62 research outputs found

    Für das Leben lernen: Warum fehlt die Soziologie in der Schule?

    Get PDF
    Der Beitrag kritisiert den Umstand, dass soziologische Kompetenzen in der Schule kaum vermittelt werden und die universitäre Lehramtsausbildung praktisch ohne Einbezug der Soziologie stattfindet. Dies wird problematisiert, weil jungen Menschen damit jenes gesellschaftliche Orientierungswissen vorenthalten wird, das die Soziologie systematisch bereitstellt, und das in Zeiten zunehmend krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen besonders notwendig ist. Es wird aber auch aus Sicht des Faches problematisiert, dass die mangelnde Sichtbarkeit der Soziologie in der Schule mit zu den aktuell beobachtbaren sinkenden Studierendenzahlen in den Soziologie-Studiengängen beiträgt. Es werden Maßnahmen vorgestellt, die der DGS-Ausschuss "Soziologie in Schule und Lehre" ergriffen hat, um im Fach und bei politisch Verantwortlichen das Problembewusstsein zu schärfen.The article criticizes the fact that sociological competencies are hardly taught at school and that university teacher training is carried out virtually without the inclusion of sociology. This is problematized because young people are thus deprived of essential skills of social orientation, which sociology systematically provides, and this in times of increasingly crisis-ridden social developments. Looking at the issue from the perspective of sociology as an academic discipline, it is also problematized that the lack of visibility of sociology in schools contributes to the currently observable decline in the number of students in sociology courses. Measures are presented which the DGS committee "Sociology in Schools and Teaching" has taken to raise awareness of the problem both within the group of sociologists at universities and among those with political responsibility in the realm of school and education

    Soziologie als Fiktion? Zum beruflichen Selbstverständnis berufstätiger Soziologen außerhalb der Universitäten

    Full text link
    Der Beitrag präsentiert Überlegungen aus einem studentischen Lehrforschungsprojekt, das im Wintersemester 1994 und im Sommersemester 1995 an der Freien Universität Berlin durchgeführt wurde. Hintergrund für die thematische Ausrichtung des Projekts ist die sich abzeichnende Konjunktur in den Sozialwissenschaften: die Ausbildungskapazität etwa in der Soziologie überschreitet seit langem die Aufnahmefähigkeit des traditionellen, akademisch-universitären Arbeitsmarktes für dieses Fach. Lehrforschungsprojekte sollen helfen, den Studierenden während des Studiums Gelegenheit zu geben, unter praxisnahen Bedingungen wesentliche berufliche Kompetenzen zu erwerben, die sie auch in Tätigkeiten außerhalb der Universitäten anwenden können. Im Vordergrund des Projekts stand sowohl eine Befragung der Soziologen bzgl. ihres beruflichen Selbstverständnisses oder ihrer soziologischen Identität als auch von Entscheidungsträgern bei den beschäftigenden außeruniversitären Institutionen und Wirtschaftsunternehmen. Die Ergebnisse der Befragung lassen bei den Soziologen selber deutlich eine Kritik an der soziologischen Ausbildung und an ihrer Praxisferne erkennen. Andererseits sind es bevorzugt außerfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikativität und Organisationsfähigkeit, weswegen Soziologen bevorzugt in außeruniversitären Institutionen eingestellt werden. (ICH

    Prozess und Perspektive: von der pragmatistischen Sozialphilosophie zur soziologischen Analyse von Wissenschaft und Technik

    Full text link
    "Der Beitrag geht der These nach, dass es insbesondere die im Pragmatismus bereits angelegte und in der Sozialtheorie von Anselm L. Strauss soziologisch ausgearbeitete, besondere Fassung des Verhältnisses von Perspektivität und Prozessualität ist, die die Leistungsfähigkeit des pragmatistisch-interaktionistischen Ansatzes ausmacht, und dass dieses Potential gerade durch die spezifischen Themen und Probleme der neueren Wissenschafts- und Technikforschung im Kontext der "science and technology studies" (STS) zur Entfaltung kommt und so Anstöße auch in Richtung auf die allgemein- soziologische Theoriebildung geben kann. Dazu wird zunächst das soziologische und sozialphilosophische "Erbe" des pragmatistischen Interaktionismus rekapituliert, also vor allem die Bezugspunkte im klassischen Pragmatismus und in der Chicagoer Soziologie. Die daraus gewonnen theoretischen und methodischen Positionen werden auf zentrale Fragen der aktuellen Wissenschafts- und Technikforschung (heterogene Kooperation, Faktenstabilisierung, Handlungsbeteiligung von Artefakten) bezogen und abschließend auf ihr allgemein-theoretisches Potential befragt." (Autorenreferat)"Assuming that it is the special conception of, and emphasis on, the relationship between perspective and process that makes the pragmatist version of interactionism especially powerful in the analysis of current problems in science and technology, the article proceeds in three steps: First, the legacy of interactionisms in both the pragmatist philosophy and the early Chicago-style sociology is recapitulated. The resulting theoretical and methodological positions are then related to current issues in science and technology studies (STS), such as heterogeneous cooperation, black-boxing, and the contribution of artifacts in processes of action. Finally, the over-arching potential of this approach for general theoretical reasoning in sociology is examined: especially its potential for endeavours and products like non-dualistic theorizing, for the scalability of theoretical concepts developed in empirical research, for the integrative handling of the micro-macro distinction and for the construction of a dynamic analytical model of the relationship between structure and action." (author's abstract

    Soziologie in kriegerischen Zeiten

    Get PDF
    Anknüpfend an bisherige Debatte in diese Zeitschrift rekonstruiert der Beitrag unter Bezug auf eine soziologiegeschichtliche Studie von Anne Rawls die Entstehung und Persistenz eines pejorativen Narrativs über qualitative Sozialforschung und das begleitende Theoriearsenal. Insbesondere wird herausgearbeitet, wie in zentralen Statements von Protagonist*innen der Akademie-Gründung dieses aus den USA des zweiten Weltkriegs stammende Narrativ bedient und damit fortgeschrieben wird. Der Autor betont dagegen, dass für einen fruchtbaren Diskurs im Fach die wechselseitige Anerkennung der Dignität der opponierenden Sprecher*innenposition unabdingbar ist. The paper picks up on recent discussions in this journal about the role of methods and theory in sociology, the various divides between quantitative and qualitative research, and the dispute over unified science vs. multi-perspectivity in theory and methods. Relying on a study by Anne Rawls the argument is especially focusing on the parallels between a pejorative narrative about qualitative methods and interactionist theory from the times of WW II and the rhetoric recently used in arguing for the split-off of a so-called Akademie für Soziologie. The obvious is suggested: A fruitful debate requires all participants to respectfully acknowledge the scientific and personal dignity of their opponents

    Prozess und Perspektive: von der pragmatistischen Sozialphilosophie zur soziologischen Analyse von Wissenschaft und Technik

    Full text link
    'Der Beitrag geht der These nach, dass es insbesondere die im Pragmatismus bereits angelegte und in der Sozialtheorie von Anselm L. Strauss soziologisch ausgearbeitete, besondere Fassung des Verhältnisses von Perspektivität und Prozessualität ist, die die Leistungsfähigkeit des pragmatistisch-interaktionistischen Ansatzes ausmacht, und dass dieses Potential gerade durch die spezifischen Themen und Probleme der neueren Wissenschafts- und Technikforschung im Kontext der 'Science and Technology Studies' (STS) zur Entfaltung kommt und so Anstöße auch in Richtung auf die allgemein-soziologische Theoriebildung geben kann. Dazu wird zunächst das soziologische und sozialphilosophische 'Erbe' des pragmatistischen Interaktionismus rekapituliert, also vor allem die Bezugspunkte im klassischen Pragmatismus und in der Chicagoer Soziologie. Die daraus gewonnen theoretischen und methodischen Positionen werden auf zentrale Fragen der aktuellen Wissenschafts- und Technikforschung (heterogene Kooperation, Faktenstabilisierung, Handlungsbeteiligung von Artefakten) bezogen und abschließend auf ihr allgemein-theoretisches Potential befragt.' (Autorenreferat)'Assuming that it is the special conception of, and emphasis on, the relationship between perspective and process that makes the pragmatist version of interactionism especially powerful in the analysis of current problems in science and technology, the article proceeds in three steps: first, the legacy of interactionisms in both the pragmatist philosophy and the early Chicago-style sociology is recapitulated. The resulting theoretical and methodological positions are then related to current issues in science and technology studies (STS), such as heterogeneous cooperation, black-boxing, and the contribution of artifacts in processes of action. Finally, the over-arching potential of this approach for general theoretical reasoning in sociology is examined: especially its potential for endeavours and products like non-dualistic theorizing, for the scalability of theoretical concepts developed in empirical research, for the integrative handling of the micro-macro distinction and for the construction of a dynamic analytical model of the relationship between structure and action.' (author's abstract)

    Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik: eine Replik auf Bruno Hildenbrand

    Full text link
    "Die Replik auf Bruno Hildenbrand befasst sich kritisch mit dem von ihm artikulierten Verständnis von Strukturiertheit, Strukturierung und Handlung im Vergleich von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik. Dazu wird auf die epistemologischen und sozialtheoretischen Hintergründe der von Anselm Strauss vertretenden Variante der Grounded Theory zurückgegriffen und gezeigt, dass der aus dem Pragmatismus entlehnte Begriff von Realität, Struktur und Handeln sowie die Konzeption von Forschung als iterativ-zyklischer Problemlösungsprozess gerade nicht defizitär in Sachen Strukturiertheit sozialer Interaktionen ist und daher auch keiner Synthese mit der Objektiven Hermeneutik und ihrem kompromisslosen Regelbegriff bedarf." (Autorenreferat)"In replying to Bruno Hildenbrand’s critical understanding of the notion of structure, structuredness, structuring (and thus action) in grounded theory, it is claimed that this methodological approach – different from objective hermeneutics – draws on a pragmatist epistemology that instead of underestimating the aspect of structuredness rather develops a completely different concept of the interplay between structure and action. Therefore there is no use in seeking a middle ground between these two methodologies without prior acknowledging their profoundly different epistemological and social theoretical basis." (author's abstract

    TO ERADICATION OF VOLTAGE SAG AND HARMONICS IN DISTRIBUTION SYSTEM USING DVR WITH CAPACITOR COMPENSATION SCHEME

    Get PDF
    Power Quality (PQ) is that the most vital perspectives on transmission and distribution ranges. The availability of high-grade electric powered offerings wished for the customers illustrates this idea. The voltage sag and swell square degree the most not unusual PQ problems that in particular rise up in the distribution systems because of the truth that it's going to cause tool tripping, failure of stress systems, closure for home and business instrumentality. The Dynamic Voltage Restorer (DVR) associated nonparallel has amazing dynamic talents and is a flexible solution for PQ troubles. Ultra-capacitors (UCAP) have quality developments like excessive strength and espresso electricity density important for the mitigation of voltage sag and swell. This paper offers AN extended DVR topology capable of handing over deep, prolonged mitigation for power terrific troubles. Within the planned DVR, UCAP is employed as strength storage because it offers immoderate electricity in a totally short c software language length of it gradual. The DVR is protected into Ultra capacitor via a bifacial DC-DC converter which facilitates in supplying a rigid dc-link voltage and conjointly enables in compensating transient voltage sag and voltage swell. PI Controller is hired in DVR for electricity exceptional improvement. The simulation model for the proposed device has been superior in MATLAB and therefore the performance over famous DVR is legitimate with the effects obtained

    Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten

    Get PDF
    Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse eines vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und dem Datenservicezentrum Qualiservice am 27. und 28. April 2018 an der Universität Bremen veranstalteten Workshops zum Thema "Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten". Ziel des Workshops mit mehr als 50 Forschenden verschiedener sozial- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Forschungsdatenzentren war es, bisherige Erfahrungen zu evaluieren und Anforderungen für eine verbesserte Archivierungsinfrastruktur in der qualitativen Forschung zu benennen

    Theoretisches Sampling

    No full text
    corecore