245 research outputs found

    Hadron ratio fluctuations in heavy-ion collisions

    Get PDF
    The first measurement of the fluctuation of the kaon-to-proton ratio in relativistic heavy-ion collisions is presented. This thesis details the analysis procedure for identifying kaons and protons using the NA49 experiment at CERN-SPS and discusses the results in the context of the current state of the field

    Production of neutral strange hadrons with high transverse momentum in Pb+Pb collisions at 158 A GeV

    Get PDF
    The motivation for studying ultrarelativistic heavy ion collisions is to search for signatures of a transition from hadronic matter to a partonic phase, the Quark-Gluon plasma. The bulk of the particles produced in these collisions possesses transverse momenta of pT = 2 GeV/c clearly indicates that the hydrodynamical picture is not valid in the higher range any more. Unfortunately, no calculations from coalescence models are available for the SPS energy range so far.In dieser Arbeit wird die Produktion seltsamer neutraler Teilchen mit hohen Transversalimpulsen in Pb+Pb Reaktionen bei 158A GeV untersucht. Diese Analyse basiert auf Daten, die mit dem Experiment NA49 am europĂ€ischen Teilchenlabor CERN aufgenommen wurden. Das Standardmodell der grundlegenden Teilchen und KrĂ€fte stellt den heutigen Stand der Suche nach den Grundbausteinen der Natur dar. Neben den Leptonen sind darin Quarks als Elementarteilchen dargestellt. Ausser diesen Teilchen kennt das Standardmodell vier grundlegende KrĂ€fte: Die starke, elektromagnetische und die schwache Wechselwirkung werden im Standardmodell durch Quanten-Feldtheorien beschrieben, d.h. sie wirken durch den Austausch von Vektorbosonen. Die vierte Kraft, die Gravitation, wirft noch Fragen auf. Im Gegensatz zu den Leptonen kommen Quarks in der Regel nicht einzeln vor, sondern nur in gebundenen ZustĂ€nden, den Hadronen. Das liegt an den Besonderheiten der Kraft, die zwischen den Quarks wirkt: der starken Wechselwirkung. Sie ist die einzige unter den vier KrĂ€ften, deren StĂ€rke nicht mit dem Abstand abnimmt. Das liegt daran, dass ihre Austauschteilchen, die Gluonen, selber eine Ladung tragen und damit selbst der starken Wechselwirkung unterliegen. Dies fĂŒhrt zum Einschluss der Quarks in Hadronen, dem confinement. Die relativistische Schwerionenphysik befasst sich mit der Suche nach einem neuen Zustand hadronischer Materie, dem Quark-Gluon-Plasma. Man geht heute davon aus, dass dieser Zustand am Anfang unseres Universums bestand, bis etwa 10 exp (-5 ) s nach dem Urknall, als Dichte und Temperatur des Universums so groß waren, dass Hadronen keinen Bestand haben konnten und sich statt dessen Quarks und Gluonen frei bewegen konnten. Die Hadronen die sich nach der Abkšuhlung dieses Zustandes bildeten, haben im Wesentlichen bis heute, 12 Milliarden Jahre nach dem Urknall Bestand. Nur im Inneren von Neutronensternen erwarten Physiker eine Dichte die so hoch ist, dass die Neutronen ĂŒberlappen und ein Quark-Gluon-Plasma bilden. Eine Möglichkeit, diesen Zustand experimentell zu untersuchen, bieten Schwerionenkollisionen bei hoch-relativistischen Energien. Dazu werden z.B. im Beschleuniger SPS am CERN Bleikerne auf eine Energie von 158A GeV gebracht. Die von verschiedenen Experimenten dieses SPS-Schwerionenprogramms 2000 verkĂŒndete Entdeckung eines neuen Materiezustandes basierte auf einer Vielzahl von Messwerten, die ein Gesamtbild des Quark-Gluon-Plasma zeichneten. SpĂ€ter durchgefĂŒhrte Experimente bei höheren Energien am RHIC-Beschleuniger brachten andere Observable ins Spiel, die dieses Bild ergĂ€nzen können. Die meisten in Schwerionenkollisionen produzierten Hadronen stammen aus StĂ¶ĂŸen mit geringem ImpulsĂŒbertrag und weisen deshalb einen Transversalimpuls (senkrecht zur ursprĂŒnglichen Strahlrichtung) von pT < 1.5 GeV/c auf. FĂŒr den Bereich höherer Transversalimpulse kommen verschiedene Mechanismen zur Hadronisierung in Frage. Ein am RHIC beobachtetes Ansteigen der VerhĂ€ltnisse von Baryonen zu Mesonen wird als Anzeichen fĂŒr Hadronisierung durch Rekombination von Quarks erklĂ€rt. Das Experiment NA49 wurde dafĂŒr konzipiert, den hadronischen Endzustand von Schwerionenkollisionen zu untersuchen. Es hat eine große Akzeptanz, die es ermöglicht etwa 70% der tausenden von geladenen Teilchen, die in jeder Kollision entstehen, zu vermessen. Neutrale seltsame Teilchen, wie die in der vorliegenden Arbeit untersuchten K0 S und Lambda werden ĂŒber ihren schwachen Zerfall in zwei geladene Teilchen identifiziert. Die V-Form der Tochterspuren gibt ihnen den Namen V 0-Teilchen. Die Analyse beruht auf der Rekonstruktion der invarianten Masse der V 0-Teilchen in einzelnen Bereichen des Phasenraums aus den Zerfallsprodukten. Die Reichweite in pT fĂŒr diese Methode ist nur durch die statistische HĂ€ufigkeit, die mit pT stark abnimmt, beschrĂ€nkt. Ein wichtiger Bestandteil dieser Analyse ist es, die Menge der V 0-Kandidaten durch geeignete Kriterien (“cuts”) so einzugrenzen, dass falsche Kombinationen unterdrĂŒckt werden. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, durch diese cuts das Signal so wenig wie möglich zu treffen. Der Anteil der Teilchen, die wegen der geometrischen Akzeptanz des Experiments oder durch Ineffizienzen in der Analyse nicht gemessen wurden, wird durch eine Simulation ermittelt. Daraus werden fĂŒr jeden Bereich des Phasenraums Korrekturfaktoren ermittelt, um die gemessenen Rohwerte in korrigierte Spektren umzurechnen. Das aus diesen korrigierten Spektren berechnete VerhĂ€ltnis K0 S/Lambda gleicht qualitativ den Messungen am RHIC und bestĂ€rkt die anderen Hinweise darauf, dass bei den höchsten am SPS verfĂŒgbaren Energien ein Quark-Gluon-Plasma erreicht wird

    Does It All Harm the Same?—An Empirical Exploration of Opportunities to Reduce the Negative Psychological Effects of Phubbing

    Get PDF
    With ever-increasing smartphone use, phubbing (i.e., paying attention to the smartphone instead of the direct conversation partner) is playing an increasingly important role in our society. Along with this, we encounter challenges of phubbing such as a more negative perception of the conversation partner and their relationship. We suggest that different phubbing behaviors can mitigate these negative effects. To test our hypotheses, we conducted an online study (N = 324) in which phubbing behavior was systematically altered in 5 different experimental conditions. Additionally, we examined the mediating role of the constructs expectancy violation and ostracism and explored effects on future phubbing behavior. Our results suggest that giving an important reason to justify the smartphone use mitigates negative effects compared to phubbing only and that this relationship is mediated by ostracism. Translated into practice, the data suggests that if phubbing is unavoidable, one should at least communicate the (personally) important reason for using the smartphone in order to maintain a positive relationship to the conversation partner

    Centrality and system size dependence of (multi-strange) hyperons at 40AA and 158AA GeV: A comparison between a binary collision and a Boltzmann + hydrodynamic hybrid model

    Full text link
    We present results on the centrality and system size dependence of (multi-strange)hyperons in Pb+Pb collisions at 40AA and 158AA GeV from the Ultra-relativistic Quantum Molecular Dynamics (UrQMD-v2.3) model and a coupled Boltzmann+hydrodynamics calculation. The second approach is realized in a hybrid fashion based on UrQMD with an intermediate hydrodynamical evolution for the hot and dense stage of the collision. This implementation allows a comparison of microscopic transport calculations with hydrodynamic simulations to explore the transition from a system that is not fully equilibrated such as C+C or Si+Si collisions, to a supposedly fully equilibrated system, such as that created in Pb+Pb reactions. The results of our calculation are compared to measurements of the (anti-)hyperon yields at midrapidity (∣\midy∣\mid ≀\leq 0.5) and total multiplicities performed by the NA49 and NA57 Collaborations at 40AA and 158AA GeV. Furthermore, we compared our predictions to the centrality dependence of Λ\Lambda, Λˉ\bar{\Lambda} and Ξ−\Xi^{-} rapidity spectra and total multiplicities at 40AA and 158AA GeV, where possible.Comment: 8 pages, 8 figure

    Physical-preparation recommendations for elite rugby sevens performance

    Get PDF
    Rugby sevens, a sport new to the Olympics, features high-intensity intermittent running and contact efforts more than short match durations, normally 6 times across 2 to 3 d in a tournament format. Elite rugby sevens seasons often include over a dozen competitive tournaments over less than 9 months, demanding deliberate and careful training-stress balance and workload management alongside development of the necessary physical qualities required for competition. Focus on running and repeated power skills, strength, and match-specific conditioning capacities is advised. Partial taper approaches in combination with high-speed running (>5 m/s from GPS measures) before and between tournaments in succession may reduce injury rates and enhance performance. In a sport with substantial long-haul intercontinental travel and repetitive chronic load demands, management of logistics including nutrition and recovery is inclusive of the formula for success in the physical preparation of elite rugby sevens athletes
    • 

    corecore