839 research outputs found

    Technicolour and other Beyond the Standard Model alternatives in CMS

    Get PDF
    The expected signal sensitivity of the rho_TC -> W+Z decay channel is studied for the CMS detector, under the Technicolour "Straw Man" model. It shows a signal discovery potential at integrated luminosities starting from Ldt =~ 4fb^-1. Secondly, the CMS discovery potential of the heavy Majorana neutrino N_e and the right-handed gauge boson W_R is demonstrated, under the minimal LR symmetric model, at an early stage of the low luminosity running

    Die Gewalt der Herrschenden : soziale Kontrolle im Süden der Philippinen

    Get PDF

    Mafia-style domination : the Philippine province of Pampanga

    Get PDF
    Monitoring wear particles in lubricating oils allows specialists to evaluate thehealth and functionality of a mechanical system. The main analysis techniquesavailable today are manual particle analysis and automatic optical analysis. Man-ual particle analysis is effective and reliable since the analyst continuously seeswhat is being counted . The drawback is that the technique is quite time demand-ing and dependent of the skills of the analyst. Automatic optical particle countingconstitutes of a closed system not allowing for the objects counted to be observedin real-time. This has resulted in a number of sources of error for the instrument.In this thesis a new method for counting particles based on light microscopywith image analysis is proposed. It has proven to be a fast and effective methodthat eliminates the sources of error of the previously described methods. Thenew method correlates very well with manual analysis which is used as a refer-ence method throughout this study. Size estimation of particles and detectionof metallic particles has also shown to be possible with the current image analy-sis setup. With more advanced software and analysis instrumentation, the imageanalysis method could be further developed to a decision based machine allowingfor declarations about which wear mode is occurring in a mechanical system

    Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen

    Get PDF
    Seit über 30 Jahren führt eine muslimische Guerilla im Süden der Philippinen einen Sezessionskrieg. Keiner der wiederholten Versuche, einen Frieden herzustellen, fruchtete bislang. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen nicht nur auf der nationalpolitischen Ebene zwischen Regierung und Guerilla. Vielmehr belegt der Autor, dass die Verquickung von lokalen Claninteressen mit Kriminalität und dem Kampf um politische Unabhängigkeit die anhaltende Gewalt in der Region verursachen. Deshalb ist es kaum möglich, die Gewaltakteure trennscharf zu identifizieren. Diese Annäherungsweise an das Problem der Gewalt im Süden der Philippinen unterscheidet sich deutlich von der bisher gängigen These. Während bislang der Kampf um Unabhängigkeit als zentrale Gewaltursache gesehen wurde, untersucht Peter Kreuzer die Rolle der Clans sowie die Mikrodynamiken der Gewalt und ihren Einfluss auf das gesamte Gewaltsystem. Dabei wird offenkundig, dass politische Gewalt fundamental unterschiedliche Gesichter haben kann. Selbst bewaffnete Zusammenstöße zwischen Militär und Guerilla sind oft nur Maske für Rivalitäten zwischen konkurrierenden Clans. Eine besondere Stärke dieses Reports liegt in der außerordentlichen Fülle und Qualität des empirischen Materials, das hier ausgewertet wurde. Eine Reihe von Interviews aus dem Sommer 2004 mit Akteuren aus der Region gewähren neue Einblicke in die komplexen Konfliktlagen zwischen den vielfältigen konkurrierenden Interessengruppen. Die dadurch neu gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für eine Diskussion möglicher Wege aus der Gewalt

    Political clans and violence in the southern Philippines

    Full text link
    'Seit über 30 Jahren führt eine muslimische Guerilla im Süden der Philippinen einen Sezessionskrieg. Keiner der wiederholten Versuche, einen Frieden herzustellen, fruchtete bislang. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen nicht nur auf der nationalpolitischen Ebene zwischen Regierung und Guerilla. Vielmehr belegt der Autor, dass die Verquickung von lokalen Claninteressen mit Kriminalität und dem Kampf um politische Unabhängigkeit die anhaltende Gewalt in der Region verursachen. Deshalb ist es kaum möglich, die Gewaltakteure trennscharf zu identifizieren. Diese Annäherungsweise an das Problem der Gewalt im Süden der Philippinen unterscheidet sich deutlich von der bisher gängigen These. Während bislang der Kampf um Unabhängigkeit als zentrale Gewaltursache gesehen wurde, untersucht Peter Kreuzer die Rolle der Clans sowie die Mikrodynamiken der Gewalt und ihren Einfluss auf das gesamte Gewaltsystem. Dabei wird offenkundig, dass politische Gewalt fundamental unterschiedliche Gesichter haben kann. Selbst bewaffnete Zusammenstöße zwischen Militär und Guerilla sind oft nur Maske für Rivalitäten zwischen konkurrierenden Clans. Eine besondere Stärke dieses Reports liegt in der außerordentlichen Fülle und Qualität des empirischen Materials, das hier ausgewertet wurde. Eine Reihe von Interviews aus dem Sommer 2004 mit Akteuren aus der Region gewähren neue Einblicke in die komplexen Konfliktlagen zwischen den vielfältigen konkurrierenden Interessengruppen. Die dadurch neu gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für eine Diskussion möglicher Wege aus der Gewalt.' (Autorenreferat

    Violence as a means of control and domination in the Southern Philippines: how violence is used to consolidate power in the Southern Phillipines

    Full text link
    "The level of violence exerted in order to safeguard control and domination is alarmingly high in the Muslim regions of the Southern Philippines. Numerous studies and reports of local politics and society hold the civil war, American colonialism and Philippine internal imperialism responsible for this phenomenon. Despite fundamental changes of the political and economic framework during previous centuries, these ancient patterns of violence have remained a crucial cornerstone of the power of the ruling elite up to today. Thus, reducing violence will only be possible if reformist Muslims and Muslim researchers face up to their own violent roots. Peter Kreuzer's investigation shows that current practices can be traced back to former centuries and identified as an essential part of social order and practices of control and domination rooted in pre-Islamic times." (author's abstract

    Mafia-style domination in the Philippines: comparing provinces

    Get PDF
    "Die vorliegende Studie vergleicht die Herrschaftsstrukturen in drei verschiedenen Regionen der Philippinen: Der Provinzen Pampanga, Negros Occidental und der Autonomous Region in Muslim Mindanao (ARMM). Der Autor entwickelt in PRIF Report No. 117 ein Modell der oligarchie-basierten, mafia-artigen Herrschaftsausübung, welches die Kernelemente von Patronage, Korruption, illegalem Handel und Gewalt umfasst und veranschaulicht damit die jeweiligen sozialen Praktiken in den einzelnen Regionen. Die Chance für eine Veränderung sieht der Autor pessimistisch: So lange die Mitglieder der etablierten Machteliten wiedergewählt würden und auf Klientelismus basierte Beziehungsgeflechte politische Entscheidungen beeinflussen, bleibe die herausgearbeitete Form der mafia-artigen Herrschaftsausübung bestehen. Selbst die Abschwächung der kriminellen Ebene, durch einen stärkeren Fokus auf mehr Rechtstaatlichkeit und der damit verbundenen Stärkung der staatlichen Sicherheitskräfte sowie der Justizgewalt, könne hier nicht ausreichend sein." (Autorenreferat)"This study investigates the mode of domination in three different parts of the Philippines: the provinces of Pampanga and Negros Occidental and the Autonomous Region in Muslim Mindanao. In PRIF Report No. 117 the author develops a model of oligarchy-based Mafia-style domination that integrates the core dimensions of patronage, corruption, illegal business and violence and exemplifies the corresponding social practice in the three regions. With respect to prospects for change, the author remains pessimistic. As long as the electorate continues to re-elect proponents of the status quo and accepts governance through clientelist exchange relationships, the fundamental characteristics of domination will remain in place, even though a focus on rule of law, including a strengthening of the state security forces and judiciary may lead to a reduction of the criminal dimension." (author's abstract

    Mafia-style domination: the Philippine province of Pampanga

    Get PDF
    "The present study investigates provincial politics in Pampanga, an economically highly developed province in the Philippines. The local mode of domination closely resembles practices employed by the classical Mafia of Sicily and Calabria. “Mafia” in this report does not refer to criminal organization but to how a territory and its population is dominated. The analyses of the economic foundations of domination as well as the respective roles of patronage, violence and extralegal practices reveal the similarity of the classical model to the Philippine case. The study shows that electoral democracy may provide an ideal setting for Mafia-style domination." (author's abstract)Die vorliegende Studie untersucht die Art der Herrschaftsausübung in Pampanga, einer wirtschaftlich hoch entwickelten Provinz auf den Philippinen, und deckt große Ähnlichkeiten mit klassischen mafiösen Organisationen, wie der Mafia in Sizilien und Kalabrien, auf. Der Begriff 'Mafia' steht in diesem Report nicht für eine kriminelle Vereinigung, sondern für die Art und Weise, wie die Bevölkerung politisch, sozial und ökonomisch beherrscht wird. Der Autor analysiert die wirtschaftlichen Grundlagen dieser Dominanz ebenso wie die unterschiedlichen Funktionen von Patronage, Gewalt und der illegalen Praktiken und arbeitet die Gemeinsamkeiten mit dem klassischen Model 'Mafia' heraus. Die Studie zeigt, warum trotz eines demokratischen Systems ein idealer Nährboden für mafia-artige Herrschaftsstrukturen vorhanden ist." (Autorenreferat

    Governors and Mayors in the Philippines: Resistance to or Support for Duterte's Deadly War on Drugs

    Get PDF
    Rodrigo Duterte has become infamous for his war on drugs in the Philippines that cost the lives of thousands of Filipinos. However, killings were far from uniformly spread across the country. Otherwise comparable local government units even reacted in fundamentally different ways to the "license-to-kill" granted to the police and vigilantes by the President. Peter Kreuzer shows that local government makes a big difference. Local governments with leaders who had made public safety a key component of their political agenda even before Duterte took office used established practices and good contacts with the local police to neutralize central government directives. By contrast, heads of government who had left the politically unprofitable issue of public security to the police tolerated or supported the escalatory dynamics emanating from the political center. How these dynamics developed in practice is illustrated by an analysis of seven local government units

    Facing China: crises or peaceful coexistence in the South China Sea

    Full text link
    "The past few years are characterized by increased Chinese assertiveness in the South China Sea that resulted in various confrontations with the Philippines and Vietnam and an enhanced involvement of the United States. The core question is what other states, especially China‘s adversaries, can do, to evade spirals of escalation without compromising their claims. This report compares the crisis-prone Sino-Philippines with the rather harmonious Sino-Malaysian relations. It extends analysis backwards to the early days of Chinese assertiveness in the late 1980s. This allows the author to show that Chinese behavior in the territorial conflicts co-varies with the contender's level of recognition of the benign Chinese concepts of national self and world order. Displaying respect towards China mitigates Chinese conflict behavior without compromising the opponent's territorial claims." (author's abstract)"Die letzten drei Jahrzehnte verweisen auf einen gewaltigen Anstieg der ökonomischen und militärischen Kapazitäten Chinas. Bis zu den späten 2000ern schien die Volksrepublik der Vorschrift Deng Xiaopings zu folgen, die internationale Situation zu beobachten, die eigene Position zu sichern und ein niedriges Profil zu bewahren. Seither ist die Anzahl und Härte unilateraler chinesischer Handlungen und Tätigkeiten stark angestiegen. Höhepunkt bildeten die künstlichen Landaufschüttungen im Südchinesischen Meer zur dauerhaften Durchsetzung der militärischen Präsenz, welche in zahlreichen Konflikten mit den Philippinen, dem Vietnam, Südkorea und Taiwan resultierten. Der Autor vergleicht die krisenanfällige Auseinandersetzung zwischen China und den Philippinen mit der eher harmonischen Auseinandersetzung zwischen China und Malaysia. Er zeigt auf, dass das Verhalten Chinas in territorialen Konflikten mitunter stark von der gegnerischen Anerkennung und Akzeptanz chinesischer Werte und Konzepte abhängig ist." (Autorenreferat
    corecore