48 research outputs found

    Socialization as reflexive social membering

    Full text link
    Vor dem Hintergrund der klassischen sozialisationstheoretischen Auffassung von Entwicklung als Individualisierung durch Vergesellschaftung werden anhand von Befunden aus der Kindheitsforschung, der Entwicklungspsychologie, der Erwachsenen- und der Sexualpädagogik einige der wichtigsten Argumente vorgestellt, die in der aktuellen Sozialisationsdiskussion eine epistemologische Wende vom Modell des vergesellschafteten Subjekts zur Selbstsozialisation nahelegen. Durch die Zentrierung auf ein Selbst, das sich durch die eigenständige Wahrnehmung von subjektiv sich bietenden Vergesellschaftungsoptionen individualisiert, geraten jedoch die aus sozialisationstheoretischer Sicht elementaren Zusammenhänge zwischen den Formen der gesellschaftlichen Ordnung, der sozialen Handlungspraxis und der biographischen Entwicklung aus dem Blick. Dagegen verteidigt der Begriff der reflexiven Vergesellschaftung die paradigmatischen Ansprüche der klassischen Sozialisationstheorie gerade auch, indem er sich die deskriptiven Stärken des Selbstsozialisationskonzepts zu eigen macht. (DIPF/Orig.)Socialization theory traditionally views human development as individualization via social integration. Against this background, the article examines why an epistemological shift is occurring - from the socialized subject to self-socialization. This will be done with reference to arguments from childhood research, developmental psychology, adult education and sexual pedagogy. But focusing on a subject as an agent of his or her own development, taking and realizing social options, ignores the fact that society, individual action and biography are interconnected. In contrast, the concept of reflexive socialization defends the conceptual demands of socialization theory by using the descriptive potential of the self-socialization discussion. (DIPF/Orig.

    PTFEP-Al2O3 hybrid nanowires reducing thrombosis and biofouling

    Get PDF
    Thrombosis and bacterial infection are major problems in cardiovascular implants. Here we demonstrated that a superhydrophobic surface composed of poly(bis(2,2,2-trifluoroethoxy)phosphazene) (PTFEP)-Al2O3 hybrid nanowires (NWs) is effective to reduce both platelet adhesion/activation and bacterial adherence/colonization. The proposed approach allows surface modification of cardiovascular implants which have 3D complex geometries. © 2019 The Royal Society of Chemistry

    Keyword: current developments in youth research

    Full text link

    Politik-Lernen, Demokratie-Lernen und Globales Lernen

    Full text link
    In diesem Beitrag werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte Politische Bildung, Demokratie-Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen herausgearbeitet. In den Blick genommen werden gesellschaftstheoretische Begründungszusammenhänge, Bildungsziele, Kompetenzmodelle, der Fachbezug sowie Lern- und Handlungsformen. (DIPF/Orig.)In this article similarities and differences of the concepts of Political Education, Democratic Learning, Education for Sustainable Development and Global Education are outlined. The focus is on contexts of justification in terms of social theory, educational goals, models of competences, subject reference as well as ways of learning and working methods. (DIPF/Orig.

    Grundmann, Matthias (Hrsg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999. [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Grundmann, Matthias (Hrsg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999, 288 S

    Lower secondary school socialization - or: the "uncanny" curriculum of a spurned educational institution

    Full text link
    Ausgehend von ausgewählten Befunden einer Studie zur Selbstwahrnehmung von Schülerinnen und Schülern in Hauptschulen und Hauptschulbildungsgängen in der Region Südniedersachsen wird die These begründet, dass die adoleszenten Jugendlichen mit der Übernahme des gesellschaftlich diskreditierten Hauptschulstatus in eine soziale Rolle gedrängt werden, in der sie vor allem lernen, ihre persönliche Integrität gegen abwertende Vorurteile zu schützen und zu behaupten. Statt sich neugierig auf einen Bildungsgang einzulassen, der sie auf die vollwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vorbereitet, sehen sie ihre schulische Leistungsfähigkeit von Beginn an infrage gestellt. Selbst den eigenen Lernerfolgen misstrauen sie, weil sie sich als sozial deklassierte Bildungsverlierer wahrgenommen fühlen. Kompetenzerleben sieht anders aus. Nicht die Hauptschule als pädagogische Einrichtung, sondern der Hauptschulstatus als biografischer hochwirksamer Risikofaktor erzeugt somit sozialisatorische Lerneffekte, die weder politisch noch pädagogisch gewollt sein können. (DIPF/Orig.)On the basis of selected results of a study on the self-perception of students attending lower secondary school in the southern regions of Lower Saxony, the authors substantiate the thesis that adolescents taking on the socially discredited status of lower secondary education are forced into a social role in which they learn above all to assert and protect their personal integrity against derogatory prejudices. Instead of addressing their educational career with inquisitiveness and looking at it as a path towards valuable participation in social life, they find their school performance questioned right from the start. They do not even trust their own learning success because they feel they are being looked at as socially declassified losers of the educational system. Experiencing competency is something quite different. It is not lower secondary school itself as an educational institution, but rather the status of lower secondary student that constitutes a biographically quite powerful risk factor generating learning effects with regard to socialization that can hardly be the aim of either educational policy or pedagogical action. (DIPF/Orig.

    Hans-Ulrich Musolff/Stephanie Hellekamps: Die Bildung und die Sachen. Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003 (368 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Hans-Ulrich Musolff/Stephanie Hellekamps: Die Bildung und die Sachen. Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003 (368 S.; ISBN 3-631-39942-1; 44,80 EUR)
    corecore