112 research outputs found
What is in a Definition? Understanding Fregeâs Account
Joan Weiner (2007) has argued that Fregeâs definitions of numbers are linguistic stipulations, with no content-preserving or ontological point: they donât capture any determinate content of numerals, as they have none, and donât present numbers as preexisting objects. I show that this view is based on exegetical and systematic errors. First, Idemonstrate that Weiner misrepresents the Fregean notions of âFoundations-contentâ, sense, reference, and truth. I then consider the role of definitions, demonstrating that they cannot be mere linguistic stipulations, since they have a content-preserving, ontological
point, and a decompositional aspect; Fregeâs project of logical analysis and systematisation makes no sense without definitions so understood. The pivotal ontological role of elucidations is also explained. Next, three aspects of definition are distinguished, the informal versus the formal aspect, and the aspect of definition achieved through the entire process of systematisation, which encompasses the previous two and is little discussed in the literature. It is suggested that these insights can contribute to resolving some of the puzzles concerning the tension between the epistemological aim of logicism and Fregeâs presentation of definitions as arbitrary conventions. Finally, I stress the interdependence between the epistemological and ontological aspects of Fregeâs project of defining number
Communism: The Shadows of a Utopia
Twenty-five years ago, communism, the political system dominant in Eastern Europe, collapsed. Two years later, in 1991, the Soviet Union was dissolved. The Peopleâs Republic of China remained the sole communist power, but throughout the 1990s its anti-capitalist party line was watered down through the introduction of market-oriented reforms. Today, only one country can be said to be truly communist: North Korea. Communism, in the 1980s a mighty geopolitical force holding half of Europe and roughly one third of the worldâs population in its grip, is today confined to an internationally isolated prison state, one of the poorest countries on the planet.
How are we to remember the past of a utopia? By recounting the utopian dream? Or maybe by still dreaming the dream,
hoping for it to come true? After all, as Alain Badiou puts it in his book The Communist Hypothesis,1 âCommunism is [still] the right hypothesisâ, and those who disagree âresign themselves to the market economy, to parliamentary democracyâ â the true evils of our time, in Badiouâs eyes.
But was communism just a dream, just a hypothesis
Siegener BeitrÀge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2017
Die in diesem nunmehr vorliegenden achten Band der Siegener BeitrÀge vereinten
AufsÀtze dokumentieren jene PluralitÀt von Themen, Perspektiven und Methoden,
die uns schon in den vorangehenden BĂ€nden stets ein Anliegen war. Ăberspitzt
gesagt, eint sie, zumindest auf den ersten Blick, nicht viel mehr als das groĂe Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik
Siegener BeitrÀge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2020
Zwar nicht allumfassend encyclopĂ€disch und schon gar nicht hierarchisch geordnet wie StĂ€ndebĂŒcher, aber allemal vielfĂ€ltig ist das thematische Spektrum des nunmehr vorliegenden dreizehnten Bandes der Siegener BeitrĂ€ge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik.
So reicht der zeitliche Bogen von der Rolle der Mathematik in Platons Philosophie (Vogel) ĂŒber die angewandte Mathematik in der Wissenschaftssystematik des Barock bei Johann Friedrich Weidler (Reimers), ĂŒber die VerhĂ€ltnisbestimmung von Mathematik und Philosophie bei Immanuel Kant (Kanterian) bis zu Rudolf Carnaps Suche nach Literatur, Abraham A. Fraenkel und der frĂŒhen Mengentheorie in Marburg (Wille) und die Untersuchungen von Thekla Schmitz und Ilse Schneider zur philosophischen Position Henri PoincarĂ©s (Reichenberger).
Fachdidaktische und historische Perspektive ergĂ€nzen sich bei einer Diskussion der curricularen Rolle des Funktionsbegriffs (Mattheis) und einem Projektbericht zur Arbeit mit historischen Quellen im schulischen Analysis-Unterricht (Junker und Spies), und sie werden schlieĂlich auch auf ein systematisches Anliegen bezogen beim Thema Infinitesimalien (BedĂŒrftig) und beim Begriff des âEntdeckensâ insbesondere mit Bezug auf Imre Lakatos und George PĂłlya (Berendonk).
Die Ereignisse des Jahres 2020 können in vielerlei Hinsicht als einschneidend gelten, und sie gehen auch am akademischen Denken nicht spurlos vorbei. Und so schlieĂen diese Siegener BeitrĂ€ge mit Ăberlegungen zur Bedeutung des Mathematischen in der noch immer andauernden Corona-Krise (Nickel).Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Moritz Vogel: Platons Probe â Die Synopsis mathematischer Wissenschaften als Vermittlung platonischer Ideenphilosophie
Toni Reimers: Der Beitrag des Wittenberger Mathematikers Johann Friedrich Weidler zur Begriffsgenese der Angewandten Mathematik
Edward Kanterian: Kants Auffassung der Mathematik als Ideal der Philosophie und das Bedeutungsproblem
Matthias Wille: Vor Fraenkel: Mengentheorie in Marburg 1904â1911
Matthias Wille: âșGesucht: Russell und Whiteheadâč. Rudolf Carnap inseriert
Andrea Reichenberger: Zwei FundstĂŒcke zu Henri PoincarĂ©
Martin Mattheis: Wie der Funktionsbegriff in die Schule kam
Rosmarie Junker und Susanne Spies: âHochverehrter Herr Bernoulli . . . â Ein Digitalprojekt zur Quellenarbeit im Analysisunterricht
Thomas BedĂŒrftig: Infinitesimalien, Grenzwerte und zurĂŒck
Stephan Berendonk: Zwei Entdeckungsgeschichten - Zwischen Theorie und Empirie
Gregor Nickel: Zahlen in der Pandemie â Ein Versuc
- âŠ