69 research outputs found

    Valorization of Biodiversity. TAB-Fokus

    Get PDF
    Biological diversity has been continuously threatened by anthropogenic influences and is considered to be one of the most important subjects of protection. Despite long-standing political efforts, it has not yet been possible to stop the loss of biodiversity. Therefore, in addition to traditional conservation measures, politics has begun to increasingly focus on innovative economic approaches (valuation and capturing). Due to the complexity of biodiversity, its economic valuation faces considerable uncertainties. There still is a substantial need for further interdisciplinary research on the matter. In view of various undesired side effects, economic instruments require a strong regulatory framework as well as a careful balance of interests, particularly in developing countries characterized by legal uncertainties

    Robotics in the care sector - challenges for society. TAB-Fokus

    Get PDF
    There is hardly any social field that is more affected by ageing of society than care. In the future, significantly increasing care needs as well as a growing shortage of skilled care personnel are to be expected. As a matter of principle, robots offer the potential for supporting both people in need of care and carers. There are prototypes at the development stage that can be used for various tasks with regard to care of the elderly. So far, however, they have been implemented into practice only rudimentarily. Fundamental questions are raised with regard to whether a widespread use of robots would be socially desirable –particularly in view of the essential significance of human interaction for care work. Designing good care is a task of society as a whole. Besides a demand-oriented technology development, this also implies a public debate on the future role of robotics in the care sector

    Innovative technologies, processes and products in the construction industry

    Get PDF
    In the German construction industry, innovation activity and willingness must increase significantly in order to be able to meet the technological and socio-political goals and requirements with regard to residential construction as well as to resource conservation and climate protection. Obvious opportunities for increasing efficiency and productivity arise in the areas of digital planning and construction (Building Information Modeling, BIM), serial and modular construction, and data-based networking of construction processes along the value-added chain (Construction 4.0). In the long term, the new or further development of innovative construction technologies (e. g. 3D printing, automated machines and construction robotics) will partly also offer promising potentials. In view of the fact that the construction industry is dominated by small and medium-sized enterprises (SMEs), digital applications will only be successful if the needs of SMEs are consistently integrated into the innovation and standardisation processes

    Strategies and instruments for improving the use of recycled materials. TAB-Fokus

    Get PDF
    Only a small part of the German economy\u27s demand for raw materials is covered by recycled materials. Using plastic packaging, electrical appliances and building materials as examples, the policy brief TAB-Fokus no. 44 summarises the key findings for an increased use of recycled materials and identifies policy options, which are presented in detail in the TAB Report "Strategien und Instrumente zur Verbesserung des Rezyklateinsatzes" (see Relation in KITopen)

    Autonomous weapon systems. TAB-Fokus

    Get PDF
    Robotic weapons systems that can select and engage targets without any human intervention are standing on the edge of being tangibly implemented. Proponents of this development expect decisive military and possibly even humanitarian benefits from such autonomous weapons systems. Critics, however, raise concerns over whether it would be ethically justifiable, politically responsible and legally allowed in compliance with (international) law to delegate the decision on the life and death of human beings to machines. Moreover, the development and possible use of AWS might entail some risks with regard to security policy. Within the framework of the TA project a broad analytical approach has been followed and a wide range of aspects regarding the topic have been examined. TAB\u27s policy brief in English TAB-Fokus no. 26 summarizes the key results of the TA project and provides an overview of technological developments, security policy implications, ethical arguments and issues in humanitarian law

    Robotik in der Pflege - gesellschaftliche Herausforderungen. TAB-Fokus

    Get PDF
    Kaum ein gesellschaftlicher Bereich ist von der Alterung der Gesellschaft so betroffen wie die Pflege.Zukünftig ist mit stark steigenden Pflegebedarfen sowie mit einem sich verschärfenden Pflegefachkräftemangel zu rechnen. Roboter bieten prinzipiell das Potenzial, sowohl hilfsbedürftige als auch pflegende Personen zu unterstützen. Für diverse Aufgaben in der Altenpflege befinden sich Prototypen in der Entwicklung, der Transfer in die Praxis ist aber bislang nur ansatzweise gelungen. Grundsätzliche Fragen stellen sich hinsichtlich der gesellschaftlichen Wünschbarkeit eines verbreiteten Robotereinsatzes, vor allem angesichts der grundlegenden Bedeutung der zwischenmenschlichen Interaktion für die Pflegearbeit. Die Gestaltung guter Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Neben einer bedarfsorientierten Technikentwicklung gehört dazu eine öffentliche Debatte über die zukünftige Rolle der Robotik in der Pflege

    Inwertsetzung von Biodiversität. TAB-Fokus

    Get PDF
    Die biologische Vielfalt gilt als eines der wichtigsten natürlichen Schutzgüter, das von anthropogenen Einflüssen anhaltend bedroht ist. Trotz langjähriger Schutzbemühungen ist es bislang nicht gelungen, den Biodiversitätsverlust zu stoppen. Zunehmend setzt die Politik deshalb neben den klassischen Schutzbemühungen auf innovative ökonomische Lösungsansätze (Inwertsetzung). Durch die Komplexität des Schutzgutes ist die ökonomische Bewertung von Biodiversität mit großen Unsicherheiten konfrontiert. Es besteht noch großer Forschungsbedarf, vor allem im Bereich der ökologischen Grundlagen. Angesichts diverser sozialökologischer Nebeneffekte bedürfen ökonomische Instrumente eines starken Ordnungsrahmens und eines gesellschaftlichen Interessenausgleichs, besonders in den von Rechtsunsicherheiten geprägten Entwicklungsländern

    Digitisation of agriculture: societal preconditions, frameworks and effects. TAB-Fokus

    Get PDF
    In agriculture, digitisation opens up new opportunities for data-based control of production processes. This is linked to the vision of systemically interlinking and integrating agricultural machinery and processes – not only at farm level, but across the entire upstream and downstream value-added chain. The digital transformation has an impact on business models and business relations in the agricultural sector. In view of the ongoing agri-structural change in Germany, it is considered to be important to remove obstacles especially for small and medium-sized farms, so that they can sufficiently participate in digitisation

    Digitisation of agriculture: technological developments and perspectives. TAB-Fokus

    Get PDF
    Several innovative agricultural technologies that are based essentially on digital data processing are already ready for practical application or at an advanced stage of development. These technologies include satellite-controlled agricultural machinery, sensor technologies and application techniques with variable dosing of fertilisers and plant protection products, or robots for milking, feeding and manure removal processes. Digital stand-alone applications of this kind collect large amounts of process data, thus forming the basis for a far-reaching digitisation of agricultural production. Further progress made in digital agricultural technologies might involve fundamental changes in agricultural processes, as can be expected, for example, in the field of arable farming with certain robotic concepts. By means of digitisation, the complex agricultural business processes, which are influenced by many imponderable factors, are to be made both more efficient and more sustainable. As a consequence, environmental impacts are to be mitigated. At the same time, digital agricultural technologies alone appear to be not sufficient, or in some cases not suitable, to address some major environmental and animal welfare issues in agricultural production

    Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege - gesellschaftliche Herausforderungen. Vertiefung des Projekts »Mensch-Maschine-Entgrenzungen«

    Get PDF
    Seit Jahren steigt die Zahl der Pflegebedürftigen, während es immer schwieriger wird, Pflegekräfte in ausreichender Zahl zu rekrutieren. Angesichts der sich abzeichnenden demografischen Herausforderungen rücken zunehmend die Potenziale der Servicerobotik in den Fokus, um Pflegekräfte entlasten sowie Pflegebedürftige im Alltag unterstützen zu können. Für diverse Aufgaben in der Altenpflege befinden sich entsprechende Prototypen in der Entwicklung und vereinzelt auch bereits im Einsatz. Im TAB-Arbeitsbericht wird sich zum Thema Pflegerobotik mit den gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklung befasst, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Klärung normativer Fragen und die Möglichkeiten zur prospektiven Gestaltung der Technikentwicklung gelegt wird. Der TAB-Arbeitsbericht zeigt den technischen Entwicklungsstand auf und führt die konkreten Anwendungsfelder von Robotern in der Pflege an. Anhand konkreter Beispiele werden die Anforderungen an eine Technikentwicklung aufgezeigt, die sich stärker an den Bedürfnissen Pflegebedürftiger und der sie Pflegenden orientiert. Grundsätzliche Fragen stellen sich hinsichtlich der gesellschaftlichen Wünschbarkeit eines verbreiteten Robotereinsatzes, vor allem angesichts der zentralen Bedeutung der zwischenmenschlichen Interaktion für die Pflegearbeit. Die daraus resultierenden normativen Fragen werden im TAB-Arbeitsbericht sowohl aus pflegewissenschaftlicher, ethischer wie rechtlicher Sicht beleuchtet. Ein wichtiges Fazit: Die Gestaltung guter Pflege ist letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Inhalt Zusammenfassung 9 I. Einleitung 31 II. Pflege und Pflegeversicherung im demografischen Wandel: ein Überblick 37 1. Organisation und Struktur des deutschen Pflegesystems 37 2. Demografische Herausforderungen: Zahlen und Prognosen 42 2.1 Steigender Pflegebedarf 43 2.2 Fachkräftemangel 46 3. Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Diskursive sowie sozialrechtliche Rahmenbedingungen 49 3.1 Leistungsrechtliche Ebene 51 3.2 Berufsrechtliche Ebene 54 4. Fazit 56 III. Roboter in der Pflege: Anwendungsfelder und Entwicklungsstand 59 1. Übersicht über Anwendungsbereiche und Anwendungen 61 1.1 Assistenzroboter zur physischen Alltagsunterstützung 62 1.2 Soziale Roboter 72 1.3 Mobilitätsunterstützende Roboter 79 2. Exkurs: neurotechnologische Anschlussperspektiven autonomer Assistenzsysteme in der Pflege 87 3. Fazit 89 IV. Normative Aspekte 93 1. Was ist gute Pflege? Pflegewissenschaftliche Bestimmungen 94 1.1 Der Pflegeprozess als zentrales Handlungsmodell des Pflegeberufs 95 1.2 Pflegewissenschaftliche Perspektiven: zur Handlungslogik professioneller Pflege 97 2. Die ethische Debatte 102 2.1 Zentrale ethische Bewertungsdimensionen: Autonomie und Wohlergehen 103 2.2 Potenziale und Grenzen robotischer Pflegesysteme aus ethischer Sicht 107 3. Fazit 118 V. Rechtliche Rahmenbedingungen: Sicherheit, Haftung, Datenschutz 123 1. Sicherheit 124 1.1 Gesetzliche Zulassungsvorschriften 124 1.2 Relevante Normen 128 1.3 Betriebliche Sicherheitsüberprüfungen 129 2. Zivilrechtliche Haftung 130 2.1 Schadensersatzpflichten der Betreiber 131 2.2 Schadensersatzpflichten der Hersteller 132 2.3 Gefährdungshaftung als Ausweg? 134 3. Datenschutz 136 3.1 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Roboter 138 3.2 Instrumente zur datenschutzrechtlichen Regulierung der Technikgestaltung 145 4. Fazit 148 VI. Von der Produktvision zum Serienprodukt: Wege einer verantwortungsvollen Forschungsund Entwicklungspraxis 151 1. Von Technology-Push zu Demand-Pull: Nutzerbedarfe und Wirtschaftlichkeit im Fokus 152 2. Fallstudien zur Forschungs- und Entwicklungspraxis: intelligenter Pflegewagen und multifunktionaler Personenlifter 161 2.1 Projekte und Entwicklungsschritte 162 2.2 Elemente einer bedarfsorientierten Technikentwicklung: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis 173 3. Ziele und Struktur der deutschen Forschungsförderung 187 4. Fazit 194 VII. Resümee und Handlungsfelder 197 1. Resümee 197 2. Handlungsfelder 202 2.1 Forschung, Entwicklung und Innovation 203 2.2 Rechtliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen der Technikanwendung 209 2.3 Regulierungsfragen: Sicherheit, Haftung, Datenschutz 212 2.4 Öffentliche und politische Debatte 214 Literatur 217 1. In Auftrag gegebene Gutachten und Horizon-Scannings 217 2. Weitere Literatur 217 Anhang 233 1. Abbildungen 233 2. Kästen 234 3. Abkürzungen 23
    corecore