7 research outputs found

    Miletus 2003–2005. Preliminary Report on the Excavations, Monument Restoration, Ruin Preservation as well as Natural Scientific Investigations – an Introduction and Overview

    No full text
    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Miletgrabung in den Jahren 2003–2005 und fungiert daher als Einleitung zu den in diesem sowie dem nächsten Band des Archäologischen Anzeigers folgenden Artikeln. Wie in den vergangenen Jahren umfassten die Arbeitsbereiche in Milet sowohl Grabungen als auch Denkmälerrestaurierung und Ruinenpflege sowie naturwissenschaftliche Untersuchungen. Den Schwerpunkt bildeten die Grabungen im archaischen Heiligtum der Aphrodite auf dem heutigen Zeytintepe: Über sie wird ein eigener Vorbericht in diesem Band vorgelegt; außerdem sind einige kleinere Materialpublikationen aus den Grabungen hervorgegangen, die im nächsten Halbband der Zeitschrift veröffentlicht werden. Ausführlicher wird in der Einleitung auf die Ergebnisse der geophysikalischen Prospektion im Rahmen der interdisziplinären Programme der Miletgrabung eingegangen und versucht, sie in das Gesamtbild der Forschungen über die Stadt einzuordnen. Darüber hinaus werden die Arbeiten zur touristischen Erschließung des Ruinengeländes, über die kein eigener Bericht vorliegt, kurz zusammengefasst. Den Abschluss der Einleitung bildet ein Bericht von B. F. Weber über die Restaurierungsarbeiten im Theater von Milet.The article offers an overview of the activities of the Miletus excavation in the years 2003–2005 and thus functions as an introduction to the articles that follow in this and the next volume of the Archaeologischer Anzeiger. As in the last years, the work at Miletus consisted of excavations, the restoration of monuments and the preservation of ruins as well as certain natural scientific investigations. The main project was the excavation of the Archaic sanctuary of Aphrodite on the hill known today as Zeytintepe: a preliminary report specifically devoted to this subject follows in this volume, while a certain amount of material recovered during the excavations will be published in the next half-volume of the journal. The results of the geophysical prospection undertaken as part of interdisciplinary programmes of the Miletus excavation will be discussed in greater detail in the introduction, and the attempt will be made to integrate them into the overall picture of scientific research on the ancient city. In addition, there is a brief summary of the work done to present and develop the archaeological site for tourism, no report having yet been dedicated to the question. The introduction ends with an account of restoration work on the theatre of Miletus by B. F. Weber

    Thessalische Weihreliefs an die apollinische Trias

    No full text
    Graeve (von) Volkmar. Thessalische Weihreliefs an die apollinische Trias. In: La Thessalie. Actes de la Table-Ronde, 21-24 juillet 1975, Lyon. Lyon : Maison de l'Orient et de la Méditerranée Jean Pouilloux, 1979. pp. 143-155. (Collection de la Maison de l'Orient méditerranéen. Série archéologique, 6

    Projects at Miletus in 2006–2011

    Get PDF
    Den Schwerpunkt der Arbeiten bildeten die Ausgrabungen im milesischen Aphroditeheiligtum ›von Oikus‹, das im Rahmen des archaischen Programms entdeckt wurde und dessen Freilegung nun abgeschlossen ist. Das Zentrum seiner Topographie bildet ein Gipfelplateau als Standort der sukzessiv erfolgten Tempelbauten, von denen nur die Existenz eines kleinen Baus aus dem frühen 6. Jh. v. Chr. und eines großen spätarchaischen Tempels gesichert ist. Weitere topographische Fixpunkte sind die Westterrasse, deren Anfänge in einem aufgefüllten Steinbruch liegen und die mit den Funden aus dieser Auffüllung einen großen Teil der Votivgaben des Heiligtums geliefert hat, außerdem der Ostabhang mit einem Bothros, der in der Zeit um 630 v. Chr. geschlossen wurde und der mit dieser Datierung eine chronologische Neuorientierung im 7. Jh. v. Chr. notwendig macht. Gegraben wurde außerdem an einer Straße nördlich des Kalabaktepe, die nach der geophysikalischen Prospektion zum Straßenraster des spätarchaischen Stadtplans von Milet gehört hat. Die Grabung hat gezeigt, dass hier infolge des Niedergangs der Stadt nach der Perserzerstörung das neue urbanistische Konzept nicht vollständig umgesetzt wurde.Activities focused on the excavations in the Milesian sanctuary of Aphrodite ›of Oikus‹, discovered within the archaic program and now excavated completely. Its topographical center is a summit plateau, site of successive temple structures: of these, only a small 6th century building and a large late-archaic temple can actually be verified. One of the topographical points of reference is the western terrace which started out as a quarry and which has yielded, from its refill, a great part of the sanctuary’s votive donations. Furthermore, there is the eastern slope with a bothros that was sealed around 630 B.C., this dating necessitating a chronological revision within the 7th century B.C. There have also been digs at a road north of Kalabaktepe belonging – according to geophysical prospection – to the street grid of Miletus’ Late Archaic city plan. The excavation was able to show that no complete implementation of the new urbanistic concept took place in this region due to the decline of the city after its destruction by the Persians

    Zum Zeugniswert der bemalten Grabstelen von Demetrias fĂĽr die griechische Malerei

    No full text
    Graeve (von) Volkmar. Zum Zeugniswert der bemalten Grabstelen von Demetrias für die griechische Malerei. In: La Thessalie. Actes de la Table-Ronde, 21-24 juillet 1975, Lyon. Lyon : Maison de l'Orient et de la Méditerranée Jean Pouilloux, 1979. pp. 111-137. (Collection de la Maison de l'Orient méditerranéen. Série archéologique, 6

    Zum Zeugniswert der bemalten Grabstelen von Demetrias fĂĽr die griechische Malerei

    No full text
    Graeve (von) Volkmar. Zum Zeugniswert der bemalten Grabstelen von Demetrias für die griechische Malerei. In: La Thessalie. Actes de la Table-Ronde, 21-24 juillet 1975, Lyon. Lyon : Maison de l'Orient et de la Méditerranée Jean Pouilloux, 1979. pp. 111-137. (Collection de la Maison de l'Orient méditerranéen. Série archéologique, 6

    Observations on the Production Technique of Milesian Terracottas in the 7th Century B.C. A Contribution to the Orientalising Phase of Early Greek Art

    No full text
    Der Artikel beleuchtet einen kleinen Ausschnitt aus dem größeren Problemkreis der orientalisierenden Phase der frühen griechischen Kunst. Die Notwendigkeit, sich mit diesem Thema zu befassen, ergibt sich durch die Tatsache, dass in dem neu entdeckten Aphroditeheiligtum in Milet zur Überraschung der Ausgräber über 1200 sogenannte dädalische Terrakotten gefunden wurden, die in der archäologischen Forschung als sichere Indikatoren für eine Übernahme von ikonographischen Typen aus den Kulturen des Vorderen Orients in die griechische Kunst des 7. Jhs. v. Chr. gelten. Der dädalische Stil wurde bisher hauptsächlich mit den dorischen Kunstzentren auf der Insel Kreta und der Peloponnes verbunden. Nun kommt eine zahlenmäßig große und ikonographisch reiche Tradition in Ionien hinzu, was mit der geographischen Lage von Milet zu tun haben kann. Bei einer Erhellung des Phänomens der Übernahme, das sehr schnell ideologisch überlagert werden kann, sollten zunächst einmal handfeste Grundlagen geschaffen werden. In unserem Fall geschieht das durch eine scheinbar banale Untersuchung der Handwerkstechnik. Da die autochthonen ionischen Terrakotten während der gesamten Zeit des 7. Jhs. v. Chr. weiter produziert werden, ergibt sich eine ideale Grundlage für eine Beschreibung, in welcher Weise die neuen Vorbilder in den alten Werkstätten aufgenommen werden. Dabei bewährt sich einerseits die bisherige wissenschaftliche These von einer teilweisen Umstrukturierung im stilistischen Erscheinungsbild der Vorbilder. Andererseits kommt hinzu, dass sich die alten Werkstätten radikal mit ihren Produktionsweisen durchsetzen und so zu den Grundlagen des gemeinsamen dädalischen Stils beitragen.The article illuminates a small segment of a rather larger issue, i. e. the orientalising phase of early Greek art. Detailed investigation of this matter became necessary when the newly-discovered sanctuary of Aphrodite in Miletos yielded – much to the surprise of the excavators – more than 1,200 so-called Daedalic terracottas. In archaeological research these are understood to indicate the absorption of iconographical types from Ancient Near East cultures into seventh-century Greek art. Hitherto the Daedalic style has mainly been linked to Doric art centres on the island of Crete and the Peloponnese. Now however this is augmented by a tradition in Ionia, significant in number and rich in iconography, possibly due to the geographical position of Miletos. To illuminate the phenomenon of transfer, a matter that might easily be fraught with ideological overtones, we should first provide solid groundwork. In our case this is achieved by a seemingly banal investigation into craftsmanship. The fact that the autochthonous Ionic terracottas continued through the entire seventh century provides an ideal basis for describing how the new patterns were received by the old workshops. This confirms the existing academic view of a partial restructuring within the stylistic appearance of the patterns. Furthermore it becomes evident that the old workshops radically imposed their modes of production, thus contributing to the fundamentals of the joint Daedalic style.
    corecore