43 research outputs found

    Foucault und Mathematikdidaktik

    Get PDF
    Bisher blieb das Werk von Michel Foucault in der deutschen Mathematikdidaktik weitestgehend ungenutzt. Vorgestellt werden soll daher ein foucaultsches Theorieangebot rund um sein Konzept der GouvernementalitĂ€t, in welchem sich Macht, Wissen und Individualisierung erklĂ€rungsstark verbinden. In der Hoffnung, den Nutzen der Arbeit Foucaults fĂŒr die Mathematikdidaktik diskutieren zu können, sollen abschließend Fragen an den Mathematikunterricht in den Begriffen Foucaults gestellt werden

    Emanzipation durch mathematische Bildung - eine Illusion?

    Get PDF
    Diskurse zum Sinn und Zweck des Mathematikunterrichts beziehen sich in der Mathematikdidaktik in der Regel auf den Bildungsbegriff der AufklĂ€rung (vgl. Winter 1995; Heymann 1996). Mathematikunterricht wird dort legitimiert als Beitrag zur Emanzipation des Einzelnen mit dem Ziel einer eigenverantwortlichen und rational begrĂŒndeten LebensfĂŒhrung. Mathematik bietet sich dafĂŒr an als praktische FĂ€higkeit, aber auch als „Orientierung“ in der Welt, als „VerstĂ€rker des Alltagsdenkens“ und als kulturelles Bindemittel (Heymann 1996). Inwieweit solche normativen Konzeptionen mathematischer Bildung beschreiben können, was tatsĂ€chlich im Unterricht geschieht, ist jedoch fraglich, hat die pĂ€dagogische Idealisierung mathematischer Bildung die gĂ€ngige Praxis doch gerade nicht im Blick – oder wenn, dann nur als mangelhafter Zwischenhalt zum Bildungsideal. Einen kritischeren und nĂ€her an der gegenwĂ€rtigen Praxis orientierten Blick auf mathematische Bildung wagen sozialkritische BeitrĂ€ge, die oft soziologisch inspiriert sind. Im Folgenden soll die Bedeutung solcher BeitrĂ€ge fĂŒr das Ideal einer Emanzipation durch mathematische Bildung diskutiert werden

    The true purpose of mathematics education: A provocation

    Get PDF
    This paper features an anecdotic narration in which a fictive narrator, addressing the author of this paper, explains the functional role of mathematics education in the maintenance of the bureaucratic society. Drawing from critical philosophy and critical mathematics education, it is argued that the objective of mathematics education as realised in schools is to teach students to understand, accept, follow or at least ignore pre-defined rules as they are required for the bureaucratic administration of modern society. The theory of the narrator is underpinned with explanations that students offered in an interview study conducted by the author. Rather than supporting his alternative theory on a strict methodical basis, the narrator illustrates its explanatory strength in its confrontation with the experiences of students. The ‘provocation’ does not only lie with the narrator’s theory about the nature of mathematics education but with the fact that reality, as it is presented by the students, fits in all too well with the narrator’s explanations

    Im Gedenken an Andreas Vohns

    Get PDF
    Wenn ein geschĂ€tzter und umtriebiger Kollege unsere Welt verlĂ€sst, gibt es viele Akteure, die ein letztes Mal auf sein Wirken zurĂŒckblicken und sich verabschieden möchten. Ich habe daher – weniger als Autor und mehr als Herausgeber – die Aufgabe ĂŒbernommen, die folgenden kurzen Nachrufe vom Institut fĂŒr Didaktik der Mathematik der UniversitĂ€t Klagenfurt, von aktuellen und frĂŒheren Vorstandsmitgliedern der GDM, vom Arbeitskreis „Mathematik und Bildung“, vom Arbeitskreis „Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich“ und von den Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift mathematica didactica zusammenzustellen

    AUTO-EXCLUSION IN MATHEMATICS EDUCATION

    Get PDF
    Auto-exclusion from mathematics education can be conceptualised as the exclusion from the mathematical discourse by the learner. While auto-exclusion has been reported in several publications, it has not yet been empirically contrasted with teaching practices and analysed for its socio-political implications. This paper can be understood as an exploratory study to gain a first research access on the above-mentioned connections. After introducing auto-exclusion on the basis of previous research and situating it socio-politically, this paper uses discourse theory to examine texts from questionnaires and interviews with secondary school students from Germany on their relationship to mathematics. Thereby, it is shown that auto-exclusion from mathematics can result from a rejection of basic assumptions of mathematical thinking, from humiliating experiences, and from teaching practices that disregard the students‟ individuality. Furthermore, it is shown that auto-excluded students are not necessarily passive and helpless victims of their educational experiences but often play an active and reflective role in defining their relationship to mathematics. Eventually, possibilities to take action are discussed
    corecore