, weil bisher kaum Impulse seitens der Bildungsministerien kamen. Statt Nachhaltigkeit dominiert das Thema Umweltbildung. Bemerkenswert ist, dass manche Schulen und auch Biosphärenreservate „Umweltbildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ schwer voneinander abgrenzen können

    Education for sustainable development and global citizenship. The challenge of the UN-decade

    Full text link
    This article informs about the achievements and conceptional insufficiencies of "education for sustainable development" on the politico-educational and school level in Great Britain. Therefore attention is drawn to neglected connections between an education for sustainable development and the education for developmental policy. It is argued that questions concerning the interconnection between ecology, economy and society on a local, national and global scale should be put into the centre of the UN-decade, together with the promotion of political participation and of empowerment. (DIPF/Orig.)Dieser Beitrag informiert über Errungenschaften und konzeptionelle Unzulänglichkeiten der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Großbritannien im bildungspolitischen und schulischen Bereich. Es wird auf vernachlässigte Zusammenhänge zwischen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwicklungspolitischer Bildung aufmerksam gemacht und dafür plädiert, Fragen der Verflechtung von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft auf lokaler, nationaler und globaler Ebene, verbunden mit der Förderung politischer Partizipation und von Empowerment, in den Mittelpunkt der UN-Dekade zu stellen. (DIPF/Orig.

    Kompetence za poucevanje za trajnostni razvoj na podrocju izobrazevanja uciteljev

    Get PDF
    Competences are intensively discussed in the context of cross-curricular themes, such as Sustainable Development and Education for Sustainable Development (ESD), especially in light of the United Nations Decade for ESD (2004–2015). Recent literature on ESD lists a number of competences for ESD in various fields with the exception of teacher education. A competence model for ESD for educators was generated in the Austrian research project KOM-BiNE (Competences for ESD in Teacher Education) as part of a large-scale EU project. The KOM-BiNE competence model consists of areas of competences within fields of action. The constituent elements of the competence model are described in detail and are illustrated with examples. (DIPF/Orig.

    3. Umwelt und Entwicklung

    Get PDF
    3.1. Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz In der neuen Bundesverfassung wird die nachhaltige Entwicklung explizit erwähnt. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ist seit Juni 2000 in Betrieb. Das neue Amt hat namentlich den Auftrag, die Strategie des Bundesrates im Bereich nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Der Rat für nachhaltige Entwicklung, den der Bundesrat 1998 eingesetzt hat, wurde Ende 2000 aufgelöst. Seine Arbei..

    Die Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)“ in deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten

    Get PDF
    Im Sommersemester 2006 wurde im Rahmen eines „interdisziplinären Forschungsseminars“ unter der Leitung des Verfassers eine Untersuchung zur Ausstattung und zu den Bildungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt der Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)“ in den deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten durchgeführt1. Biosphärenreservate eignen sich aufgrund ihrer Zielsetzung, ihrer Entwicklungsdynamik und ihres Auftrages in besonderer Weise zur regionalbezogen Umsetzung dieser UN-Bildungsdekade. Die Hamburger Erklärung der Deutschen UNESCO-Kommission2 zur Dekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) benennt explizit „Biosphärenreservate als Lernorte“ für die Realisierung des Programms

    Agenda 2030 fĂĽr nachhaltige Entwicklung

    Get PDF
    AGENDA 2030 FĂśR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Forum Raumentwicklung (Rights reserved) (-) Issue2018,3 Agenda 2030 fĂĽr nachhaltige Entwicklung (Rights reserved) ( -

    Nachhaltige Entwicklung der Hochseefischerei

    Get PDF
    The poor situation of fish stocks worldwide pointed out by FAO has led to a reconsideration of fishing concepts internationally. A brief outline of the world fishing situation is given, as well as that of the EU and Germany. Explanations of basic fishing parameters like catch, recruitment and fishing mortality are given and used to expound and graphically show the relation to overfishing and the new concept of the ”precautionary priciple” and ”precautionary approach” for the goal of a sustainable fishery. This leads to recommendations for research and actions in respect to selectivity, adjustment of fishing capacity and new concepts of utilisation

    10. Umwelt und Entwicklung

    Get PDF
    10.1. Nachhaltige Entwicklung 2005 rief die UNESCO die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ aus, mit dem Ziel, die Grundsätze, Werte und Praktiken der nachhaltigen Entwicklung in sämtliche Aspekte der Bildung zu integrieren. Dieser materielle Ansatz ergänzt die spezifischeren Nachhaltigkeitsstrategien, welche auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene entwickelt wurden. Im April 2005 schloss die UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung ihren ersten Zweijahres-Arb..
    • …
    corecore