60 research outputs found
Forage feeding value of continuous grazed sward on organic permanent grassland
Continuous grazing provides low-cost forage with a high feeding value for milk and beef production and is a suitable pasture system in organic farming. To assess the forage feeding value of continuously grazed sward, a 3-field trial was carried out under harsh east Alpine conditions (680 m altitude, 7°C average temperature, 1000 mm annual precipitation). Forage contents of net energy (6.3-7.0 MJ NEL kg-1 DM) and crude protein (202-236 g kg-1 DM) varied on a high level during the vegetation period. Moreover, amounts of crude fibre (176-243 g kg-1 DM) and neutral detergent fibre (373-475 g kg-1 DM) were within the recommended range for ruminates. In conclusion, continuous grazing as a possible organic grassland use under harsh climate conditions can be recommended
Continuous grazing in comparison to cutting management on an organic meadow in the eastern Alps
Continuous grazing is an appropriate pasture system for dairy cows in low input milk production systems like organic farming. Grazing increases for economic reasons and is also caused by regulations in organic farming. If a dairy farm converts a pasture-based system,cows will start grazing on a cutting-managed meadow. Due to the utilisation changing from cutting to grazing, a conversion of the botanical composition and the quantity and quality yield is expected. To document and assess such conversions, a three-year field trial was carried out on the organic grassland and dairy farm of the AREC Raumberg-Gumpenstein between 2007 and 2009. In this study, changes in the botanical composition were found. In contrast to botanical composition, no significant differences between below-ground biomass and quality yield (CP and NEL) could be detected, although the harvest sward yields of the grazing sward were significantly less than in the cutting variant in the trial years 2007 and 2008
Vegetation change of mountainous hay meadows to intensified management regime in organic farming
The whole vegetation assemblage of 60 relevés (4 m²) in a block design was examined at two mountainous hay meadow stands over a two-year period. All sites were situated at a certified organic farm, managed according to the guidelines of organic farming since 1995. According to the traditional management acreages are mowed two times per year followed by grazing and solid manure fertilisation in autumn. The effect of management intensity (two, three, four cuts per year and adapted fertilisation) was tested for coverage of most frequent species: Trisetum flavescens, Dactylis glomerata, Poa pratensis, Poa trivialis, Festuca pratensis, Lolium perenne, Trifolium repens, Taraxacum officinale agg., Carum carvi and Achillea millefolium. Our main interest was to detect how fast cover changes of different species occur. During the investigation period of two years, almost all taxa showed a significant alteration when mown more than 2 times a year. Stolon and rosette forming plants profited from increased management whereas tall tuft grasses lost coverage
Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland - effizient lagern und ausbringen!
Die Düngung nimmt in der Biologischen Landwirtschaft eine bedeutende Stellung ein. Ebenso ist die Behandlung der Wirtschaftsdünger eng mit der Entwicklung der Biologischen Landwirtschaft verbunden. Eine der häufigsten Behandlungsformen war und ist die Beimengung von Urgesteinsmehl zu festen und flüssigen Wirtschaftsdüngern.
In der vorliegenden Untersuchung wurden Gülle, Mist und Kompost von Milchvieh in 9 Varianten auf einem neu angesäten Dauergrünlandbestand angewendet. Im Rahmen einer randomisierten Blockanlage in 4-facher Wiederholung sollte der Einfluss der Düngerausbringungszeiten sowie die Behandlung mit Urgesteinsmehl getestet werden. Von jeder Wirtschaftsdüngerkomponente gab es 3 Varianten (2 Ausbringungstermine, 3-4 Ausbringungstermine und 3-4 Ausbringungstermine + Urgesteinsmehl). Die Düngermengen wurden aufgrund der Anfallsmengen bei einem Besatz von 1,2 GVE/ha unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Lagerungsverluste (jeweils bei Gülle, Mist und Kompost) kalkuliert.
Im Pflanzenbestand konnten keine Unterschiede zwischen den Wirtschaftsdüngerarten festgestellt werden. Die ausgebrachte Stickstoff-Düngermenge, bei einem Tierbesatz von 1,2 GVE/ha, erreichte bei Gülle 122 kg N/ha, bei Mist 101 kg N/ha und bei Kompost 76 kg N/ha. Den höchsten Mengenertrag von 11.162 kg TM/ha lieferte die Variante mit der zu vier Terminen ausgebrachten Gülle
Blattdüngung auf einer 3-Schnitt Dauerwiese mit einem karbonatischen Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von CO2 Freisetzung in den Spaltöffnungen
Der Versuch wurde am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein in Pürgg-Trautenfels durchgeführt.
Untersucht wurde wie sich der Pflanzenbestand sowie der Ertrag nach unterschiedlichen Düngungsniveaus und dem Einsatz des Pflanzenstärkungsmittels Agrosol verändert:
Wenig bis keine Veränderungen konnten im Pflanzenbestand festgestellt werden. Lediglich bei der Gemeinen Rispe war ein vermindertes Auftreten nach der Versuchszeit in allen Varianten feststellbar. Die LAI Messungen zeigten in jeder der 3 gemessenen Höhen (0, 10 und 20 cm) keine signifikanten Unterschiede zwischen den Varianten. Zwischen den 4 Varianten (Düngung mit 80 und 120 kg N aus Gülle sowie mit und ohne Agrosol Anwendung) gab es auch keinen signifikanten Unterschied im Ertrag (NEL-, XP-, und TM-Ertrag). Die Anwendung von Agrosol wirkte sich in diesem Versuch nicht auf die Erträge und die Inhaltsstoffe aus
Gülle und Bio-Grünland - wie passt das zusammen?
Im Rahmen dieses Versuches wurde die Auswirkung von Grasmulch auf den Bestand und den Ertrag einer Dauerwiese untersucht. Ziel war es, den Eintrag von organischer Substanz bei reiner Gülledüngung zu verbessern. Dabei wurde in einem Verfahren der letzte Aufwuchs (4. Aufwuchs) gemäht und als gehäckseltes Mulchmaterial wieder auf den Parzellen ausgebracht. Bei den übrigen Parzellen wurde der 4. Aufwuchs gemäht und abgeführt. Alle Parzellen wurden zu vier Terminen mit Gülle gedüngt, wobei eine Jahresmenge von 100 kg Stickstoff je ha angewendet wurde.
Sowohl im Mengenertrag als auch im Energie- und Rohproteinertrag erreichten die gemulchten Varianten (9.590 kg TM/ha, 56.717 MJ NEL/ha und 1.387 kg XP/ha) signifikant geringere Werte als die viermal geschnittenen Varinanten (11.174 kg TM/ha, 66.383 MJ NEL/ha und 1.658 kg XP/ha). Obwohl über das Mulchmaterial zusätzlich 45 kg N/ha zugeführt wurden, konnte der Ertrag nicht ausgeglichen werden. Die Behandlung der Gülle mit Steinmehl zeigte keinen Einfluss auf die untersuchten Parameter
Milk production from grazed pasture in mountainous regions of Austria - impact of calving season
The influence of calving season on milk yield, lactation length, composition of the diet, reproduction and nutrient supply for pasture-based systems in a mountainous region of Austria was examined with thirty-three dairy cows on an organic farm. Three groups of cows with a mean calving date of 17 November (group 1), 25 December (group 2) and 20 February (group 3) were compared. During winter periods the cows were housed and fed with grass silage, hay and a restrictive amount of concentrate. Cows were on pasture for 202 days in 2008 and 203 days in 2009 (177 day and night grazing days). The pasture area was continuously grazed
at an average sward height of 4.7 cm. Calving in February (group 3) significantly depressed lactation length and milk-fat yield and tended to decrease energy-corrected-milk yield. From group 1 to 3 the amount of concentrate fed per cow decreased from 669 to 373 kg DM y-1 and the grazed pasture proportion increased from 43 to 50% of total feeding ration per year. Calving date had no effects on reproductive performance and frequency of veterinary treatments. However, at the beginning of the grazing season live weight loss and contents of βHBA, FFA and AST were highest in blood samples of group 3
Effekte der Düngung mit Rohphosphat und elementarem Schwefel auf Körnerleguminosen
Körnerleguminosen spielen in der ökologischen Landwirtschaft eine wichtige Rolle, einerseits als hochwertige Proteinquelle, andererseits als zentrales Element der Fruchtfolge. Die Auswirkung der Düngung mit Rohphosphat und elementarem Schwefel auf die vier bedeutenden Körnerleguminosen Ackerbohne, Körnererbse, Lupine und Sojabohne wurde untersucht. Diese beiden wichtigen Nährstoffe können bei gemeinsamer Ausbringung sich in der Wirkung gegenseitig positiv beeinflussen. Das erste Versuchsjahr brachte keine signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen, aber eine positive Wirkung des Elementarschwefels
Zusatz von Molke und Sauerkrautsaft zur Rindergülle und deren Einfluss auf den pH-Wert
Ein Gülle pH-Wert von unter 7 würde die Ammoniak-Emissionen deutlich reduzieren. Im vorliegende Versuch wurde die Zugabe von milchsäurehaltigen Flüssigkeiten (Wasser, Molke und Sauerkrautsaft) zur Gülle untersucht. Dabei konnte der pH-Wert durch die Zugabe (Mischungsverhältnis 1:1) von Molke (pH 5,7 oder 5,2) und Sauerkrautsaft (pH 5,8 oder 6,1) im Gegensatz zur Wasserverdünnung (pH 7,5 oder 7,4) deutlich reduziert werden
Einfluss der Wirtschaftsdüngerform auf die Entwicklung von Dauergrünlandbeständen im Berggebiet
In this study slurry, manure and compost from dairy cattle were used on a newly sown meadow. The influence of these three fertilisers on botany and forage yield were tested in a randomized block design. The amount of farm fertilizers was calculated by 1.2 LU ha-1 considering quantity storage losses. No differences between used organic farm fertilisers in botanical composition were found. The highest LAI (4,7 ground level) and the highest dry matter yield of 11,045 kg DM ha-1 were measured in slurry fertilisation
- …