47 research outputs found

    Convective heat transfer in a convergent- divergent nozzle

    Get PDF
    Turbulent flow convective heat transfer in convergent-divergent nozzle

    Flow and Heat Transfer Measurements Along a Cooled Supersonic Diffuser

    No full text

    Impaired intestinal barrier and tissue bacteria: Pathomechanisms for metabolic diseases.

    No full text
    An intact intestinal barrier, representing the interface between inner and outer environments, is an integral regulator of health. Among several factors, bacteria and their products have been evidenced to contribute to gut barrier impairment and its increased permeability. Alterations of tight junction integrity - caused by both external factors and host metabolic state - are important for gut barrier, since they can lead to increased influx of bacteria or bacterial components (endotoxin, bacterial DNA, metabolites) into the host circulation. Increased systemic levels of bacterial endotoxins and DNA have been associated with an impaired metabolic host status, manifested in obesity, insulin resistance, and associated cardiovascular complications. Bacterial components and cells are distributed to peripheral tissues via the blood stream, possibly contributing to metabolic diseases by increasing chronic pro-inflammatory signals at both tissue and systemic levels. This response is, along with other yet unknown mechanisms, mediated by toll like receptor (TLR) transduction and increased expression of pro-inflammatory cytokines, which in turn can further increase intestinal permeability leading to a detrimental positive feedback loop. The modulation of gut barrier function through nutritional and other interventions, including manipulation of gut microbiota, may represent a potential prevention and treatment target for metabolic diseases

    Erhöhte Darmpermeabilität: Pathomechanismus für metabolische Erkrankungen?

    No full text
    Eine intakte Darmbarriere ist die Schnittstellezwischen Umwelt-, Verhaltens- und intrin-sisch biologischen Faktoren und stellt einenwesentlichen Parameter der Integrität einesgesunden Organismus dar. Neben ihrer Rollein einer Vielzahl physiologischer Prozessekann die Darmmikrobiota zur Beeinträchti-gung der Darmbarriere und Veränderung derintestinalenPermeabilitätbeitragen. Letzterewird sowohl über exogene Faktoren wieErnährung, Alkohol, Medikamenteneinnahmeund pathogene Bakterien als auch überkörpereigene Mechanismen, die z. B. durchveränderte Immunabwehr oder gestörteGlukosetoleranz getriggert werden, reguliert.Aufgrund einer erhöhten Darmpermeabilitätgelangen verstärkt Bakterien sowie deren Be-standteile in den Kreislauf, was systemischzurAggravation einer bestehenden Adipositassowie einer zunehmenden Insulinresistenzbis hin zu kardiovaskulären Ereignissenbeitragen kann. Außerdem kommt es aufder Ebene von Organen und Gewebendurch die erhöhte bakterielle Exposition zueinem circulus vitiosus, in dem über eineSchädigung der lokalen Abwehr mit weitererErhöhung der Darmpermeabilität eine lokaleinflammatorische Aktivierung entsteht, dieeinen systemischen proinflammatorischen,diabetogenen und atherogenen Statusunterhält. Die Modulation der Darmper-meabilität durch Ernährung und andereInterventionen, einschließlich Manipulationdes Darmmikrobioms durch Prä-, Pro- oderSynbiotika, stellt ein potenziellesPräventions-und Behandlungsziel für kardiometabolischeErkrankungen dar, das aber derzeit in derklinischen Praxis noch kaum eine Rollespielt. Voraussetzung für eine gezielteTherapie, die Veränderungen des Mikrobiomsbewirken soll, ist ein besseres Verständnis derWechselwirkungenzwischen Mikrobiota undkardiometabolischen Erkrankungen
    corecore