12 research outputs found
Abschätzung der Auswirkungen der Krautfäule auf den Bio-Kartoffelbau in verschiedenen Europäischen Ländern, sowie Inventar der angewendeten Anbau- und Pflanzenschutzstrategien
Problemstellung/Ziele
Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) ist die Krankheit, die im biologischen (aber auch konventionellen) Kartoffelanbau in Europa die größten Probleme verursacht. Unter günstigen klimatischen Bedingungen breitet sich die Krankheit sehr rasch aus und kann große Ertragsausfälle verursachen. Innerhalb von Europa variiert der durch P. infestans verursachte wirtschaftliche Schaden stark zwischen den Regionen. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber in biologisch bewirtschafteten Anbausystemen immt man an, dass die klimatischen Bedingungen, die verwendeten Sorten sowie die agronomischen Maßnahmen wie Bodenbearbeitung oder die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eine wichtige Rolle spielen. Die Reduktion oder das Verbot des Kupfereinsatzes im biologischen Kartoffelanbau wird deshalb auch unterschiedliche Auswirkungen in den verschiedenen Europäischen Regionen haben.
Als Teilprojekt des EU-finanzierten Projektes Blight-MOP (QLRT 31065) wurde eine detaillierte Studie der ökonomischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen und ein Inventar der Anbausysteme in 7 Ländern durchgeführt, um (i) Ein Inventar der derzeitigen Anbautechniken zu erstellen, (ii) die Auswirkungen von P. infestans auf Erträge und Wirtschaftlichkeit zu evaluieren und die Auswirkungen eines Kupferverbotes abzuschätzen und um (iii) Pflanzenschutzstrategien von Bioproduzenten zu identifizieren, die bereits
jetzt ohne den Einsatz von Kupfer auskommen.
Fazit:
Diese Betriebsanalyse weist darauf hin, dass eine Optimierung der Einzelmassnahmen und die regionsspezfische Integration von Massnahmen zu einer substanziellen Verbesserung des Anbauerfolges führen können. Die Betriebsanalyse zeigt auch, dass Kupfer bislang eine wichtige Rolle bei der Ertragsbildung gespielt hat.
Ein Kupferverbot ohne Angebot von praxistauglichen Alternativlösungen (wie sie innerhalb von Blight-MOP und anderen Projekten erarbeitet werden) würde demnach zu einer starken Destabilisierung des biologischen Kartoffelanbaues und vermutlich zu einer Angebotsvernappung führen. Andere Teilprojekte des Blight-MOP Projektes zielen auf die Verbesserung von anbautechnischen Massnahmen und die Entwicklung von Ersatzprodukten für Kupfer ab
Snow cover and short-term synoptic events drive biogeochemical dynamics in winter Weddell Sea pack ice (AWECS cruise - June to August 2013)
This paper presents the preliminary results of an integrated multidisciplinary study of pack ice biogeochemistry in the Weddell Sea during the winter 2013 (June-August). The sea ice biogeochemistry group was one of the components of the AWECS (Antarctic Winter Ecosystem and Climate Study) cruise (Polarstern ANTXXIX-6). A total of 12 stations were carried out by the sea ice biogeochemistry group, which collected a suite of variables in the fields of physics, inorganic chemistry, gas content and composition, microbiology, biogeochemistry, trace metals and the carbonate system in order to give the best possible description of the sea ice cover and its interactions at interfaces. Samples were collected in the atmosphere above (gas fluxes), in the snow cover, in the bulk ice (ice cores), in the brines (sackholes) and in the sea water below (0m, 1m, 30 m). Here we present the results of basic physico-chemical (T°, bulk ice salinity, brine volumes, brine salinity, Rayleigh numbers) and biological (Chla) measurements in order to give an overview of the general status of the Weddell Sea winter pack ice encountered, and discuss how it controls climate relevant biogeochemical processes. Our results from the first set of 9 stations, mainly sampled along the Greenwich meridian and the easternmost part of the Weddell Sea definitively refute the view of a biogeochemically “frozen” sea ice during the Winter. This has already been demonstrated for the Spring and Summer, but we now see that sea ice sustains considerable biological stocks and activities throughout the Winter, despite the reduced amount of available PAR radiation. Accretion of the snow cover appears to play an essential role in driving biogeochemical activity, through warming from insulation, thus favouring brine transport, be it through potential convection, surface brine migration (brine tubes) or flooding. This results in a “widening” of the internal autumn layer (quite frequent in this rafting-dominated sea ice cover) and increase of the chla burden with age. Results from the second set of 3 stations in the western branch of the Weddell Sea gyre confirm that it comprises a mixture of older fast/second year ice floes with younger first-year ice floes. The older ice had the highest Chla concentrations of the entire cruise (>200 mgl-1), in an internal community enclosed within desalinized impermeable upper and lower layers. The first-year ice differs from that in the eastern Weddell Sea as it is dominated by columnar ice and (weak) algal communities are only found on the bottom or near the surface (no internal maximum).Bigsout