101 research outputs found

    Employer associations, institutions and economic change: a crossnational comparison

    Full text link
    "Es ist davon auszugehen, dass der gegenwärtige ökonomische Wandel die Probleme kollektiven Handelns, wie sie sich Arbeitgeberverbänden stellen, verschärft. Auf der Grundlage eines internationalen Vergleichs untersucht dieser Aufsatz, wie Arbeitgeberverbände auf diese Herausforderung reagieren. Dabei werden zum einen die Auswirkungen des ökonomischen Wandels im Verhältnis zum Einflussgewicht institutioneller Faktoren auf die Mitgliederstärke der Arbeitgeberverbände analysiert. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, welche Anpassungsstrategien angesichts der veränderten Rahmenbedingungen von den Arbeitgeberverbänden eingeschlagen werden." (Autorenreferat)"It is commonly assumed that the current direction of economic change is detrimental to such collective industrial relations actors as employers' associations. Adopting a crossnationally comparative perspective, this paper examines how employers' associations cope with this challenge. This is done in two ways. On the one hand, the impact of economic change on membership strength is tested against the impact of industrial relations institutions that embed collective action. On the other hand, the paper analyzes how the employers' associations have actively tried to adjust themselves to the changing conditions." (author's abstract

    The Austrian Sociological Association and Austrian Sociology - another view

    Full text link
    "In the June 2002 issue of International Sociology, Christian Fleck published a report on the Austrian Sociological Association (OeGS) which was very critical of that association and the achievements of Austrian sociology in general. In this paper, we argue that this was a rather one-sided view. We show that the OeGS and its members have been very active in fostering international contacts with sociologists from neighbouring countries (Germany, Switzerland, Hungary, Slovakia, Poland), by organising common congresses and workshops, and publishing books. In the Eighties, one of the most important achievements – comitted by Fleck - was the initiation of the European Sociological Association and the organisation of the first European Congress of Sociology in Vienna in 1992. Fleck not only disparages the achievement of Austrian sociology in the Sixties and Seventies, but even more so those in the Eighties and Nineties. Between 1950 and 2002, Austrian sociologists have published nearly 1200 books (Haller 2004) thus contributing significantly to the establishment of sociological research and thinking about contemporary Austrian society." (author's abstract

    Der Flächentarifvertrag in der OECD: Entwicklung, Bestandsbedingungen und Effekte

    Full text link
    "Die vorliegende Analyse ist eine international vergleichende Bestandsaufnahme zum Flächentarifvertrag. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Wandel in der Verbreitung und relativen Bedeutung des Flächentarifvertrags (im Vergleich zum Haustarifvertrag und individuellem Arbeitsvertrag als alternativen Regelungsformen des Arbeitsverhältnisses) im Zeitraum von 1970 bis 1990. Für 20 OECD-Länder zeigt die diesbezügliche Betrachtung eine Tendenz zur Polarisierung in der dominanten Regelungsform. Der zweite Abschnitt geht der Frage nach den Bestandsbedingungen des Flächentarifvertrags nach, wobei die empirischen Befunde auf eine Schlüsselfunktion staatlicher Organisationshilfen für die Aufrechterhaltung dieser Institution schließen lassen. Der dritte Abschnitt untersucht die ökonomischen Effekte des Flächentarifvertrags. Im Gegensatz zu neoliberalen Kritiken ist diese Leistungsbilanz keineswegs negativ. Vielmehr dokumentiert sie die außerordentliche Kontingenz im Verhältnis von (Flächen)Tarifvertrag und ökonomischer 'Performance'." (Autorenreferat)"This paper is a comparative analysis of multi-employer bargaining in 20 OECD countries. The first part analyzes bargaining developments from 1970 to 1990, examining changes in the relative importance of multi-employer bargaining, singleemployer bargaining and individual bargaining. It is shown that there is no unidirectional trend but instead a tendency towards polarization. Second, the paper deals with the preconditions for multi-employer bargaining. Empirical findings reveal that supportive institutions provided by the state are the key prerequisite for the viability of collective bargaining in general and multi-employer bargaining in particular. Finally, the focus is on the impact of collective bargaining on economic performance. Since there is no significant impact, dismantling multi-employer bargaining is not a promising means to enhance performance - in stark contrast to neoliberal proposals." (author's abstract

    Der Zentralisationsgrad des Tarifverhandlungssystems und seine wirtschafts- und sozialpolitischen Effekte im internationalen Vergleich

    Full text link
    "Dieser Aufsatz diskutiert die Effizienz- und Gerechtigkeitseffekte des Tarifsystems am Beispiel jener wirtschafts- und sozialpolitischen Steuerungsfunktionen des tariflichen Zentralisationsgrades, die für Fragen der ökonomischen Effizienz und der sozialen Gerechtigkeit besonders relevant sind: die Fähigkeit zur Internalisierung lohnpolitischer Externalitäten (d.h. zur Abstimmung der Tarifpolitik mit gesamtwirtschaftlichen Erfordernissen) und zur Einflussnahme auf die Lohnstruktur. Auf der Grundlage eines internationalen Vergleichs wird untersucht, in welcher Weise die Fähigkeit zur Internalisierung der Externalitäten und zur Beeinflussung der Lohnstruktur mit dem jeweiligen tariflichen Zentralisationsgrad variieren. Es zeigt sich, dass einerseits die Nivellierung der Lohnstruktur signifikant mit dem Zentralisationsgrad zunimmt, andererseits die Internalisierung von Externalitäten bei unterschiedlichen Zentralisationsniveaus gewährleistet ist, sofern die 'Verpflichtungsfähigkeit' des Tarifsystems strukturell verankert ist. Dies bedeutet, dass bei gegebener Verpflichtungsfähigkeit die Effizienz des Tarifsystems mit jedem beliebigen Zentralisationsniveau und damit mit jedem beliebigen Gerechtigkeitsziel vereinbar ist." (Autorenreferat)"This paper discusses the effects of bargaining centralization on efficiency and equity. To study these effects empirically, the impact on efficiency is understood as the capacity of bargaining to internalize wage externalities (i.e. the capacity to synchronize bargaining outcomes with macroeconomic requirements) and the impact on equity, as the ability of bargaining to govern wage differentials. As evidence from cross-nationally comparative studies shows, wage equality significantly increases with bargaining centralization, while a high capacity to internalize externalities is contingent on the 'governability' of the bargaining system rather than on its level of centralization. This means that a high degree of efficiency of collective bargaining is compatible with any level of centralization and thus with any equity goal, provided that the 'governability' of the bargaining system is assured." (author's abstract

    Can cross-border bargaining coordination work? Analytical reflections and evidence from the metal industry in Germany and Austria

    Full text link
    To contain downward pressures on labour standards, Europe's unions have attempted to coordinate their bargaining strategies. Little is known about whether such coordination can actually work. Analytical accounts have deduced its feasibility from national experiences with decentralized forms of coordination, while empirically only anecdotal evidence on its effectiveness is available. This article contributes to the analytical debate by pointing out the different logics of national and transnational bargaining coordination. Empirically, it tests the prospects for cross-border coordination by analyzing how Austrian collective agreements in the metal industry related to their German counterparts from 1969 to 2003. We conclude by discussing the implications for EU-level bargaining coordination

    Gesellschafts- und Organisationsstrukturen zwischen Kultur und Interesse: Österreichs und Deutschlands Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Vergleich

    Full text link
    Es wird das Theorem der Korrespondenz von gesellschaftlicher und organisatorischer Kultur durch einen Vergleich der Unternehmensverbände und der Gewerkschaften Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland überprat. Der Ländervergleich ermöglicht den Blick auf den Einfluß landesspezifischer bzw. gesamtgesellschaftlicher Kulturbestände. Der Vergleich von Unternehmensverbänden und Gewerkschaften ermöglichgt die systematische Betrachtung gruppen- bzw. klassenspezifischer Kulturmuster. Der Darstellung dieser Kulturmuster folgt jene der Verbandsstrukturen unter makro- und mesoanalytischer Perspektive: es werden das Verbändesystem der Arbeitnehmer und Unternehmer sowie die Struktur ausgewählter Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften betrachtet. Davon ausgehend wird die Leistungskraft des kulturalistischen Paradigmas daran überprüft, inwieweit die je spezifischen Kulturmuster ihre Entsprechung in den vorgefundenen Verbandsstrukturen finden. (GF

    European Monetary Union and collective barganing

    Get PDF

    Employer Associations, Institutions and Economic Change: A

    No full text
    It is commonly assumed that the current direction of economic change is detrimental to such collective industrial relations actors as employers' associations. Adopting a crossnationally comparative perspective, this paper examines how employers' associations cope with this challenge. This is done in two ways. On the one hand, the impact of economic change on membership strength is tested against the impact of industrial relations institutions that embed collective action. On the other hand, the paper analyzes how the employers' associations have actively tried to adjust themselves to the changing conditions. Arbeitgeberverbände, Institutionen und wirtschaftlicher Wandel. Ein internationaler Vergleich Es ist davon auszugehen, dass der gegenwärtige ökonomische Wandel die Probleme kollektiven Handelns, wie sie sich Arbeitgeberverbänden stellen, verschärft. Auf der Grundlage eines internationalen Vergleichs untersucht dieser Aufsatz, wie Arbeitgeberverbände auf diese Herausforderung reagieren. Dabei werden zum einen die Auswirkungen des ökonomischen Wandels im Verhältnis zum Einflussgewicht institutioneller Faktoren auf die Mitgliederstärke der Arbeitgeberverbände analysiert. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, welche Anpassungsstrategien angesichts der veränderten Rahmenbedingungen von den Arbeitgeberverbänden eingeschlagen werden

    European Monetary Union and collective barganing

    No full text
    corecore