6 research outputs found

    Market penetration analysis of electric vehicles in the German passenger car market towards 2030

    No full text
    electric powertrains, such as battery electric vehicles (BEV), plug-in hybrid electric vehicles (PHEV) and hybridized combustion engine vehicles (HEV). In this context, the German government has set the target of one million electric vehicles on the road by 2020, and six million by 2030. The goal of this paper is to identify the possible market share of electric vehicles in the German new car fleet in three scenarios in the timeframe from 2010 to 2030. The VECTOR21 vehicle technology scenario model is used to model the fleet in three scenarios. In the reference scenario with business-as-usual parameters, 189,000 electric vehicles will be sold in Germany by 2020. Scenario two with purchase price incentives from 5000 EUR, high oil prices, and low prices for hydrogen and electricity will result in 727,000 vehicles. In the last scenario with substantial OEM mark-up reductions and external conditions as in the business-as-usual scenario, 3.28 million vehicles will be sold. Analysis shows that the market success of alternative powertrain vehicles depends to a great extent on external conditions. Without purchase price incentives, rising oil prices, and low energy costs for hydrogen and electricity, alternative powertrains will not enter the market. However, OEMs could stimulate the market if they accept negative mark-ups in the first 10 years after market introduction

    Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen der Elektromobilität - STROMbegleitung

    Get PDF
    Die Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen der Elektromobilität (STROMbegleitung) untersucht verschiedene Aspekte in Bezug auf Stand und Entwicklung der Elektromobilität im internationalen Umfeld. Neben einer Untersuchung genereller Rahmenbedingungen konzentriert sie sich auf eine technische und ökobilanzielle Analyse elektrifizierter Fahrzeugkonzepte und relevanter Schlüsseltechnologien der Elektromobilität. Der jeweilige Untersuchungsrahmen wurde in enger Abstimmung mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten festgelegt, die im Rahmen der Förderbekanntmachung „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM)“ vom 01.04.2010 durch das BMBF gefördert wurden. Die verschiedenen Aspekte waren: Trendanalyse zu Fahrzeugtechnik und -konzepten, regionale Übersicht zum Monitoring der Elektromobilitätsarena, Materialintensitätsanalysen

    Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen der Elektromobilität : STROMbegleitung ; Abschlussbericht des Verbundvorhabens

    Get PDF
    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in der Studie "STROMbegleitung" Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen elektrifizierter PKW untersucht. Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik, identifiziert Trends und analysiert die Ökobilanz unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte. Gleichzeitig ordnet sie die deutschen Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in einen globalen Kontext ein

    Erneuerbare Energien im Verkehr Potenziale und Entwicklungsperspektiven verschiedener erneuerbarer Energieträger und Energieverbrauch der Verkehrsträger

    No full text
    Mit dem Ziel einen Debattenbeitrag zur Frage "Was wäre, wenn der Verkehr der Zukunft auf Erneuerbaren Energien basieren würde?", zu leisten, werden in der Studie "Erneuerbare Energien im Verkehr" technische Potenziale erneuerbarer Energieträger in Deutschland ermittelt und verschiedenen Szenarien zum Energieverbrauch des Verkehrssektors bis zum Jahr 2050 gegenübergestellt. Die Ergebnisse erlauben es, ein erstes umfassendes Bild vom erwarteten Energieverbrauch des Verkehrs und den Potenzialen geeigneter erneuerbarer Energieträger zu geben
    corecore