519 research outputs found

    Tensor polarization of deuterons passing through matter

    Full text link
    It is shown that the magnitude of tensor polarization of the deuteron beam, which arises owing to the spin dichroism effect, depends appreciably on the angular width of the detector that registers the deuterons transmitted through the target. Even when the angular width of the detector is much smaller than the mean square angle of multiple Coulomb scattering, the beam's tensor polarization depends noticeably on rescattering. When the angular width of the detector is much larger than the mean square angle of multiple Coulomb scattering (as well as than the characteristic angle of elastic nuclear scattering), tensor polarization is determined only by the total reaction cross sections for deuteron-nucleus interaction, and elastic scattering processes make no contribution to tensor polarization.Comment: 18 pages, 3 figures, to be published in IO

    First measurements of spin correlations in the np -> d pi^0 reaction

    Get PDF
    The transverse spin correlations Axx and Ayy in the np-> d pi^0 reaction have been measured for the first time in quasi-free kinematics at the COSY-ANKE facility using a polarised deuteron beam incident on a polarised hydrogen cell target. The results obtained for neutron energies close to 353 MeV and 600 MeV are in good agreement with the partial wave analysis of data on the isospin-related pp-> d pi^+ reaction, though the present results cover also the small-angle region, which was largely absent from these data

    Teilhabe an Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung während der Corona-Pandemie (TaG-Co-Studie) : Ergebnisbericht

    Get PDF
    Hintergrund und Zielsetzung: Die derzeitige Corona-Pandemie bringt seit dem Frühjahr 2020 viele Veränderungen für Menschen weltweit mit sich. Menschen mit Beeinträchtigung, die in Einrichtungen der Eingliederungshilfe leben und arbeiten, weisen häufig ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Krankheitsverlauf bei der Infektion mit Covid-19 auf und sind in besonderem Maß von den Vorgaben und Einschränkungen während der Corona-Pandemie betroffen. Auch das Fachpersonal in Einrichtungen der Eingliederungshilfe steht seit Beginn der Pandemie vor Herausforderungen. Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben Auswirkungen auf die Teilhabe an Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung. Ziel der TaG-Co-Studie ist es, die Teilhabe an Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung während der Corona-Pandemie zu untersuchen. Dabei stehen neben den Vorgaben zur Expositionsprophylaxe auch der Umgang mit Gesundheitsinformationen, der Zugang und die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, Präventions- und Gesundheitsangebote, das Ernährungsverhalten und der Substanzmittelkonsum sowie die Gestaltung von Kontakten zu Angehörigen und Bezugspersonen während der Pandemie im Zentrum der Studie. Darüber hinaus wird die Rolle der Fachverbände und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung währende der Corona-Pandemie bei der Teilhabe an Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung untersucht. Methodik: Im Rahmen einer qualitativen Primärerhebung wurden bundesweit (außer Berlin, Bremen, Hamburg und Saarland) leitfadengestützte Telefoninterviews mit n=12 Leitungs- und Fachpersonen von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung im Bereich Wohnen sowie n=4 Vertreter*innen von Bundes- und Fachverbänden für Menschen mit Beeinträchtigung von November bis Dezember 2020 geführt. Die Interviews wurden mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Ergebnisse: Verordnungen zur Expositionsprophylaxe und Kontaktbeschränkung wurden in den Einrichtungen meist gut umgesetzt; eine permanente Einhaltung der Hygienekonzepte stellte für das Fachpersonal aufgrund der schweren Vereinbarkeit mit den Abläufen der Pflege allerdings eine große Herausforderung dar. In vielen Einrichtungen wurden Gesundheitsinformationen in Bezug auf die Corona-Pandemie in „Krisenteams“ besprochen und in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt. Die meisten Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsangebote wurden während der Corona-Pandemie nicht durchgeführt. Die Einrichtungen berichteten von positiven Veränderungen im Ernährungsverhalten bei den Bewohner*innen aufgrund der Besuchs- und Kontaktbeschränkungen. Es konnten keine Veränderungen des Alkohol- oder Tabakkonsums im stationären Bereich bepbachtet werden. Dagegen zeigte sich im ambulant betreuten Wohnbereich eine Zunahme des Alkohol- und Medikamentenkonsums, insbesondere bei Klient*innen mit psychischen Beeinträchtigungen. Zur Gewährleistung der sozialen Teilhabe ermöglichten die Einrichtungen Alternativen, bspw. Gespräche am offenen Fenster oder digitale Formate (z. B. Skype). Einschränkungen wie die Schließungen der Werkstätten, führten bei einigen Bewohner*innen zu Änderungen des Verhaltens, wie sozialer Rückzug oder unruhiges und aggressives Verhalten. Auf Ebene der Fachverbände wurden neue Formate (bspw. Newsletter oder Fachforen) zur Weiterleitung von Informationen während der Corona-Pandemie geschaffen. Als problematisch thematisierten die Fachverbände, dass die technische Ausstattung der Einrichtungen vielfach nicht ausreichend sei und digitale Angebote nicht genutzt werden können. Während der Pandemie steht der Infektionsschutz der Menschen mit Beeinträchtigung neben dem Austausch mit Bundes- und Landesbehörden im Vordergrund der Arbeit der Fachverbände, in dem u. a. Konzepte zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos entwickelt werden. Schlussfolgerungen: Auch wenn die Einrichtungen der Eingliederungshilfe die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie auf vielfältige Weise bewältigen, besteht großer Bedarf um die Einrichtungen von Seiten der Fachverbände und der Politik zu unterstützen. Einrichtungsleitungen und Fachpersonal in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung benötigen Konzepte, die aus der Praxiserfahrung heraus entwickelt werden, um die Klient*innen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Darüber hinaus dürfen die sozialen Aspekte der Teilhabe und die individuellen Besonderheiten der Menschen mit Beeinträchtigung nicht vernachlässigt werden. Nur so kann auch während der Corona-Pandemie die Teilhabe an Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung gewährleistet werden

    Measurement of the analyzing powers in pd elastic and pn quasi-elastic scattering at small angles

    Full text link
    The analyzing powers in proton-deuteron elastic and proton-neutron quasi-elastic scattering have been measured at small angles using a polarized proton beam at the COSY storage ring incident on an unpolarized deuterium target. The data were taken at 796MeV and five higher energies from 1600MeV to 2400MeV. The analyzing power in pd elastic scattering was studied by detecting the low energy recoil deuteron in telescopes placed symmetrically in the COSY plane to the left and right of the beam whereas for pn quasi-elastic scattering a low energy proton was registered in one of the telescopes in coincidence with a fast scattered proton measured in the ANKE magnetic spectrometer. Though the experiment explores new domains, the results are consistent with the limited published information.Comment: 10 pages with 8 figure

    Toward polarized antiprotons: Machine development for spin-filtering experiments

    Get PDF
    The paper describes the commissioning of the experimental equipment and the machine studies required for the first spin-filtering experiment with protons at a beam kinetic energy of 49.349.3\,MeV in COSY. The implementation of a low-β\beta insertion made it possible to achieve beam lifetimes of τb=8000\tau_{\rm{b}}=8000\,s in the presence of a dense polarized hydrogen storage-cell target of areal density dt=(5.5±0.2)×1013atoms/cm2d_{\rm t}=(5.5\pm 0.2)\times 10^{13}\,\mathrm{atoms/cm^{2}}. The developed techniques can be directly applied to antiproton machines and allow for the determination of the spin-dependent pˉp\bar{p}p cross sections via spin filtering

    Measurement of the Analyzing Power in pd(pp)n\vec{p}d \to (pp)n \\with a Fast Forward 1S0^1S_0--Diproton

    Full text link
    A measurement of the analyzing power AyA_y of the pd(pp)+n\vec{p}d \to (pp) + n reaction was carried out at beam energies of 0.5 and 0.8 GeV by detection of a fast forward proton pair of small excitation energy Epp<3E_{pp} < 3 MeV. The kinematically complete experiment made use of the ANKE spectrometer at the internal beam of COSY and a deuterium cluster--jet target. For the first time the SS--wave dominance in the fast diproton is experimentally demonstrated in this reaction. While at Tp=0.8T_p=0.8 GeV the measured analyzing power AyA_y vanishes, it reaches almost unity at Tp=0.5T_p=0.5 GeV for neutrons scattered at θnc.m.=167\theta_n^{c.m.}=167^\circ. The results are compared with a model taking into account one--nucleon exchange, single scattering and Δ\Delta (1232) excitation in the intermediate state. The model describes fairly well the unpolarized cross section obtained earlier by us and the analyzing power at 0.8 GeV, it fails to reproduce the angular dependence of AyA_y at 0.5 GeV.Comment: 4 pages, 4 figures, 1 tabl

    Coherent pion production in proton-deuteron collisions

    Get PDF
    Values of the proton analysing power in the pd3Heπ0/3Hπ+pd\to{}^{3}\textrm{He}\,\pi^0/^{3}\textrm{H}\,\pi^+ reactions at 350-360~MeV per nucleon were obtained by using a polarised proton beam incident on a deuterium cluster-jet target and with a polarised deuteron beam incident on a target cell filled with polarised hydrogen. These results have a much larger angular coverage than existing data. First measurements are also presented of the deuteron vector analysing power and the deuteron-proton spin correlations. Data were also obtained on the deuteron-proton spin correlation and proton analysing power at small angles at 600~MeV per nucleon, though the angular coverage at this energy was much more restricted even when using a deuteron beam. By combining the extrapolated values of the spin correlations to the forward or backward directions with published measurements of the deuteron tensor analysing powers, the relative phases between the two non-vanishing amplitudes were evaluated.Comment: 5 pages, 5 figure

    Analysing powers and spin correlations in deuteron-proton charge exchange at 726 MeV

    Get PDF
    The charge exchange of vector polarised deuterons on a polarised hydrogen target has been studied in a high statistics experiment at the COSY-ANKE facility at a deuteron beam energy of Td = 726 MeV. By selecting two fast protons at low relative energy E_{pp}, the measured analysing powers and spin correlations are sensitive to interference terms between specific neutron-proton charge-exchange amplitudes at a neutron kinetic energy of Tn ~ 1/2 Td =363 MeV. An impulse approximation calculation, which takes into account corrections due to the angular distribution in the diproton, describes reasonably the dependence of the data on both E_{pp} and the momentum transfer. This lends broad support to the current neutron-proton partial-wave solution that was used in the estimation

    Measurement of the analysing power in proton-proton elastic scattering at small angles

    Get PDF
    The proton analysing power in pp\vec{p}p elastic scattering has been measured at small angles at COSY-ANKE at 796 MeV and five other beam energies between 1.6 and 2.4 GeV using a polarised proton beam. The asymmetries obtained by detecting the fast proton in the ANKE forward detector or the slow recoil proton in a silicon tracking telescope are completely consistent. Although the analysing power results agree well with the many published data at 796 MeV, and also with the most recent partial wave solution at this energy, the ANKE data at the higher energies lie well above the predictions of this solution at small angles. An updated phase shift analysis that uses the ANKE results together with the World data leads to a much better description of these new measurements.Comment: 5 pages, 3 figure
    corecore