89 research outputs found

    Hochschuldidaktische Weiterbildung

    Get PDF

    Tutoring Mentoring Peer Consulting

    Get PDF
    Consulting, Coaching und Supervision, Tutoring, Mentoring und kollegiale Beratung: Beratungsangebote verschiedenster Art werden wie selbstverständlich in den Berufen nachgefragt, die mit Beziehung und Interaktion, mit komplexen sozialen Organisationen und Systemen, mit hoher Verantwortlichkeit, aber unsicheren Handlungsbedingungen zu tun haben. Mittlerweile beginnt diese Nachfrage auch in den Hochschulen zu steigen. Eine solche Steigerung wird ausgelöst durch den Wandel in den Lehr-Lernkulturen als "Shift from Teaching to Learning" mit erheblichen Konsequenzen für die didaktische Ausgestaltung der Module. Wie es schon mit der Betrachtung der studentischen Lernzeit ('workload') in den Modulen als Bemessungsgröße für die Kreditpunktvergabe nahegelegt wird, wird neben den Lehrveranstaltungen das Augenmerk verstärkt auf das studentische Lernen gerichtet. Je stärker dieses Lernen als selbstorganisierte und -verantwortete Tätigkeit der Studierenden konzipiert wird, um so stärker steigt deren Beratungsbedarf. Die Hochschuldidaktik begegnet diesem Wandel mit einem breiten Spektrum an Formaten und Verfahren der Beratung (vgl. im Überblick Wildt/Szczyrba/Wildt 2006). Fazit ist: Lernen kann durch Beratung gefördert werden

    Internationalization@Home

    Get PDF

    Interview zum Abschied von Johannes Wildt

    Get PDF

    "Man spielt halt nicht mit den Schmuddelkindern": ein Interview mit Prof. Johannes Wildt ĂĽber die Zukunft der Hochschuldidaktik

    Get PDF
    Durch seine langjährige Forschungserfahrung und Lehr- und Dozententätigkeit im Bereich der Hochschuldidaktik ist Prof. Wildt der ideale Ansprechpartner, wenn es um Fragen zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen geht. Im folgenden Interview schätzt Johannes Wildt die Lage der Hochschuldidaktik in Deutschland ein und gibt Anregungen für die Zukunft

    Bestandsaufnahme und Trends guter Lehre

    Get PDF
    Die Szene der Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium ist in Bewegung. Wissenschaftsorganisationen wie der Wissenschaftsrat (2008) oder die Hochschulrektorenkonferenz (2008) empfehlen mit Nachdruck, neue Initiativen und Anstrengungen in Lehre und Studium voranzutreiben. Allerorten werden zudem auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene Lehrpreise ausgelobt

    Projektstudium

    Get PDF
    Projektstudium - eine didaktische Methode, die in den 1970er Jahren in Deutschland entstand und sich auf die Verbindung von Theorie und Praxis konzentrierte. In den 1990er Jahren erlebte das Projektstudium eine Wiederbelebung und wurde mit anderen didaktischen Ansätzen wie Service Learning und Transformative Learning kombiniert. Der Text beschreibt die Merkmale des Projektstudiums, seine Vor- und Nachteile sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Es werden auch andere didaktische Ansätze vorgestellt, die auf ähnlichen Prinzipien basieren. Der Text betont die Bedeutung von Flexibilität, Kreativität und Reflexivität bei der Umsetzung von Projekten und zeigt, wie Projekte zur Förderung von aktiven und kooperativen Lernprozessen beitragen können. (Herausgeber)Project studies - a didactic method that emerged in Germany in the 1970s and focused on combining theory and practice. In the 1990s, project study experienced a revival and was combined with other didactic approaches such as service learning and transformative learning. The text describes the characteristics of project study, its advantages and disadvantages, and its evolution over time. It also presents other didactic approaches based on similar principles. The text emphasizes the importance of flexibility, creativity, and reflexivity in the implementation of projects and shows how projects can help promote active and cooperative learning processes. (Editor

    Editorial: Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik – voneinander lernen

    Get PDF
    Im März 2010 fand die vierte Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS/dghd) statt. Sie wurde in gemeinsamer Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und dem Hochschschuldidaktischen Zentrum der TU Dortmund (HDZ) durchgeführt. Ziel der Konferenz war es, Konvergenzen und Divergenzen fachbezogener und fachübergreifender Konzepte aufzuzeigen und ein Feld aufzuspannen, in dem sich verschiedene Ansätze verorten, differenzieren und integrieren lassen. In diesem Special Issue werden Beiträge von der DOSS/dghd 2010 veröffentlicht, die das Ineinandergreifen thematisieren und zeigen, wie anregend es ist, sich über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus mit anderen Fachkulturen zu befassen. In diesem Sinne möchten wir Innovationen in Lehre und Studium anregen, zur Professionalisierung und Community-Bildung in der hochschuldidaktischen Forschung beitragen.  11.08.2010 | Isa Jahnke & Johannes Wildt (Dortmund

    Lehren: "Impuls zur wissenschaftlichen Lehre" - ein innovatives Weiterbildungsformat

    Get PDF
    Lehren ist ein innovatives Weiterbildungsprogramm für Hochschulmanagement, Hochschulehrer/innen sowie Hochschuldidaktiker/innen, die sich in der Entwicklung von Lehre und Studium engagieren. Der Werkstattbericht informiert über die zugrundeliegenden Philosophien, die thematische Struktur, den Ablauf, die Teilnehmerzusammensetzung und die in der Praxis der Weiterbildung gewon-nenen Erfahrungen. Das Programm mit fünf 2½-tägigen Workshops bildet den Rahmen zur Ausarbeitung von Reformprojekten und Strategien ihrer Umsetzung im Zusammenwirken der o. g. Akteursgruppen. Schlussfolgerungen für die Innovation in Lehre und Studium werden diskutiert. 15.04.2011 | Antje Mansbrügge & Johannes Wildt (Dortmund
    • …
    corecore