9 research outputs found

    Elternrolle trotz hĂ€uslicher Gewalt? - Teil 3: Synchronisierung von familienrechtlichen Verfahren bezĂŒglich Umgang und elterlicher Sorge mit Gewaltschutzsachen

    Get PDF
    In FortfĂŒhrung des ersten erfolgreichen Fachtages „Elternrolle trotz hĂ€uslicher Gewalt?“ des LandesprĂ€ventionsrates Sachsen und des Landesfrauenrates Sachsen im November 2015 haben wir uns am 5. Mai 2017 vertieft damit auseinandergesetzt, wie das Ineinandergreifen der familiengerichtlichen Verfahren in Bezug auf den Umgang und die elterliche Sorge mit Gewaltschutzsachen weiter verbessert werden kann. Nachdem es in 2015 um den Umgang nach hĂ€uslicher Gewalt aus rechtspsychologischer und gerichtlicher Sicht sowie aus Sicht der VerfahrensbeistĂ€nde/innen gegangen war, stellten wir die Arbeitsweisen der SachverstĂ€ndigen, des Jugendamts und der Beratungsstellen dar. VortrĂ€ge und Arbeitskreise zu diesen drei Themengebieten beschĂ€ftigten sich mit den bestehenden Umsetzungsproblemen und zeigten Lösungsmöglichkeiten auf

    5 Jahre Frauenorte Sachsen: JubilĂ€umsbroschĂŒre

    Get PDF
    Die BroschĂŒre zeigt eine Auswahl von bemerkenswerten Frauen, die in der Vergangenheit Großes, mitunter Vergessenes geschaffen haben. Dabei hat die eine oder andere sich nicht selten ĂŒber Gepflogenheiten und Gesetze hinweggesetzt, damit es das Land gibt, in dem die Menschen frei und einander gleichgestellt sind

    PrÀvention und Fallmanagement bei HochrisikofÀllen HÀuslicher Gewalt und Stalking: Fachtag: Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem LandesprÀventionsrat Sachsen, dem UniversitÀtsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und dem Landesfrauenrat Sachsen e.V.

    Get PDF
    In Sachsen wird bereits seit lĂ€ngerer Zeit dem Opferschutz großer Raum bei der polizeilichen Arbeit gegeben. In den FĂ€llen hĂ€uslicher Gewalt wird dabei das Ziel verfolgt, ein strukturiertes, flĂ€chendeckendes sowie einheitliches und interdisziplinĂ€res Fall- und Hochrisikomanagement aufzubauen, an dem neben der Polizei auch alle betroffenen Professionen und bereits vorhandene Kooperationspartner/innen beteiligt sind. Es mĂŒssen auf diese Art und Weise alle Informationen zusammengefĂŒhrt und ausgewertet werden, damit die komplexen HochrisikofĂ€lle vollstĂ€ndig aus allen Blickwinkeln erfasst werden können. Nur so bestehen gute Chancen, Gewalteskalation bis hin zu Mord zu verhindern. Auf dem Fachtag stellten das Landeskriminalamt Sachsen und die Opferschutzbeaufragte Dresden die neu erstellte „Rahmenkonzeption zum Management von HochrisikofĂ€llen hĂ€uslicher Gewalt und Stalking im Freistaat Sachsen“ vom 3. September 2020 der sĂ€chsischen Polizei vor. Es wurden u. a. der Ablauf von Fallkonferenzen und anlassunabhĂ€ngige Arbeitstagungen nĂ€her erörter

    PrÀvention und Fallmanagement bei HochrisikofÀllen HÀuslicher Gewalt und Stalking: Fachtag: Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem LandesprÀventionsrat Sachsen, dem UniversitÀtsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und dem Landesfrauenrat Sachsen e.V.

    No full text
    In Sachsen wird bereits seit lĂ€ngerer Zeit dem Opferschutz großer Raum bei der polizeilichen Arbeit gegeben. In den FĂ€llen hĂ€uslicher Gewalt wird dabei das Ziel verfolgt, ein strukturiertes, flĂ€chendeckendes sowie einheitliches und interdisziplinĂ€res Fall- und Hochrisikomanagement aufzubauen, an dem neben der Polizei auch alle betroffenen Professionen und bereits vorhandene Kooperationspartner/innen beteiligt sind. Es mĂŒssen auf diese Art und Weise alle Informationen zusammengefĂŒhrt und ausgewertet werden, damit die komplexen HochrisikofĂ€lle vollstĂ€ndig aus allen Blickwinkeln erfasst werden können. Nur so bestehen gute Chancen, Gewalteskalation bis hin zu Mord zu verhindern. Auf dem Fachtag stellten das Landeskriminalamt Sachsen und die Opferschutzbeaufragte Dresden die neu erstellte „Rahmenkonzeption zum Management von HochrisikofĂ€llen hĂ€uslicher Gewalt und Stalking im Freistaat Sachsen“ vom 3. September 2020 der sĂ€chsischen Polizei vor. Es wurden u. a. der Ablauf von Fallkonferenzen und anlassunabhĂ€ngige Arbeitstagungen nĂ€her erörter

    Elternrolle trotz hĂ€uslicher Gewalt?: Synchronisierung von familienrechtlichen Verfahren bezĂŒglich Umgang und elterlicher Sorge mit Gewaltschutzsachen

    No full text
    In FortfĂŒhrung des ersten erfolgreichen Fachtages „Elternrolle trotz hĂ€uslicher Gewalt?“ des LandesprĂ€ventionsrates Sachsen und des Landesfrauenrates Sachsen im November 2015 haben wir uns am 5. Mai 2017 vertieft damit auseinandergesetzt, wie das Ineinandergreifen der familiengerichtlichen Verfahren in Bezug auf den Umgang und die elterliche Sorge mit Gewaltschutzsachen weiter verbessert werden kann. Nachdem es in 2015 um den Umgang nach hĂ€uslicher Gewalt aus rechtspsychologischer und gerichtlicher Sicht sowie aus Sicht der VerfahrensbeistĂ€nde/innen gegangen war, stellten wir die Arbeitsweisen der SachverstĂ€ndigen, des Jugendamts und der Beratungsstellen dar. VortrĂ€ge und Arbeitskreise zu diesen drei Themengebieten beschĂ€ftigten sich mit den bestehenden Umsetzungsproblemen und zeigten Lösungsmöglichkeiten auf

    PrÀvention und Fallmanagement bei HochrisikofÀllen HÀuslicher Gewalt und Stalking: Fachtag: Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem LandesprÀventionsrat Sachsen, dem UniversitÀtsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und dem Landesfrauenrat Sachsen e.V.

    No full text
    In Sachsen wird bereits seit lĂ€ngerer Zeit dem Opferschutz großer Raum bei der polizeilichen Arbeit gegeben. In den FĂ€llen hĂ€uslicher Gewalt wird dabei das Ziel verfolgt, ein strukturiertes, flĂ€chendeckendes sowie einheitliches und interdisziplinĂ€res Fall- und Hochrisikomanagement aufzubauen, an dem neben der Polizei auch alle betroffenen Professionen und bereits vorhandene Kooperationspartner/innen beteiligt sind. Es mĂŒssen auf diese Art und Weise alle Informationen zusammengefĂŒhrt und ausgewertet werden, damit die komplexen HochrisikofĂ€lle vollstĂ€ndig aus allen Blickwinkeln erfasst werden können. Nur so bestehen gute Chancen, Gewalteskalation bis hin zu Mord zu verhindern. Auf dem Fachtag stellten das Landeskriminalamt Sachsen und die Opferschutzbeaufragte Dresden die neu erstellte „Rahmenkonzeption zum Management von HochrisikofĂ€llen hĂ€uslicher Gewalt und Stalking im Freistaat Sachsen“ vom 3. September 2020 der sĂ€chsischen Polizei vor. Es wurden u. a. der Ablauf von Fallkonferenzen und anlassunabhĂ€ngige Arbeitstagungen nĂ€her erörter

    5 Jahre Frauenorte Sachsen: JubilĂ€umsbroschĂŒre

    No full text
    Die BroschĂŒre zeigt eine Auswahl von bemerkenswerten Frauen, die in der Vergangenheit Großes, mitunter Vergessenes geschaffen haben. Dabei hat die eine oder andere sich nicht selten ĂŒber Gepflogenheiten und Gesetze hinweggesetzt, damit es das Land gibt, in dem die Menschen frei und einander gleichgestellt sind

    5 Jahre Frauenorte Sachsen: JubilĂ€umsbroschĂŒre

    No full text
    Die BroschĂŒre zeigt eine Auswahl von bemerkenswerten Frauen, die in der Vergangenheit Großes, mitunter Vergessenes geschaffen haben. Dabei hat die eine oder andere sich nicht selten ĂŒber Gepflogenheiten und Gesetze hinweggesetzt, damit es das Land gibt, in dem die Menschen frei und einander gleichgestellt sind

    Elternrolle trotz hĂ€uslicher Gewalt? - Teil 3: Synchronisierung von familienrechtlichen Verfahren bezĂŒglich Umgang und elterlicher Sorge mit Gewaltschutzsachen

    No full text
    In FortfĂŒhrung des ersten erfolgreichen Fachtages „Elternrolle trotz hĂ€uslicher Gewalt?“ des LandesprĂ€ventionsrates Sachsen und des Landesfrauenrates Sachsen im November 2015 haben wir uns am 5. Mai 2017 vertieft damit auseinandergesetzt, wie das Ineinandergreifen der familiengerichtlichen Verfahren in Bezug auf den Umgang und die elterliche Sorge mit Gewaltschutzsachen weiter verbessert werden kann. Nachdem es in 2015 um den Umgang nach hĂ€uslicher Gewalt aus rechtspsychologischer und gerichtlicher Sicht sowie aus Sicht der VerfahrensbeistĂ€nde/innen gegangen war, stellten wir die Arbeitsweisen der SachverstĂ€ndigen, des Jugendamts und der Beratungsstellen dar. VortrĂ€ge und Arbeitskreise zu diesen drei Themengebieten beschĂ€ftigten sich mit den bestehenden Umsetzungsproblemen und zeigten Lösungsmöglichkeiten auf
    corecore