15 research outputs found

    Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen

    No full text
    Stroot T. Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen: Geschlechterkonstrukte in der Schulleitung. Forschung; 202 : Soziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.; 2004

    Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen: Geschlechterkonstrukte in der Schulleitung

    No full text
    Stroot T. Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen: Geschlechterkonstrukte in der Schulleitung. Forschung; 202 : Soziologie. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.; 2004

    Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung. Ergebnisse der Forschung in drei Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens

    No full text
    Kram M, Stroot T. Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung. Ergebnisse der Forschung in drei Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens. Bielefeld: Oberstufenkolleg Bielefeld; 2011

    Heterogenität in der Sekundarstufe II. Einleitende Bemerkungen zum Thema

    No full text
    Rosowski E, Stroot T, Boller S. Heterogenität in der Sekundarstufe II. Einleitende Bemerkungen zum Thema. In: Boller S, Rosowski E, Stroot T, eds. Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum Pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Oberstufen-Kolleg des Landes Nordrhein-Westfalen Pädagogik. Weinheim: Beltz; 2007: 12-20

    Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt

    No full text
    Boller S, Rosowski E, Stroot T, eds. Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Pädagogik. Weinheim u.a.: Beltz; 2007

    Forschendes Lernen in der Oberstufe: Konzepte, Herausforderungen und Gelingensbedingungen

    No full text
    Köstner M, Stiller C, Stroot T. Forschendes Lernen in der Oberstufe: Konzepte, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Lernende Schule. 2021;2021(95):32-34

    Partizipation, Schulentwicklung und Forschendes Lernen: Eine Analyse der Kollegiat*innen-Perspektive

    No full text
    Stiller C, Köstner M, Inger G, Stroot T. Partizipation, Schulentwicklung und Forschendes Lernen: Eine Analyse der Kollegiat*innen-Perspektive. Presented at the CARN D.A.CH. - Tagung, Bielefeld.In den letzten Jahren hat das Forschende Lernen in der Schule enorm an Bedeutung gewonnen. Unter anderem kann Forschendes Lernen Schüler*innen ermöglichen, an Schulentwicklung zu partizipieren (Hinzke, 2019). Der „child-lead research“-Ansatz von Wöhrer (2017) bietet im schulischen Kontext eine Möglichkeit, Forschendes Lernen mit Bezug zur Schulentwicklung zu implementieren. Nach diesem Ansatz werden Erwachsene im Forschungsprozess als Unterstützer, aber nicht als Hauptverantwortliche des Forschungsprozesses, gesehen (Kellett, 2010). Lernende entscheiden selbst, welche Forschungsfrage sie wie untersuchen möchten und führen den Forschungsprozess weitestgehend selbstständig durch, während Lehrende diesen begleiten und beraten. Am Oberstufen-Kolleg Bielefeld wurden im Rahmen des Projektes „Forschendes Lernen in der Oberstufe“ (FLidO) (Graf et al., 2020; Stiller, 2019) Konzepte zum Forschenden Lernen u.a. im Kontext von Schulentwicklung implementiert (Köstner & Stroot, 2020). Die Idee hinter der Entwicklung des fächer- und jahrgangsübergreifenden Konzepts zum Forschenden Lernen ist dabei, dass sich die Forschungsanliegen aus konkreten, vorliegenden Problemen und Wünschen der Lernenden sowie der Intention zur Veränderung im schulischen Kontext ergeben. Um die Relevanz dieser Thematik für die Kollegiat*innen näher zu beleuchten, wurde im Rahmen dieses Beitrags untersucht, welchen Stellenwert Partizipation für Kollegiat*innen allgemein und welchen Stellenwert Forschendes Lernen im Zusammenhang mit Schulentwicklung und Partizipation hat. Dazu wurden Leitfadeninterviews mit 18 Kollegiat*innen analysiert. Für die Untersuchung der Fragestellungen wurden Passagen, die Schulentwicklung, Partizipation oder Forschung für Schulentwicklung thematisierten, mittels der strukturierenden Inhaltsanalyse in Anlehnung an Kuckartz (2022, S. 129 ff.) ausgewertet. Die Auswahl der entsprechenden Passagen (Festlegen der Hauptkategorien) und das gesamte Material wurde von zwei Mitarbeiterinnen des Projektes (eine Lehrerforscherin und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin) konsensuell kodiert (Kuckartz, 2022; S. 136 ff.). Im Rahmen des Vortrages sollen erste Ergebnisse der Analyse und deren Interpretation präsentiert und gemeinsam diskutiert werden

    Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung. Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

    No full text
    Kram M, Stroot T. Individuelle Förderung als Aufgabe von Schulleitung. Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Freitag C, von Bargen I, eds. Praxisforschung in der Lehrerbildung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf; 2012: 189-198

    Heterogene Bildungslaufbahnen als Herausforderung für Beratung und Förderung in der Sekundarstufe II

    No full text
    Rosowski E, Boller S. Heterogene Bildungslaufbahnen als Herausforderung für Beratung und Förderung in der Sekundarstufe II. In: Boller S, Rosowski E, Stroot T, eds. Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum Pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Oberstufen-Kolleg des Landes Nordrhein-Westfalen Pädagogik. Weinheim: Beltz; 2007: 90-102

    Schulische Heterogenität und individuelle Förderung. Ein kritischer Blick auf die Debatte um Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung in der Oberstufe

    No full text
    Boller S, Rosowski E, Stroot T. Schulische Heterogenität und individuelle Förderung. Ein kritischer Blick auf die Debatte um Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung in der Oberstufe. In: Keuffer J, Kublitz-Kramer M, eds. Was braucht die Oberstufe? Diagnose, Förderung und selbstständiges Lernen. Pädagogik. Weinheim: Beltz.; 2008: 170-181
    corecore