512 research outputs found

    Frontotemporal Lobar Degeneration

    Get PDF

    bildbild – visuelle Kompetenz im Unterricht

    Get PDF
    Der vorliegende Artikel stellt das Webseiten-Projekt bildbild vor. Der Webseite liegt die Motivation zugrunde, Schülerinnen und Schüler für ein Nachdenken über globale Themen zu sensibilisieren. Ein solches Nachdenken ist immer auch eines über bildlich vermittelte Wirklichkeit. Es ist mit bildbild ein Anliegen, angesichts einer allseits konstatierten «Bilderflut» ein didaktisches Medium zu entwickeln, das einen Fundus an historischen und aktuellen Fotografien zur Verfügung stellt und diese so aufbereitet, dass sie gerade nicht hinter ihrer illustrativen Funktion verschwinden. Dadurch sollen die Bilder für ein selbständiges Lernen auf dem Weg hin zu einer visuellen Kompetenz einsetzbar gemacht werden. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Webseite vor dem Hintergrund kulturkritischer Haltungen zum Bild seit der Moderne sowie im Rahmen dessen, was seit den 1970er Jahren im pädagogischen Kontext als Visual Literacy diskutiert und gefördert wird. Dabei wird auch auf die medialen Potenziale einer Webseite für die Bildlesekompetenz von Jugendlichen eingegangen

    Isoflurane Induces Endothelial Apoptosis of the Post-Hypoxic Blood-Brain Barrier in a Transdifferentiated Human Umbilical Vein Edothelial Cell Model

    Get PDF
    Isoflurane is a popular volatile anesthetic agent used in humans as well as in experimental animal research. In previous animal studies of the blood-brain barrier (BBB), observations towards an increased permeability after exposure to isoflurane are reported. In this study we investigated the effect of a 2-hour isoflurane exposure on apoptosis of the cerebral endothelium following 24 hours of hypoxia in an in vitro BBB model using astrocyte-conditioned human umbilical vein endothelial cells (AC-HUVECs). Apoptosis of AC-HUVECs was investigated using light microscopy of the native culture for morphological changes, Western blot (WB) analysis of Bax and Bcl-2, and a TUNEL assay. Treatment of AC-HUVECs with isoflurane resulted in severe cellular morphological changes and a significant dose-dependent increase in DNA fragmentation, which was observed during the TUNEL assay analysis. WB analysis confirmed increases in pro-apoptotic Bax levels at 4 hours and 24 hours and decreases in anti-apoptotic Bcl-2 in a dose-dependent manner compared with the control group. These negative effects of isoflurane on the BBB after a hypoxic challenge need to be taken into account not only in experimental stroke research, but possibly also in clinical practice

    Microbiome–microglia connections via the gut–brain axis

    Get PDF
    Microglia, the resident immune cells in the brain, are essential for modulating neurogenesis, influencing synaptic remodeling, and regulating neuroinflammation by surveying the brain microenvironment. Microglial dysfunction has been implicated in the onset and progression of several neurodevelopmental and neurodegenerative diseases; however, the multitude of factors and signals influencing microglial activity have not been fully elucidated. Microglia not only respond to local signals within the brain but also receive input from the periphery, including the gastrointestinal (GI) tract. Recent preclinical findings suggest that the gut microbiome plays a pivotal role in regulating microglial maturation and function, and altered microbial community composition has been reported in neurological disorders with known microglial involvement in humans. Collectively, these findings suggest that bidirectional crosstalk between the gut and the brain may influence disease pathogenesis. Herein, we discuss recent studies showing a role for the gut microbiome in modulating microglial development and function in homeostatic and disease conditions and highlight possible future research to develop novel microbial treatments for disorders of the brain

    Norepinephrine enhances the LPS-induced expression of COX-2 and secretion of PGE2 in primary rat microglia

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Recent studies suggest an important role for neurotransmitters as modulators of inflammation. Neuroinflammatory mediators such as cytokines and molecules of the arachidonic acid pathway are generated and released by microglia. The monoamine norepinephrine reduces the production of cytokines by activated microglia <it>in vitro</it>. However, little is known about the effects of norepinephrine on prostanoid synthesis. In the present study, we investigate the role of norepinephrine on cyclooxygenase- (COX-)2 expression/synthesis and prostaglandin (PG)E<sub>2 </sub>production in rat primary microglia.</p> <p>Results</p> <p>Interestingly, norepinephrine increased COX-2 mRNA, but not protein expression. Norepinephrine strongly enhanced COX-2 expression and PGE<sub>2 </sub>production induced by lipopolysaccharide (LPS). This effect is likely to be mediated by β-adrenoreceptors, since β-, but not α-adrenoreceptor agonists produced similar results. Furthermore, β-adrenoreceptor antagonists blocked the enhancement of COX-2 levels induced by norepinephrine and β-adrenoreceptor agonists.</p> <p>Conclusions</p> <p>Considering that PGE<sub>2 </sub>displays different roles in neuroinflammatory and neurodegenerative disorders, norepinephrine may play an important function in the modulation of these processes in pathophysiological conditions.</p

    Können wir unseren Fachbüchern vertrauen? - Leitlinienkonformität deutscher Lehrbücher bei der präklinischen Behandlung des Schlaganfalls

    Get PDF
    HINTERGRUND: Bei der Therapie des Schlaganfalls spielt die präklinische Versorgung eine wichtige Rolle. Ziel unseres Projekts war es, die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit von medizinischen Lehrbüchern mit Therapieanleitungen zur präklinischen Schlaganfallversorgung zu untersuchen. Lehrbücher sind für Ärzte wie Studenten nach wie vor, trotz der aufkommenden Alternativen in Form digitaler Medien, sehr wichtige Informationsquellen für Examina und medizinische Entscheidungen. METHODEN: Wir führten eine systematische Lehrbuch-Literatursuche gemäß den PRISMA-Kriterien durch. Die Inhalte zur präklinischen Therapie des Schlaganfalls wurden durch zwei unabhängige Untersucher evaluiert. Qualitätsstandard der Evaluation waren die aktuellen Schlaganfall-Leitlinien. Die endgültige Bewertung erfolgte in einem Konsensus Prozess. ERGEBNISSE: Von 68 Lehrbüchern zur Notfallmedizin zwischen 2011 und 2014 konnten 16 mit Inhalten zur präklinischen Therapie des Schlaganfalls bewertet werden. Die meisten untersuchten Lehrbücher zeigten gravierende Auslassungen und Abweichungen im Vergleich zu den Handlungsempfehlungen anerkannter aktueller Leitlinien. In fast allen Büchern fehlten die Quellennachweise. ZUSAMMENFASSUNG: Die meisten Notfallmedizinlehrbücher zur präklinischen Therapie des Schlaganfalls vermitteln momentan nicht die notwendigen Inhalte für eine erfolgreiche Therapie. Wegen fehlender Quellenangaben fehlt den Lesern auch die Möglichkeit Wissensinhalte nachzuvollziehen und zu vertiefen. Es ist dringend notwendig Lehrbuchinhalte auf einen Qualitätsstandard zu bringen, wie er von der evidenz-basierten Medizin gefordert wird
    corecore