6 research outputs found

    Subjective stress in female elite athletes and non-athletes: Evidence from cortisol analyses

    Get PDF
    Stress response can be considered a consequence of psychological or physiological threats to the human organism. Elevated cortisol secretion represents a biological indicator of subjective stress. The extent of subjectively experienced stress depends on individual coping strategies or self-regulation skills. Because of their experience with competitive pressure, athletes might show less pronounced biological stress responses during stressful events compared to non-athletes. In the present study, the short version of the Berlin Intelligence Structure Test, a paper-pencil intelligence test, was used as an experimental stressor. Cortisol responses of 26 female Swiss elite athletes and 26 female non-athlete controls were compared. Salivary free cortisol responses were measured 15 minutes prior to, as well as immediately before and after psychometric testing. In both groups, a significant effect of time was found: High cortisol levels prior to testing decreased significantly during the testing session. Furthermore, athletes exhibited reliably lower cortisol levels than non-athlete controls. No significant interaction effects could be observed. The overall pattern of results supports the idea that elite athletes show a less pronounced cortisol-related stress response due to more efficient coping strategies

    The cell wall-localized atypical β-1,3 glucanase ZERZAUST controls tissue morphogenesis in Arabidopsis thaliana

    No full text
    <p>Orchestration of cellular behavior in plant organogenesis requires integration of intercellular communication and cell wall dynamics. The underlying signaling mechanisms are poorly understood. Tissue morphogenesis in Arabidopsis depends on the receptor-like kinase STRUBBELIG. Mutations in ZERZAUST were previously shown to result in a strubbelig-like mutant phenotype. Here, we report on the molecular identification and functional characterization of ZERZAUST. We show that ZERZAUST encodes a putative GPIanchored β-1,3 glucanase suggested to degrade the cell wall polymer callose. However, a combination of in vitro, cell biological and genetic experiments indicate that ZERZAUST is not involved in the regulation of callose accumulation. Nonetheless, Fourier-transformed infraredspectroscopy revealed that zerzaust mutants show defects in cell wall composition. Furthermore, the results indicate that ZERZAUST represents a mobile apoplastic protein, and that its carbohydrate-binding module family 43 domain is required for proper subcellular localization and function whereas its GPI anchor is dispensable. Our collective data reveal that the atypical β-1,3 glucanase ZERZAUST acts in a non-cell-autonomous manner and is required for cell wall organization during tissue morphogenesis.</p

    The cell wall-localized atypical β-1,3 glucanase ZERZAUST controls tissue morphogenesis in Arabidopsis thaliana

    No full text
    Orchestration of cellular behavior in plant organogenesis requires integration of intercellular communication and cell wall dynamics. The underlying signaling mechanisms are poorly understood. Tissue morphogenesis in Arabidopsis depends on the receptor-like kinase STRUBBELIG. Mutations in ZERZAUST were previously shown to result in a strubbelig-like mutant phenotype. Here, we report on the molecular identification and functional characterization of ZERZAUST. We show that ZERZAUST encodes a putative GPIanchored β-1,3 glucanase suggested to degrade the cell wall polymer callose. However, a combination of in vitro, cell biological and genetic experiments indicate that ZERZAUST is not involved in the regulation of callose accumulation. Nonetheless, Fourier-transformed infraredspectroscopy revealed that zerzaust mutants show defects in cell wall composition. Furthermore, the results indicate that ZERZAUST represents a mobile apoplastic protein, and that its carbohydrate-binding module family 43 domain is required for proper subcellular localization and function whereas its GPI anchor is dispensable. Our collective data reveal that the atypical β-1,3 glucanase ZERZAUST acts in a non-cell-autonomous manner and is required for cell wall organization during tissue morphogenesis.</p

    Der Neckar

    No full text
    01 Wir beginnen dort, wo der Neckar entspringt: Im beschaulichen Schwenningen. Ein Beitrag von Lisa Hofmann. 02 In Tübingen will man ein Stück des Neckars auf der Höhe des Freibads renaturieren. Was damit gemeint ist, das hat Emilia Buschbeck für uns herausgefunden. 03 Für viele Menschen, die wir getroffen haben, ist der Neckar eine Heimat. Andere Menschen haben in den letzten Monaten ihre Heimat verloren wollen nun hier am Neckar eine neue finden. Besonders problematisch und desorientierend ist die Flucht für Kinder und Jugendliche, denn diese bedeutet eine Entwurzelung und die Herausforderung eine neue Kultur und Sprache innerhalb von kürzester Zeit zu lernen. Hilfe kommt hier von den Freiwilligen, die in Tübingen am Neckar eine Gruppe eigens für die Kinderbetreuung gegründet haben. Maria Klebanova hat die Freiwilligen besucht und mit ihnen über die aktuelle Lage gesprochen. 04 Auf eine andere Art und Weise etwas zu bewegen, das versucht auch der Student in unserem Nächsten Beitrag. Nämlich seinen Stocherkahn mit der sogenannten Stocherstange. Was Christian nach seinen Vorlesungen auf den Neckar treibt, das weiß Marlene Wassmer. 05 Im Sommer gibt es einige Mutige, die sich im Neckar eine kühle Erfrischung gönnen. Es gibt aber auch noch verrücktere Sachen: Martin Tschepe zum Beispiel hat den Neckar von der Quelle bis zur Mündung durchschwommen. Ein Beitrag von Leonie Müller. 06 Wie steht um die Sauberkeit des Neckars wirklich – hat er nun Badequalität? Über diese Frage hat sich Ann-Kathrin Jahn ihre Gedanken gemacht. 07 Sonne gut, alles gut: das denken sich die Chefs von Heckler und Koch wohl nicht mehr, seitdem sie immer mehr in die öffentliche Kritik geraten sind: Mit angeblichen Waffenlieferungen in Krisengebiete hat sich das Unternehmen aus Oberndorf am Neckar keinen guten Namen gemacht, auch wenn es, wie viele sagen, ursprünglich den Wohlstand einer ganzen Neckarregion gesichert haben soll. Patrick Schorsten hat sich einmal umgehört, wie die Menschen auf der Straße zu dem Waffenhersteller aus Oberndorf am Neckar stehen. 08 Die Einstellung der von uns befragten Menschen ist gegenüber Waffenexporten sehr negativ. In Tübingen gibt es einige Organisationen, die den Waffenexporten den Kampf ansagen wollen. Holger Rothbauer ist Rechtsanwalt und Vorstand der Tübinger Organisation „Ohne Rüstung Leben“. Micro-Europa-Reporter Vitaly Chaiko hat ihn besucht. 09 Waffenexporte egal wohin sind immer ein Spiel mit dem Feuer. Ein Kommentar von Patrick Schorsten. 10 Der Neckar ist nicht nur der Ort von Industrie und Erholung, er kann auch sinnvoll als Energiequelle genutzt werden. Panagiotis Fotiadis hat in Tübingen das Wasserkraftwerk in der Brückenstraße besucht. Es liegt etwa 500 Meter unterhalb der Neckarbrücke und stammt aus dem Jahr 1911. 11 Von Postkartenmotiven tauchen wir ein in eine ganz andere Welt des Neckars. – In die Literatur und somit in einen Ort mit unbegrenzten Möglichkeiten. Ein Beitrag von Maren Reitler. 12 Kein geringerer als der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse hatte seine frühe Wirkungsstätte in Tübingen – er absolvierte von 1895 bis 1898 in der Buchhandlung Heckenhauer am Holzmarkt eine Lehre als Buchhändler und arbeitete anschließend noch ein Jahr im Geschäft. Er sagte von sich selbst, seine Zeit am Neckar sei sehr prägend für ihn gewesen. Das Hesse-Kabinett am Tübinger Holzmarkt erinnert an den Schriftsteller und seinen ersten Arbeitsplatz. Birgit Thiemann hat es für uns besucht. 13 Der Fluss scheint eine enorme Quelle der Literatur zu sein. Direkt am Ufer des Neckars unterhalb der Tübinger Neckarfront befindet sich der Hölderlinturm – heute ein Museum der Stadt. Hier lebte der berühmte Dichter Friedrich Hölderlin zwischen 1807 und 1843 krank und vereinsamt. Ein Beitrag von Sarah Messmer. 14 Die Stadt Rottenburg ist mit Tübingen über die B28 verbunden. Parallel zum Neckar soll in den kommenden Jahren eine neue Trasse für die Bundesstraße entstehen. Ein vor allem ökologisch umstrittenes Bauprojekt, über das sich Lea Holzer informiert hat. 15 Zum Abschluss unserer Sendung über den Neckar ein Beitrag über das fast schon legendäre Entenrennen. Es findet jeden Herbst statt und beendet die Neckarsaison. Laura Almanza berichtet

    Leukoencephalopathy with calcifications and cysts:Genetic and phenotypic spectrum

    Get PDF
    Biallelic mutations in SNORD118, encoding the small nucleolar RNA U8, cause leukoencephalopathy with calcifications and cysts (LCC). Given the difficulty in interpreting the functional consequences of variants in nonprotein encoding genes, and the high allelic polymorphism across SNORD118 in controls, we set out to provide a description of the molecular pathology and clinical spectrum observed in a cohort of patients with LCC. We identified 64 affected individuals from 56 families. Age at presentation varied from 3 weeks to 67 years, with disease onset after age 40 years in eight patients. Ten patients had died. We recorded 44 distinct, likely pathogenic, variants in SNORD118. Fifty two of 56 probands were compound heterozygotes, with parental consanguinity reported in only three families. Forty nine of 56 probands were either heterozygous (46) or homozygous (three) for a mutation involving one of seven nucleotides that facilitate a novel intramolecular interaction between the 5′ end and 3′ extension of precursor-U8. There was no obvious genotype–phenotype correlation to explain the marked variability in age at onset. Complementing recently published functional analyses in a zebrafish model, these data suggest that LCC most often occurs due to combinatorial severe and milder mutations, with the latter mostly affecting 3′ end processing of precursor-U8
    corecore