41 research outputs found

    Religione moderna e movimenti religiosi

    Get PDF
    Riflessioni sul senso emergente della religiosità contemporanea.- Riflessioni sul senso emergente della religiosità contemporanea, Rocco Caporale #5- Religione moderna e movimenti religiosi, Rainer Döbert #1

    Access to essential medicines: rationality and consensus in the conflict over intellectual property rights

    Full text link
    "This report summarizes deliberations over the Access to Essential Medicines held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was designed to explore options of companies to address contested issues of intellectual property in their business strategies. To that end, companies were exposed to the concerns of stakeholders and urged to define responses to these concerns. The project involved major companies and transnational non-governmental organizations as well as renowned experts in the field of intellectual property rights. This paper briefly sketches the sociological dimensions of the project that relate to issues of rationality and governance. It then describes in detail the setup and the course of the dialogue process. Major steps in the process were provided through comprehensive surveys of argumentation which integrated all points raised in the deliberations and fed them back to the participants. On the basis of such recursive communication the participants constructed 'conclusions' that exhibit a considerable amount of argumentative flexibility and represent gains in rationality. However, the consensus reached in the dialogue process remained partial. It stopped short of 'governance' in the sense of a binding decision on the contested subject matter." (author's abstract)"Dieser Bericht stellt Verlauf und Ergebnisses eines Diskurses zum Thema Zugang zu wesentlichen Medikamenten dar, der in den Jahren 2001/2002 im Rahmen eines vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) initiierten Stakeholder Dialoges durchgeführt wurde. Der Dialog sollte prüfen, welche Optionen Unternehmen haben, den in der Öffentlichkeit geäußerten Kritiken am geltenden Regime des geistigen Eigentums durch Anpassung ihrer Geschäftsstrategien Rechnung zu tragen. Beteiligt waren Vertreter von großen pharmazeutischen Firmen, von transnational operierenden Nichtegierungsorganisationen, sowie Experten des Rechts des geistigen Eigentums. Der Bericht skizziert in Kürze die soziologischen Dimensionen des Projekts; diese betreffen Aspekte von Rationalität und Governance. Er beschreibt sodann im Detail Anlage und Verlauf des Dialogprozesses. Eine wesentliche Rolle spielten in dem Prozess umfassende Argumentationsbilanzen, in denen die Argumente aller Beteiligten zusammengefasst und an diese zurückgeleitet wurden. Auf der Grundlage solcher rekursiven Kommunikation konstruierten die Beteiligten dann Schlussfolgerungen, die ein erhebliches Maß an argumentativer Flexibilität offenbarten und erkennbar Rationalitätsgewinne verkörperten. Allerdings blieb der im Dialog erreichte Konsens unvollkommener lag unterhalb von Governance, wenn man damit eine verbindliche Entscheidung über die umstrittenen Sachfragen meint." (Autorenreferat

    Access to human genetic resources: materials from a transnational stakeholder dialogue

    Full text link
    "This report summarizes deliberations over the Access to Human Genetic Resources held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was designed to explore options of companies to address contested issues of intellectual property in their business strategies. To that end, companies were exposed to the concerns of stakeholders and urged to define responses to these concerns. The project involved major companies and transnational non-governmental organizations as well as renowned experts in the field of intellectual property rights. This paper briefly sketches the project and the process of the dialogue. The products of the process are the opinions, both concurring and dissenting, that the participants reached on the access to human genetic resources, subsumed in the final report to the WBCSD that emerged from the project. This paper also reviews documents (Circulars) from the proceedings, which further illustrate the dynamics of the deliberations, and the range and direction of arguments exchanged by the participants." (author's abstract)"Das Diskussionspapier stellt die Ergebnisse dar, die im Rahmen eines vom World Business Council on Sustainable Development (WBCSD) initiierten Stakeholder Dialogs zum Thema Zugang zur humangenetischen Ressourcen erreicht worden sind. Ziel des Dialogs war es zu untersuchen, welche Optionen Unternehmen haben, öffentlichen Kritiken am geltenden Regime des geistigen Eigentums durch Anpassung ihrer Strategien Rechnung zu tragen. Beteiligt waren an dem Dialog Vertreter von großen pharmazeutischen Firmen und von transnational operierenden Nichtregierungsorganisationen, sowie Experten des Rechts des geistigen Eigentums. Das Diskussionspapier skizziert Charakter und Verlauf des Dialogverfahrens. Im Zentrum stehen die Ergebnisse zum Thema Zugang zur humangenetischen Ressourcen, wie sie in den vom World Business Council herausgegebenen Endberichts des Stakeholder Dialogs eingegangen sind - mit der Kennzeichnung der jeweils übereinstimmenden oder abweichenden Positionen der Teilnehmer. Es folgt eine kurze Diskussion dieser Ergebnisse. Im Anhang werden zentrale Dokumente des Verfahrens (Circulars) abgedruckt, die Einblick geben in die Dynamik der Verhandlungen und die Reichweite und Richtung der von den Teilnehmern ausgetauschten Argumente." (Autorenreferat

    Protection of traditional knowledge: deliberations from a transnational stakeholder dialogue between pharmaceutical companies and civil society organizations

    Full text link
    "This report summarizes deliberations over the Protection of Traditional Knowledge held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was designed to explore options of companies to address contested issues of intellectual property in their business strategies. To that end, companies were exposed to the concerns of stakeholders and urged to define responses to these concerns. The project involved major companies and transnational nongovernmental organizations as well as renowned experts in the field of intellectual property rights. This paper briefly sketches the project and the process of the Dialogue. The products of the process are the opinions, both concurring and dissenting, that the participants reached on the Protection of Traditional Knowledge, subsumed in the final report to the WBCSD that emerged from the project. This paper also reviews documents (Circulars) from the proceedings, which further illustrate the dynamics of the deliberations, and the range and direction of arguments exchanged by the participants." (author's abstract)"Das Diskussionspapier stellt die Ergebnisse dar, die im Rahmen eines vom World Business Council on Sustainable Development (WBCSD) initiierten Stakeholder Dialogs zum Thema Schutz des traditionellen Wissens erreicht worden sind. Ziel des Dialogs war es zu untersuchen, welche Optionen Unternehmen haben, öffentlichen Kritiken am geltenden Regime des geistigen Eigentums durch Anpassung ihrer Strategien Rechnung zu tragen. Beteiligt waren an dem Dialog Vertreter von großen pharmazeutischen Firmen und von transnational operierenden Nichtregierungsorganisationen, sowie Experten des Rechts des geistigen Eigentums. Das Diskussionspapier skizziert Charakter und Verlauf des Dialogverfahrens. Im Zentrum stehen die Ergebnisse zum Thema Schutz des traditionellen Wissens, wie sie in den vom World Business Council herausgegebenen Endberichts des Stakeholder Dialogs eingegangen sind - mit der Kennzeichnung der jeweils übereinstimmenden oder abweichenden Positionen der Teilnehmer. Es folgt eine kurze Diskussion dieser Ergebnisse. Im Anhang werden zentrale Dokumente des Verfahrens (Circulars) abgedruckt, die Einblick geben in die Dynamik der Verhandlungen und die Reichweite und Richtung der von den Teilnehmern ausgetauschten Argumente." (Autorenreferat

    Protection of Traditional Knowledge : Deliberations from a Transnational Stakeholder Dialogue Between Pharmaceutical Companies and Civil Society Organizations

    Get PDF
    This report summarizes deliberations over the Protection of Traditional Knowledge held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was designed to explore options of companies to address contested issues of intellectual property in their business strategies. To that end, companies were exposed to the concerns of stakeholders and urged to define responses to these concerns. The project involved major companies and transnational nongovernmental organizations as well as renowned experts in the field of intellectual property rights. This paper briefly sketches the project and the process of the Dialogue. The products of the process are the opinions, both concurring and dissenting, that the participants reached on the Protection of Traditional Knowledge, subsumed in the final report to the WBCSD that emerged from the project. This paper also reviews documents (Circulars) from the proceedings, which further illustrate the dynamics of the deliberations, and the range and direction of arguments exchanged by the participants.Das Diskussionspapier stellt die Ergebnisse dar, die im Rahmen eines vom World Business Council on Sustainable Development (WBCSD) initiierten Stakeholder Dialogs zum Thema Schutz des traditionellen Wissens erreicht worden sind. Ziel des Dialogs war es zu untersuchen, welche Optionen Unternehmen haben, öffentlichen Kritiken am geltenden Regime des geistigen Eigentums durch Anpassung ihrer Strategien Rechnung zu tragen. Beteiligt waren an dem Dialog Vertreter von großen pharmazeutischen Firmen und von transnational operierenden Nichtregierungsorganisationen, sowie Experten des Rechts des geistigen Eigentums. Das Diskussionspapier skizziert Charakter und Verlauf des Dialogverfahrens. Im Zentrum stehen die Ergebnisse zum Thema Schutz des traditionellen Wissens, wie sie in den vom World Business Council herausgegebenen Endberichts des Stakeholder Dialogs eingegangen sind – mit der Kennzeichnung der jeweils übereinstimmenden oder abweichenden Positionen der Teilnehmer. Es folgt eine kurze Diskussion dieser Ergebnisse. Im Anhang werden zentrale Dokumente des Verfahrens (Circulars) abgedruckt, die Einblick geben in die Dynamik der Verhandlungen und die Reichweite und Richtung der von den Teilnehmern ausgetauschten Argumente

    Religione moderna e movimenti religiosi

    Get PDF
    Riflessioni sul senso emergente della religiosità contemporanea.- Riflessioni sul senso emergente della religiosità contemporanea, Rocco Caporale #5- Religione moderna e movimenti religiosi, Rainer Döbert #1

    Stellvertretende Ungerechtigkeit: Der Schutz des traditionellen Wissens

    Full text link
    Der Beitrag berichtet von einem Projekt am WZB mit der Fragestellung, wie traditionelles Wissen geschützt werden könnte und sollte. Ausgangsposition der Forschung ist ein "demonstratives Bekenntnis" aller Beteiligten zur Legitimität der Autonomieansprüche der indigenen Gruppen, einschließlich des Anspruchs auf Wiederherstellung alter Landrechte und auf Anerkennung des Stammesgewohnheitsrechts als Grundlage der Interaktion mit dem "Rest der Welt". Thematisch geht es um Anwendung des indigenen Gewohnheitsrechts, Einschränkung der Patentierbarkeit, Gewinnbeteiligung (benefit sharing) - je nachdem, was die Träger des Wissens fordern. Für die Indigenen sind sie Ausdruck ihres unveräußerlichen Rechts an ihrem Wissen. Die Ausführungen zeigen insgesamt, dass letztlich Gerechtigkeit für indigene Völker auf anderen Wegen gesucht werden muss als über ein Regime des geistigen Eigentums an traditionellem Wissen. Trotzdem wird die Forderung nach mehr Schutz für traditionelles Wissen auf der politischen Agenda bleiben müssen. In diesem Sinne renationalisieren die Staaten der Dritten Welt die genetischen Ressourcen und indigene Gemeinschaften, und die mit ihnen verbündeten NGOs reklamieren traditionelles Wissen, das schon allgemein bekannt ist, als exklusives Gruppeneigentum. (ICA2

    Prospects of Kohlberg-oriented research on moral development

    Full text link
    Die Einflüsse philosophischer Ethiktheorien auf die Theorie der Entwicklung des moralischen Bewußtseins haben dazu geführt, daß die Theorie die Ebene operativer Strukturen zunehmend verfehlt und an revisionsbedürftigen Stadienbeschreibungen festhält. Dies betrifft einmal das postkonventionelle Denken, das mit dem ambivalenten Begriff des „Prinzips" sowenig zu fassen ist, wie mit dem Konzept des „Standpunktes der Moral". Denn letzterer wird ontogenetisch früh eingenommen. Ungereimtheiten zeigen sich dann aber auch beim präkonventionellen Denken, das fälschlich mit „Instrumentalismus" identifiziert wird. Bei einfachen moralischen Problemen gibt es jedoch keine strukturellen Barrieren, die genuin moralisches Handeln verhindern würden. Präkonventionelle Kinder durchschauen die „greifbaren" moralischen Implikationen ihres Handelns, postkonventionelle Personen operieren nicht einfach mit „Prinzipien", sondern bauen komplexe Kasuistiken von Anwendungsfällen auf. Auf pädagogische Implikationen wird abschließend hingewiesen. (DIPF/Orig.)Under the impact of philosophical ethics the theory of moral judgement has to an increasing extent missed the level of operative structures and tends to stick to stage descriptions which are in need of revision. This applies, on the one hand, to postconventional thought, which can be defined neither by the highly ambivalent term principle nor by the meta-ethical concept of the moral point of view, for the latter is realized early in the ontogenetic development. Furthermore, the frequent identification of preconventional thought with instrumentalism is to be called in question. There are no structural barriers to correct Solutions of simple moral problems by younger children. Preconventional children grasp the immediate and tangible moral implications of their actions and postconventionals do not just operate with principles but build up complex casuistries. Pedagogical implications are shortly touched upon. (DIPF/Orig.
    corecore