1,454 research outputs found

    Hope is Here

    Get PDF

    \u3ci\u3eA Harpy\u27s Love\u3c/i\u3e

    Get PDF

    Wioska Psimolophou na Cyprze i łacińscy patriarchowie Jerozolimy

    Get PDF
    Psimolophou is perhaps the best known village in medieval Cyprus, thanks to a document published by Jean Richard in 1947 that provides extensive and detailed information about the finances and organization of the fief, the people, and their obligations in the early fourteenth century. Less attention has been paid to the unusually well-documented vicissitudes of the fief, an important Templar property that after the dissolution came into the hands of the exiled Latin patriarchs of Jerusalem. The story presented below involves a long struggle over tithes, the diversion of the river going through the fief, and the gradual decline of patriarchal control over Psimolophou. It is told largely using sources discovered by Professor Richard himself in the 65 years following his 1947 publication, and two key documents are printed in an appendix.Psimolophou jest być może najlepiej poznaną wioską średniowiecznego Cypru dzięki dokumentowi opublikowanemu przez Jeana Richarda w 1947 r., który dostarcza obszernych i szczegółowych informacji na temat finansów i organizacji lenna, ludu i jego obowiązków na początku XIV w. Mniej uwagi poświęcono niezwykle dobrze udokumentowanym perypetiom lenna, ważnej posiadłości templariuszy, która po rozwiązaniu zakonu przeszła w ręce wygnanych łacińskich patriarchów Jerozolimy. Przedstawiona poniżej historia obejmuje długą walkę o dziesięcinę, zmianę kierunku biegu rzeki przepływającej przez lenno oraz stopniowy zanik patriarchalnej kontroli nad Psimolophou. Jest ona opowiedziana w dużej mierze poprzez źródła odkryte przez samego profesora Richarda w ciągu 65 lat po pierwszej publikacji z 1947 r., a dwa najważniejsze dokumenty załączone zostały jako dodatek

    \u3ci\u3eTalking Sword\u3c/i\u3e

    Get PDF

    \u3ci\u3eThe Last Paragraph\u3c/i\u3e

    Get PDF

    Ashby

    Get PDF

    Die Bedeutung der Periodenerfolgsrechnung für die Investitionssteuerung : der Fall ungleicher Zeitpräferenzen

    Get PDF
    Der internen Unternehmensrechnung werden im allgemeinen zwei Funktionen zugeschrieben (Ewert/Wagenhofer (1997), S. 6): Sie soll einerseits Informationen für Planungszwecke bereitstellen, andererseits der Verhaltenssteuerung von Entscheidungsträgern in hierarchischen, dezentralen Organisationen dienen. In der jüngeren Vergangenheit ist die Verhaltenssteuerungsfunktion zunehmend in das Blickfeld theoretischer und praktischer Überlegungen gerückt. Gleichzeitig läßt sich eine verstärkte Marktwertorientierung deutscher Unternehmen in der Unternehmenspolitik wie auch in der internen Unternehmensrechnung beobachten. Die betriebswirtschaftliche Literatur hat darauf mit einer wachsenden Zahl von Beiträgen reagiert, die die Marktwertorientierung der internen Unternehmensrechnung vor dem Hintergrund ihrer Verhaltenssteuerungsfunktion diskutieren.1) Das Interesse dieses Beitrags gilt der Rolle der Periodenerfolgsrechnung als Teil der internen Unternehmensrechnung bei der marktwertorientierten Steuerung von Investitionsentscheidungen über Periodenerfolgsbeteiligungen. Zentrale Bedeutung kommt hierbei dem Residualgewinnkonzept aufgrund seiner Kompatibilität mit dem Marktwertkriterium (vgl. Abschnitt 5.1) zu. Dieses Konzept hat in der Praxis unter dem Namen Economic Value Added zunehmend an Popularität - insbesondere auch als Grundlage für Erfolgsbeteiligungen (vgl. z.B. Stewart (1991), Ehrbar (1998), O'Hanlon/Peasnell (1998) ) - gewonnen. Gezeigt werden soll, welche Vorteile die Periodisierung von Cash Flows im Rahmen einer Periodenerfolgsrechnung auf der Basis des Residualgewinnkonzepts gegenüber einer unbelassenen Cash Flow-Rechnung bei der Steuerung von Investitionsentscheidungen über finanzielle Anreizsysteme bietet. Betrachtet wird eine einfache bilaterale Principal-Agent-Beziehung: Eine delegierende Instanz (Prinzipal) beauftragt einen Entscheidungsträger (Agenten) mit Investitionsentscheidungen und versucht, dessen Investitionsverhalten über eine „Erfolgsbeteiligung“ in ihrem Sinne auf das Ziel der Maximierung des Barwertes aller Cash Flows gerichtet zu beeinflussen. Die Rolle des internen Rechnungswesens ist dabei auf die Bereitstellung der Bemessungsgrundlage für die Erfolgsbeteiligung beschränkt. Es wird gezeigt, daß die Periodisierung von Cash Flows und die Zugrundelegung periodisierter Größen bei der Investitionssteuerung zu besseren Lösungen des Steuerungsproblems des Prinzipals führt als eine reine Cash Flow- Beteiligung. ...This paper considers the role of accrual accounting in providing investment incentives. In a simple multiperiod principal-agent-framework, it is assumed that the agent is wealth constrained and that he discounts future cash flows at a higher discount rate than the principal. The principal designs a linear performance fee based on either cash flows or residual income. Conditions are analyzed under which accrual accounting improves the solution to the principal's problem in comparison with a cash flow based performance fee. The role of accounting lies in (i) improving cash flow-sharing between principal and agent over time and (ii) improving investment incentives. It is shown that the potential sources of conflict which are considered generally lead to „traditional“ accounting rules
    corecore