14 research outputs found

    Fachübergreifende sozial-kommunikative Kompetenzen von Studierenden : Entwicklung und Erprobung eines Situational-Judgement-Tests zur Messung von Wissensbeständen über soziale Problemlösestrategien in situationsklassenbedingten beruflichen Anforderungskontexten

    No full text
    In vorliegender Studie wurde ein Situational-Judgement-Test für die Erforschung fachübergreifender sozial-kommunikativer Kompetenzen von Studierenden entwickelt, der die Multidimensionalität des Konstrukts als quartibles Arbeitsmodell in ausgewählten, situations-klassenbedingten beruflichen Anforderungskontexten misst. Dem Testverfahren liegt die Theorie der Praktischen Intelligenz (Sternberg, 1999) zugrunde. Dabei werden diejenigen tacit-knowledge-Bestände wirksam, die als kognitive Dispositionen die Problemlösestrategie in alltäglichen, beruflichen und sozialen Herausforderungssituationen bedingen. Sowohl über Induktion gewonnene erfolgskritische Arbeitssituationen als auch theoriebasierte Konstrukte wurden in die Entwicklung des Testverfahrens miteinbezogen. Mit einer Stichprobe von N = 589 Studierende aus drei verschiedenen Fachbereichen (sozial-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge) wurde die Faktorenstruktur des Arbeitsmodells analysiert und diskursiv zu einer Weiterentwicklung empfohlen. Über Unterschiedsanalysen wurden Gruppen von Studierenden hinsichtlich ihrer Domänenzugehörigkeit, Studienexpertise, Altersgruppe sowie ihres Praktikums und Geschlechts verglichen, um etwaige Einflüsse auf die Ausprägung fachübergreifender sozial-kommunikativer Kompetenzen zu untersuchen. Den Abschluss bildet eine Diskussion der Befundlage, insbesondere im Hinblick auf festgestellte Unterschiede zwischen Studierendengruppen und deren Implikationen für die Debatte über fachübergreifende sozial-kommunikative Kompetenzen als Bildungsziel des Tertiären Bildungssektors

    Unterschiedliche Professionalitäten und Organisationen als Herausforderung der Kooperation: Befragung von Lehrer(inne)n, Schüler(inne)n, Eltern und Sozialarbeiter(inne)n in konkreten Schulsozialarbeitsprojekten

    No full text
    2003 führten die Autoren eine Repräsentativerhebung zur Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden Schulen (Hauptschulen (HS), Realschulen (RS) und Grundschulen (GS)) in einem bayerischen Landkreis D in Form einer standardisierten schriftlichen Befragung von Lehrer , Rektoren, Eltern und Schülern durch. Parallel wurden qualitative Interviews mit den vor Ort tätigen pädagogischen Fachkräften durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie werden erstmals in diesem Artikel in Teilauszügen anonymisiert vorgestellt. Differente Berufsverständnisse und Organisationsstrukturen von Sozialer Arbeit und Schule erschweren die Zusammenarbeit im pädagogischen Sektor. Zugleich verschieben sich die Grenzen der jeweiligen Zuständigkeiten und Aufgabenprofile. Hierdurch entstehen Spannungsfelder in der praktischen Arbeit der Akteure, welche um passende und zieldienliche ooperationsverhältnisse ringen. Die Notwendigkeit von Kooperationsmodellen zwischen Sozialer Arbeit und Schule im Dienste einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen ist mittlerweile weitestgehend unstrittig. Gleichzeitig besteht Bedarf, den Diskurs um gemeinsame professionelle Leitorientierungen, Handlungsmaximen und methodische Verfahren zu konkretisieren und fortzuführen. Der vorliegende Band bereitet theoretische Diskurslinien auf und bietet Impulse für die Handlungspraxis im Kooperationsfeld Schule - Soziale Arbeit. der Beitrag fasst die Ergebnisse einer empirischen Studie zusammen, die als Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen Universität und der Universität Passau entstanden ist

    Der Qualifikationsrahmen fĂĽr Soziale Arbeit (QRSArb 4.0)

    No full text
    Beschreibung der Entwicklung und der Funktionsweise des Qualifikationsrahmens Soziale Arbeit (QRSArb)

    Transparenz fĂĽr alle

    No full text
    Qualifikationsrahmen werden als Instrument für eine freie und autonome Gestaltung von Studiengängen durch Hochschulen vorgestellt

    Jugendsozialarbeit an Schulen/Schulsozialarbeit – ein spezifisches Qualifikationsprofil

    No full text
    Ziel des Buches ist es, den Diskussionsprozess um die Schulsozialarbeit und deren Professionalisierung seit 2004 anhand der zentralen Veröffentlichungen des 'Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit' nachzuzeichnen. Aus dem laufenden Diskurs kann inzwischen ein erstes Fazit gezogen und eine neue Perspektive für die Ausbildung von SchulsozialarbeiterInnen entwickelt werden. Erstmalig werden in dieser Veröffentlichung des 'Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit' gegenwärtige Möglichkeiten und Grenzen des Handlungsfeldes und des Berufsbildes zusammengefasst. Der Artikel diskutiert die Einsatzmöglichkeiten eines spezifischen QP Schulsozialarbei

    Wie kann der nationale Qualifikationsrahmen auf ein Fach ĂĽbertragen werden?

    No full text
    Kurzer Bericht ĂĽber die Entwicklungsschritte zum Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SArb)

    Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SArb) Version 4.0

    No full text
    Fachspezifische Umsetzung des Qualifikationsrahmens Deutsche HochschulabschlĂĽsse fĂĽr die Soziale Arbeit. Diese Version wurde durch eine Arbeitsgruppe des Fachbereichstages vorbereitet und im Mai 2006 vom Plenum des FBTS verabschiedet

    Qualifikationsrahmen fĂĽr das Berufs- und Arbeitsfeld Schulsozialarbeit / Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

    No full text
    Spezifisches Qualifikationsprofil für die Schulsozialarbeit, das im Rahmen eines Projekts an der Katholischen Universität zusammen mit dem Kooperationsverbund Schulsozialarbeit entstanden ist
    corecore