23 research outputs found

    Dose selection for radioiodine therapy of borderline hyperthyroid patients according to thyroid uptake of 99mTc-pertechnetate: applicability to unifocal thyroid autonomy?

    Get PDF
    PURPOSE: The aim of this study was to evaluate the feasibility of applying a previously described dose strategy based on (99m)Tc-pertechnetate thyroid uptake under thyrotropin suppression (TcTU(s)) to radioiodine therapy for unifocal thyroid autonomy. METHODS: A total of 425 consecutive patients (302 females, 123 males; age 63.1+/-10.3 years) with unifocal thyroid autonomy were treated at three different centres with (131)I, using Marinelli's formula for calculation of three different absorbed dose schedules: 100-300 Gy to the total thyroid volume according to the pre-treatment TcTU(s) (n=146), 300 Gy to the nodule volume (n=137) and 400 Gy to the nodule volume (n=142). RESULTS: Successful elimination of functional thyroid autonomy with either euthyroidism or hypothyroidism occurred at a mean of 12 months after radioiodine therapy in 94.5% of patients receiving 100-300 Gy to the thyroid volume, in 89.8% of patients receiving 300 Gy to the nodule volume and in 94.4% receiving 400 Gy to the nodule volume. Reduction in thyroid volume was highest for the 100-300 Gy per thyroid and 400 Gy per nodule strategies (36+/-19% and 38+/-20%, respectively) and significantly lower for the 300 Gy per nodule strategy (28+/-16%; p<0.01). CONCLUSION: A dose strategy based on the TcTU(s) can be used independently of the scintigraphic pattern of functional autonomous tissue in the thyroid

    Die Struktur der Abteilung Forschung des Bundesinstituts fĂĽr Arzneimittel und Medizinprodukte

    No full text
    Eigene Forschung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der wissenschaftlichen Einrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wurden dieser Aufgabenbereich im Jahr 2012 durch die Einrichtung einer eigenen Abteilung für die Ressortforschung organisatorisch gebündelt sowie die Forschungsstrukturen qualitativ weiterentwickelt und durch gemeinsame Berufung mit der Universität Bonn ein erster Forschungsschwerpunkt gebildet. Im Folgenden werden Hintergründe, Aufgaben, Ziele sowie Strukturen der neuen Forschungsabteilung vorgestellt

    Information on the policies of the Medical Devices Safety Act

    No full text

    Sensibilisierung von Glioblastomzellen gegenĂĽber Temozolomid

    No full text
    Das Glioblastom (Glioblastoma multiforme, GBM, WHO Grad IV) ist eine der häufigsten primären bösartigen Neubildungen des zentralen Nervensystems. In der Gruppe der malignen Gliome neuroepithelialen Ursprungs hat es die schlechteste Prognose. 2014 verstarben allein in den USA etwa 14.320 Personen an GBM. Das mediane Überleben neu diagnostizierter Patienten mit GBM betrug vor der Einführung von Temozolomid im Jahre 2005 bei optimaler Therapie zwischen neun und zwölf Monaten.2 Zur Standardtherapie nach weitgehend radikaler operativer Resektion gehört heute die postoperative Radiochemotherapie mit Temozolomid. Eine Ursache der schlechten Therapieergebnisse ist die intrinsische Resistenz, die GBM gegenüber Radiotherapie und Temozolomid aufweist. Da der Tumor klinisch nicht als verkapselte Geschwulst imponiert, sondern durch diffus infiltratives Wachstum charakterisiert ist, ist eine vollständige Resektion nur in Ausnahmefällen möglich. Wenn es möglich wäre, die Chemoresistenz des GBM zu revertieren, könnte die Chemotherapie des GBM möglicherweise optimiert werden. Hierzu müssen die intrazellulären Signalwege der Chemoresistenz des GBM aufgeklärt werden. Am BfArM werden Projekte mit dem Hintergrund durchgeführt, Signalwege in GBM-Zelllinien aufzuklären, die Chemoresistenz gegenüber dem Arzneistoff Temozolomid verursachen

    Pharmakovigilanz bei Älteren – Herausforderungen der Kausalitätsbewertung anhand von Fallbeispielen aus der Nebenwirkungsdatenbank des BfArM

    No full text
    Eine Aufgabe der Pharmakovigilanz ist die systematische und kontinuierliche Überwachung der Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Arzneimitteln. Ein bedeutender Anteil der in der Nebenwirkungsdatenbank des BfArM gespeicherten Verdachtsfälle betrifft ältere Menschen, u.a. aufgrund einer höheren Morbidität in dieser Altersgruppe. Nicht zuletzt angesichts des demografischen Wandels ist auch weiterhin mit einer zunehmenden Zahl von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW-Verdachtsfällen) in dieser Altersgruppe zu rechnen. Spontanberichte über beobachtete potenzielle Nebenwirkungen stellen eine wichtige Informationsquelle dar, um anwendungsbedingte Risiken zu erkennen. Bei der Interpretation dieser Spontanberichte ist jedoch zu beachten, dass es sich dabei um Verdachtsfälle handelt, d. h., ein kausaler Zusammenhang mit dem angewendeten Arzneimittel und den beim Patienten aufgetretenen Symptomen ist nicht sicher belegt. Die Beurteilung im Einzelfall wird oft durch unvollständige Informationen im Bericht erschwert. Sie ist umso besser möglich, je umfangreicher der Verlauf des unerwünschten Ereignisses und mögliche Begleitumstände im Bericht beschrieben wurden. Im Folgenden werden verschiedene Bewertungsmethoden vorgestellt und deren Anwendung anhand ausgewählter Beispiele erläutert. Mit den Ergebnissen einer Stichprobenanalyse möchten wir einen Überblick geben, welche Informationen für die Beurteilung der Kausalität notwendig sind und daher bei der Meldung eines UAW-Verdachtsfalles besonders beachtet werden sollten

    Survey of incidents associated with hip and knee replacement devices

    No full text

    Comparison of [Tc-99m]Tc-tilmanocept with [Tc-99m]Tc-sulphur colloids and [Tc-99m]Tc-albumin colloids for sentinel lymph node detection in patients with cutaneous malignancies of the head

    No full text
    Purpose Sentinel lymph node (SLN) biopsy is a staging procedure in the management of cutaneous malignancies of the head. The ideal radiopharmaceutical is controversial. This study aimed to compare [Tc-99m]Tc-tilmanocept (TcTM) with [Tc-99m]Tc-sulphur colloid (TcSC) and [Tc-99m]Tc-albumin colloid (TcAC) for SLN detection in the head and neck region. Methods Data from 62 patients with cutaneous malignancies of the head who were injected with TcTM, TcSC, or TcAC before SLN imaging (SLN-I) and SLN excision (SLN-E) between 2012 and 2021 were retrospectively analysed. SLN-I was performed using planar lymphoscintigraphy and SPECT/CT, and a gamma probe was used for SLN-E. The SLN-I localisation rate (patients with SLNs) and degree (SLN number) and SLN-E relocalisation rate (patients with SLNs) and ratio (SLN number in SLN-E/SLN number in SLN-I) were compared between TcTM, TcSC, and TcAC. Results TcTM showed similar SLN-I localisation rates for primaries in the anterior and posterior head region compared with TcSC (84.6% vs. 72.4%, p=0.680; both 100.0%) and TcAC (84.6% vs. 75.0%, p=1.000; both 100.0%). The SLN-I localisation degree for TcTM was higher for primaries in the anterior head region and similar for primaries in the posterior head region compared with TcSC (3.2 vs. 2.3, p=0.034; and 1.8 vs. 2.2, p=0.506) and TcAC (3.2 vs. 2.0, p=0.038; and 1.8 vs. 2.7, p=0.329). The SLN-E relocalisation rates and ratios were similar for all. Conclusion On the basis of a limited study design that compared three different tracers in three different patient groups, TcTM showed comparable overall performance to TcSC and TcAC

    In vitro and ex vivo analysis of temozolomide resistance in GBM

    No full text
    corecore