137 research outputs found

    Disease control by sulphur induced resistance

    Get PDF
    As early as the 19th century, Justus von Liebig (1803 – 1873) identified the lack of vitality of soils and non-existent vigour of plants as relevant causes of increased infections of crops by fungal diseases. Organic farming requires alternative strategies for combating pests and diseases. Soil-applied sulphate fertilisation proved to significantly reduce infection rate and severity of crops by fungal diseases. The potential efficacy of socalled Sulphur Induced Resistance (SIR) expressed as a reduction of the disease index ranged from 5–50% and 17–35% in greenhouse and field experiments, respectively. Metabolic pathways involved in SIR imply, for instance, the synthesis of phytoalexins, glutathione, glucosinolates and the release of sulphur-containing volatiles

    Quality Assessment of Summer and Autumn Carrots from a Biodynamic Breeding Project and Correlations of Physico-Chemical Parameters and Features Determined by Picture Forming Methods

    Get PDF
    Introduction: Assessment of product quality is of special significance in organic farming and includes the supervision of crop quality in different growing systems (e.g., Fleck et al. 1998) and the characterisation of different cultivars. Several methods have been developed and applied for this purpose, e.g., the physico-chemical analysis of crops, picture forming methods (PFMs) and plant observation. So far only limited information is available on the comparability of these methods. This contribution aims to compare the results of the analysis of physico-chemical parameters of summer and autumn carrots with features determined by PFMs by means of correlation analysis. Conclusions: High and significant correlation coefficients were found between quality parameters of summer and autumn carrots from a biodynamical breeding project determined by physico-chemical analysis and PFMs. This indicates close relationships between the two quality approaches which should be investigated further in future work

    Innenbrand und Mineralstoffgehalte verschiedener Sorten Eis- und Kopfsalat aus biologisch-dynamischem Anbau.

    Get PDF
    Fazit Die Mineralstoffgehalte von 12 Sorten Eis- und Kopfsalat aus biologisch-dynamischem Anbau wiesen starke inverse Beziehung zu den ebenfalls sehr unterschiedlichen Kopfgewichten auf, da vermutlich das Wachstum von Kopf und Wurzeln nicht im Gleichgewicht steht. Innenbrand stand in starker Beziehung zu den Ca-Gehalten, wenn die Kopfgewichte in die Betrachtung einbezogen wurden. Speziell die biologisch-dynamische Züchtung sollte sowohl mit Blick auf den Innenbrand als auch die Nahrungsqualität nicht nur das Wachstum des oberirdischen sondern auch des unterirdischen Teils der Salatpflanze fördern

    Mineralstoffgehalte und Kleberzugfestigkeit von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte und biologisch-dynamischem Kieselpräparat

    Get PDF
    Einleitung Das biologisch-dynamische Hornkieselpräparat ist neben dem Hornmist- sowie den Kompostpräparaten integraler Bestandteil der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise. Es soll die Wirkungen des Hornmistpräparates unterstützen, beide Spritzpräparate zusammen sollen unter anderem den Pflanzenbestand stärken und die Nahrungsqualität steigern (STEINER 1924). Alle biologisch-dynamischen Präparate sollen eigentlich vom Landwirt selber hergestellt werden. Dabei sind die praktizierten Verfahren z.B. hinsichtlich des Ausgangsmaterials (reiner Quarz oder Orthoklas), des Vermahlungsgrades des Materials vor der Präparierung im Horn bzw. verschiedener Dynamisierungsverfahren (manuell oder per Maschine) der durch einstündiges Rühren in Wasser aufzuschließenden Präparatesubstanzen sowie Alter und Zustand sowie Anwendungszeitpunkt dieser Zubereitungen durchaus unterschiedlich. Daher ist es wünschenswert, Verfahren zur Prüfung der Präparatewirksamkeit zu entwickeln. Da im biologisch-dynamischen wie auch im gesamten Ökologischen Landbau aufgrund noch unzureichend vorhandener Alternativen meistens mit Sorten gearbeitet werden muß, die für die Verhältnisse und Qualitätsanforderungen des konventionellen Landbaus zugeschnitten sind, wird auch immer wieder die Frage gestellt, ob diese Pflanzentypen überhaupt für die Wirkungen der biologisch-dynamischen Präparate die gewünschte Sensibilität aufweisen. In diesem Projekt wurde besonders diese Frage bearbeitet, indem die Wirkungen des Hornkieselpräparates auf die Mineralstoffgehalte und Kleberzugfestigkeit von Winterweizen (moderne und ältere Zuchtsorten sowie Zuchtstämme verschiedener biologisch-dynamischer Weizenzüchter) untersucht wurden. Fazit Die Ergebnisse belegen die Wirksamkeit des biologisch-dynamischen Hornkieselpräparates mit Blick auf Mineralstoffgehalte und Kleberzugfestigkeit sehr verschiedener Weizensorten. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, verschiedene Verfahren der Zu- und Aufbereitung sowohl der biologisch-dynamischen Hornkiesel- als auch der Hornmistpräparate zu prüfen. Die Bedeutung der "Normalisierungseffekte" für die Nahrungsqualität bedarf der Bearbeitung. Besonders mit Blick auf die Ca-Gehalte ergaben sich deutliche Differenzierungen zwischen modernen und älteren Sorten bzw. biologisch-dynamischer Neuzüchtungen. aus: HAGEL, I., S. HANEKLAUS, E. SCHNUG und H. SPIEß (2002): Mineralstoffgehalte und Kleberzugfestigkeit von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte und biologisch-dynamischem Kieselpräparat.Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung e.V., XXXVII. Vortragstagung, 4. – 5. März 2002, Hannover, S. 75-80

    Zur Qualität von Frühmöhren aus einem biologisch-dynamischen Züchtungsprojekt.

    Get PDF
    14 verschiedene Sorten Frühmöhren (moderne Sorten und selektierte Typen, F1-Hybriden) wurden 1998 angebaut. Durch nur einmalige Selektion konnte der Gehalt an Trockenmasse, N, P, K, S, Mg, Ca und Saccharose, der aus den konventionellen Ausgangssorten MICHEL (Sperli) und FRÜHBUND (Sperli) selektierten Möhrenlinien MICHEL (Bauer) und FRÜHBUND (Bauer), beträchtlich gesteigert werden. Diese Entwicklung dürfte auf einen besseren Reifegrad zurückzuführen sein

    Experimental field cultivation of in vitro propagated high-yield varieties of Tropaeolum majus L.

    Get PDF
    About 10,000 mass propagated clonal progenies of the medicinal plant Tropaeolum majus L. had been cultivated in an experimental field trial to analyze the large scale cultivation of nasturtium-plants for pharmaceutical utilization. The glucotropaeolin contents of the eight Tropaeolum-clones, which had been established and propagated by in vitro-culture techniques, had been monitored and compared with unselected plants from commercial seed mixtures (sm-plants). Whereas the intra-clonal variation of the glucosinolate levels was significantly lower than the variability of the sm-plants, the glucotropaeolin content in the clonal progenies was markedly lower than in both, in the clonal mother plants as well as in the sm-plants. The proposed explanation for this phenomenon is based on the fact that the genetically identical cloned plants reveal only a very narrow phenotypical amplitude, which accordingly resulted in designated glucosinolate levels due to the certain environmental situations. However, under changing conditions, the corresponding glucotropaeolin content might be much lower. In contrast, the sm-plants reveal – due to the strong genetic heterogeneity – a much broader phenotypical amplitude of their physiological characteristics. Consequently, under changing growth conditions various individual plants may accumulate high amounts of glucotropaeolin. These coherences explain both, firstly, the finding that the clonal mother plants revealed very high glucotropaeolin levels under the certain – maybe spatial limited cultivation conditions – whereas their progenies accumulate far less glucosinolates; and secondly, that the average content in the sm-plants is higher than the mean content of the clonal progenies.These data suggest that the much cheaper growing of nasturtium plants from seeds should be favoured over the more sophisticated in vitro-propagation techniques. Anyhow, for industrial farming there is one great advantage for the usage of in vitro generated Tropaeolum plants: the selected, high glucosinolate-nasturtium clones all reveal a compact growth with short tendrils. Therefore, the mechanical harvest of the corresponding clonal progenies, is quite unproblematic in comparison to the difficile harvest of sm-plants, most exhibiting tendrils of several meters
    • …
    corecore