31 research outputs found

    On the psychological determinants of fertility: a panorama of concepts and approaches, and evidence from eastern Germany

    Get PDF
    In this paper we study the transition to parenthood, analyzing data from three waves of a psychological longitudinal survey from Rostock, eastern Germany. We apply hazard regressions in order to predict the timing of first births of 117 men and 124 women born in 1970 and 1971. Subjects, who were in their 20s during the 1990s, made their family decisions during the most turbulent times of societal transformation in eastern Germany following unification. We hypothesized a crucial relevance of personality traits, coping-styles, and other psychological variables for the prediction of fertility in this context. Results for men show that dispositional self-actualization and internal control-styles as well as a tendency to social withdrawal decrease the probability of fatherhood. For women, dispositional emotional stability and mental health decrease the probability of motherhood, whereas a tendency toward rationalization increases it. We discuss findings in light of the gender-specific life-span development of people’s personality and control behavior.Germany (Neue Bundesländer), fertility determinants, first birth, life span, psychology

    Where qualitative research meets demography: interdisciplinary explorations of conceptions on fatherhood in an extremely low fertility context

    Get PDF
    Recent demands to include psychological theories of decision-making and intention-formation in research on family formation coincide with calls for improving research on male fertility and fatherhood. In this paper, we address these notions and present findings from in-depth interviews with 30-year-old childless men from Eastern Germany on their desire for children. Our research is embedded in the societal situation of contemporary Eastern Germany, where birth rates have faced a historical low - the lowest in more than 10 years. We analyze fourteen interviews, using an analytical paradigm, which we derive from the contemporary social cognitive theory of intention-formation. The focus lies on the examination of male attitudes, values, motives, interests, goals, action beliefs, and self-concepts, and their connection to men´s intentions for parenthood.In conclusion, we compare our results with explanations that the Theory of Symbolic Self-Completion and the Theory of Reasoned Action give. We argue for the need to bring together psychological and sociological theorizing in this field.Germany (Neue Bundesländer), fertility decline, men, social psychology

    Becoming a parent in East Germany during the 1990s. The impact of personal considerations on the timing of entry to parenthood

    Get PDF
    This paper deals with psychological determinants of fertility differentials in East Germany in the 1990s. We test the explanatory and statistical power of psychological covariates in an event-history model of first-birth intensities together with other covariates. We show that different psychological covariates (wishes and fears, coping-styles, etc.) are important determinants of the transition to parenthood. A crucial finding is the existence of strong sex differentials in such impacts.Germany (Neue Bundesländer), fertility determinants, sex differentials, social psychology

    Bearing children in unstable times: psychological traits and early parenthood in a lowest-low fertility context, Rostock 1990 - 1995

    Get PDF
    In this paper, we analyze a unique longitudinal data set from Rostock in Eastern Germany. Data collection began in the communist era and has been followed up until today. Employing proportional-hazard models, we use psychological individual-level measures (such as personality traits, social and cognitive resources, coping styles, etc.) at age 20 as determinants of the subjects´ subsequent transition rate to parenthood. We find strong evidence to support the notion that psychological factors function as proximate determinants of differential fertility. We conclude that psychological individual-level data are important in understanding patterns, especially during times when society faces massive and incalculable upheavals.

    Erkundungen zum männlichen Kinderwunsch. Ergebnisse einer psychologischen Interviewstudie mit 30-jährigen ostdeutschen Männern zur Familiengründung.

    Get PDF
    Unsere Untersuchung gibt einen Beitrag zu einem relativ selten behandelten Thema, nämlich den Motiven und Möglichkeiten, die junge Männer haben und sehen, eine Vaterschaft zu rea-lisieren. Wir untersuchen mit einem qualitativen Verfahren, wie Männer ihre eigene Entschei-dungsfindung gestalten, welchen Spielraum sie dabei erleben, welches für sie die bestimmen-den Personen und Faktoren für diesen biographischen Übergang sind. In der Entwicklung der Fragestellung und der Auswertung der Interviews haben wir multidis-ziplinär gearbeitet und sowohl persönlichkeits- und sozialpsychologische, als auch demografi-sche und soziologische Konzepte herangezogen, um unser Vorgehen gegenstandsangemessen zu gestalten und die Ergebnisse in verschiedene disziplinäre Kontexte einordnen zu können. Die Interviewteilnehmer waren 30-jährige, überwiegend kinderlose Männer aus Ostdeutsch-land, die wir mit Hilfe einer an WITZELs Problemzentriertes Interview angelehnten Technik befragt haben. Unsere Probanden stammen aus einem großen medizinisch-psychologischen Längsschnitt, so dass ausgewählte quantitative Daten als Hintergrundinformation zur Verfü-gung standen. Von besonderem Interesse war dabei, dass für diese Männer die Frage nach ei-ner eigenen Vaterschaft in einer Zeit eines massiven Geburteneinbruchs in den Neuen Län-dern bedeutsam wurde. Unsere Ergebnisse zeigen eine große Variabilität und Varietät in den Erzählungen der Män-ner. Wir ziehen unterschiedliche sozialpsychologische Theorien heran (die Theorie der Sym-bolischen Selbstergänzung und die Theory of Planned Behavior), um zu verstehen, wie sich die männliche Motivations-, Intentions- und Entscheidungsbildung zu diesem wichtigen bio-graphischen Übergang in Zeiten massiven sozialen Wandels vollzieht.Germany (Neue Bundesländer), family formation, interviews, men, social psychology

    Strategien der Regulation von Netzwerkbeziehungen in Partnerschaften junger Erwachsener: die Integration von problemzentrierten Interviews, psychometrischen Tests und Netzwerktafeln in einem embedded mixed methods-Design

    Get PDF
    "Der Beitrag fragt, wie sich in Partnerschaften junger Erwachsener ein geteiltes soziales Netzwerk entwickelt und welche Strategien die Partner dabei im Umgang mit gemeinsamen und getrennten Netzwerkbeziehungen subjektiv verfolgen. In einer mixed methods-Studie mit qualitativem Schwerpunkt können anhand von elf methodenintegrativen Interviews zwei zentrale Phänomene herausgearbeitet werden. Diese machen verstehbar, dass und wie partnerschaftliche Netzwerke aus Sicht junger Erwachsener fortlaufend gezielt integriert und individuelle Freiräume reguliert werden. Die Ergebnisse zeigen ferner, wie beide Prozesse vor demselben Hintergrund individueller Partnerschafts- und Freundschaftskonzepte im Einzelfall konkret ausgestaltet werden. Durch den Einbezug psychometrischer Skalen zur Kernpersönlichkeit (Big Five), zur Partnerschaftszufriedenheit und zum Commitment können spezifische Schwerpunktsetzungen in diesen Prozessen je nach diesen Individualmerkmalen vertiefend aufgedeckt werden. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion von beziehungspsychologischen und methodologischen Konsequenzen der Studie." (Autorenreferat)"We examine by which processes romantic partners develop a shared social network in young adulthood and which subjective strategies they pursue in dealing with individual and shared network partners. We apply a mixed-methods approach with a qualitative core and conduct eleven multiple- component interviews with young adults. We find two distinct qualitative phenomena that explain that a shared partnership network is continuously and intentionally integrated in parallel with individual and personal spaces being regulated within the relationship. Both processes subjectively unfold against the background of the individual fit of subjective conceptions on partnership and friendships. By an integration of psychometric scales that measure core personality (Big Five), partnership satisfaction and commitment we show that young people put stress on differential aspects of these processes depending on these quantitative features. We conclude with a discussion of the consequences of the findings for the understanding of romantic relationships in young adulthood and for mixing methods in psychology." (author's abstract

    Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Familiengründung junger Erwachsener in Rostock und Lübeck

    Full text link
    In dem demografischen Beitrag zur Entwicklung der Fertilität in Deutschland stellen die Autoren ihr Forschungsprojekt 'Freunde, Familie und das eigene Leben' vor, das von den folgenden Forschungsfragen geleitet wird: (1) Welche Vorstellungen, Erwartungen, Wünsche und Pläne haben junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland hinsichtlich Familiengründung oder Familienerweiterung? (2) Wie sehen die Strukturen und die Beziehungen in ihren sozialen Netzwerken aus? Welche Kanäle und Mechanismen sozialer Einflussnahme lassen sich für die Entscheidung zur Elternschaft ermitteln? Der Schwerpunkt des Aufsatzes liegt auf der Darstellung des Forschungsdesigns und der methodischen Besonderheiten, die im ersten Abschnitt in ihren Vor- und Nachteilen diskutiert werden. Dabei finden auch die Erfahrungen aus der Datensammlung (derzeitiger Stand: etwa ein Drittel der vorgesehenen Interviews) Berücksichtigung. Verwendet wird ein Methodenmix aus einem halbstrukturierten Leitfadeninterview, einer Netzwerkkarte und einer Netzwerktabelle sowie am Ende des Interviews einem Kurzfragebogen zur Erfassung soziodemografischer Daten. Eine Besonderheit ist die Auswahl der Befragten: interviewt werden jeweils eine(n) Hauptbefragte(n) und drei ihrer/seiner wichtigsten Netzwerkpartner. Der zweite Abschnitt gibt einige beispielhafte Einblicke in das gesammelte Material. Ein Beispiel verdeutlicht, welcher Art die Erzählungen über soziale Einflüsse sind, welche die Forscher in ihren Interviews erhalten. Zwei weitere Beispiele verdeutlichen, welcher Art die Strukturdaten sind, die man mit Hilfe der Netzwerkkarte ermitteln kann, wobei hierfür die Netzwerkgröße und die Dichte des Netzwerks herausgegriffen wird. Die Datensammlung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen und es konnten erst einige wenige Einblicke in das reichhaltige empirische Material gewonnen werden; das Analysepotential dieser Daten ist jedoch bemerkenswert. (ICG2

    Zur Frage der Integration qualitativer und quantitativer Forschung in der Psychologie: eine Einführung und ein Diskussionsbeitrag

    Get PDF
    "In dem erweiterten Editorial zum Schwerpunktteil „Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung (IQQF) in der Psychologie“ werden zunächst fünf aktuelle, genuine IQQF-Konzeptionen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Perspektiven auf Grenzen und Möglichkeiten von Integrationsdesigns verglichen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Frage gerichtet, welche dieser Designs für die Psychologie als eher unproblematisch und welche als besonders herausfordernd zu bewerten sind; als zu letzterer zugehörig wird die gleichrangige Integration von qualitativen und quantitativen Ergebnissen zu einer Forschungsfrage identifiziert. Speziell dazu wird ein Disposition-Sinn- Modell vorgeschlagen, anhand dessen sich zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von mixed methods in der Psychologie diskutieren lassen. Das Editorial schließt mit einer Übersicht der im Schwerpunktteil versammelten Beiträge, die als Beispiele für in der Psychologie gängigen IQQFVarianten stehen und Anregungen bieten für die weiterführende Methodenentwicklung in der psychologischen Forschung." (Autorenreferat)"This extended editorial introduces into the special issue on „The integration of qualitative and quantitative research (IQQR) in psychology” and also presents a genuine contribution to the debate. We begin with a brief description of five current methodological conceptions on IQQR provided in the literature and compare them concerning their specific perspectives on chances and limitations of mixed methods designs. Herein, we give our attention to the question of which of these designs may be easily adopted by psychological research and which, in contrast, may be particularly challenging. As a good example of the latter we identify designs in which qualitative and quantitative research findings are integrated in an approach that attaches equal value to both methodological strands. Specifically to this point, we then propose a Disposition-Meaning-Model which we use in order to discuss the chances of the future development of mixed methods in psychology. This editorial ends with a brief presentation of the papers contributing to this special issue and with the recommendation to make use of their thematic and methodological diversity for the further development of methods in psychological research." (author's abstract

    Ensayo: Sobre copos de nieve y jardines: métodos múltiples en la investigación psicológica sobre desarrollo de la identidad

    No full text
    Der Tagungsbericht gibt einen Überblick über Inhalt und Struktur der internationalen Konferenz "Identity Development – Towards an Integration of Quantitative and Qualitative Methods", welche im November 2005 in Braunschweig stattfand. Sechs eingeladene Redner gewährten dort einen umfassenden Einblick in die aktuelle psychologische Forschung zur Identitätsentwicklung und ermöglichten mittels Plenarveranstaltungen eine ungewöhnlich ausführliche und vertiefte Diskussionen ihrer Vorgehensweise. Alle Vortragenden bezogen sich auf den psychologischen Identitätsstatus-Ansatz und diskutierten dessen Weiterentwicklung sowie mögliche methodische Alternativen. Der Bericht stellt die Einzelbeiträge sowie ausgewählte Themen der Konferenz im Ganzen vor. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0602462This conference report gives an overview of the international conference: "Identity Development—Towards an Integration of Quantitative and Qualitative Methods" that took place in Braunschweig, Germany, in November 2005. The six invited speakers introduced the scope of current psychological approaches to research on identity development by means of plenary sessions and in-depth discussions about their research objectives. All contributions focused on the identity status approach, its advancements and possible alternatives. This report attempts to give a summary of the individual contributions and the conference as a whole. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0602462Este informe ofrece un panorama del congreso internacional titulado: "Desarrollo de la identidad: Hacia una integración de los métodos cuantitativos y cualitativos" que tuvo lugar en Braunschweig, Alemania, en noviembre de 2005. Los seis ponentes invitados plantearon el alcance de las actuales aproximaciones psicológicas a la investigación sobre desarrollo de la identidad, mediante sesiones plenarias y debates en profundidad acerca de sus objetivos de investigación. Todas las contribuciones se centraron en la aproximación al estatus identitario, sus avances y posibles alternativas. Este informe intenta ofrecer un resumen de las aportaciones individuales y del conjunto de la conferencia. URN: urn:nbn:de:0114-fqs060246

    Conference Essay: On Snowflakes and Gardens: Multiple Methods in the Field of Psychological Research on Identity Development

    No full text
    Der Tagungsbericht gibt einen Überblick über Inhalt und Struktur der internationalen Konferenz "Identity Development – Towards an Integration of Quantitative and Qualitative Methods", welche im November 2005 in Braunschweig stattfand. Sechs eingeladene Redner gewährten dort einen umfassenden Einblick in die aktuelle psychologische Forschung zur Identitätsentwicklung und ermöglichten mittels Plenarveranstaltungen eine ungewöhnlich ausführliche und vertiefte Diskussionen ihrer Vorgehensweise. Alle Vortragenden bezogen sich auf den psychologischen Identitätsstatus-Ansatz und diskutierten dessen Weiterentwicklung sowie mögliche methodische Alternativen. Der Bericht stellt die Einzelbeiträge sowie ausgewählte Themen der Konferenz im Ganzen vor.This conference report gives an overview of the international conference: "Identity Development—Towards an Integration of Quantitative and Qualitative Methods" that took place in Braunschweig, Germany, in November 2005. The six invited speakers introduced the scope of current psychological approaches to research on identity development by means of plenary sessions and in-depth discussions about their research objectives. All contributions focused on the identity status approach, its advancements and possible alternatives. This report attempts to give a summary of the individual contributions and the conference as a whole.Este informe ofrece un panorama del congreso internacional titulado: "Desarrollo de la identidad: Hacia una integración de los métodos cuantitativos y cualitativos" que tuvo lugar en Braunschweig, Alemania, en noviembre de 2005. Los seis ponentes invitados plantearon el alcance de las actuales aproximaciones psicológicas a la investigación sobre desarrollo de la identidad, mediante sesiones plenarias y debates en profundidad acerca de sus objetivos de investigación. Todas las contribuciones se centraron en la aproximación al estatus identitario, sus avances y posibles alternativas. Este informe intenta ofrecer un resumen de las aportaciones individuales y del conjunto de la conferencia
    corecore