60 research outputs found

    ORGAP Project – Evaluation toolbox for the evaluation of action plans for organic food and farming

    Get PDF
    The ORGAP-Project has developed an evaluation toolbox for the evaluation of the European and/or national action plans based on analysis of national action plans and expert/stakeholder consultation

    Empirische Religionspädagogik und Praktische Theologie : Metareflexionen, innovative Forschungsmethoden und aktuelle Befunde aus Projekten der Sektion „Empirische Religionspädagogik“ der AKRK

    Get PDF
    Der Sammelband stellt in insgesamt 20 Beiträgen Metareflexionen, innovative Forschungsmethoden und aktuelle Befunde aus Projekten der AKRK-Sektion "Empirische Religionspädagogik" vor. 19 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern und Sparten der Theologie haben hieran mitgewirkt, auch um weitere empirisch fundierte Forschungsarbeiten anzuregen

    Enforcement Spillovers

    No full text

    Topology adaptive graph estimation in high dimensions

    No full text
    We introduce Graphical TREX (GTREX), a novel method for graph estimation in high-dimensional Gaussian graphical models. By conducting neighborhood selection with TREX, GTREX avoids tuning parameters and is adaptive to the graph topology. We compared GTREX with standard methods on a new simulation setup that was designed to assess accurately the strengths and shortcomings of different methods. These simulations showed that a neighborhood selection scheme based on Lasso and an optimal (in practice unknown) tuning parameter outperformed other standard methods over a large spectrum of scenarios. Moreover, we show that GTREX can rival this scheme and, therefore, can provide competitive graph estimation without the need for tuning parameter calibration

    Mutationssuche in den Exons 2 und 3 des Galanin-Rezeptor-1-Gens bei extremadipösen Kindern und Jugendlichen, normalgewichtigen Kontrollen und Patientinnenmit Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa und die Durchführung von Assoziationsuntersuchungen

    No full text
    Galanin ist ein zentral und peripher exprimiertes Peptid, welches dafür bekannt ist, an verschiedenen Prozessen wie Nahrungsaufnahme, Gewichtskontrolle, Sexualverhalten, Lernen und Gedächtnis, Emotion, Epilepsie, Schmerz, Alkoholabhängigkeit, Motilität des Gastrointestinaltrakts, Herzfrequenz und Blutdruck beteiligt zu sein. Bislang konnten drei G-Protein gekoppelte Galaninrezeptoren (GALR1, GALR2 und GALR3) bei Ratte und Mensch identifiziert werden. Zahlreiche Tierstudien belegen eine positive Korrelation des Galanins mit der Höhe der nahrungsbedingten Fettaufnahme, welche über den GALR1 vermittelt wird und damit das GALR1-Gen zu einem plausiblen Kandidatengen für Untersuchungen zur Gewichtsregulation beim Menschen machen [Übersicht in Crawley, 1999; Leibowitz et al., 1998a; Leibowitz et al., 1998b]. Es gibt bislang keine Studien am humanen GALR1, die einen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme und die Gewichtsregulation untersuchten (s. Kap. 1.6). Ziel der vorliegenden Arbeit war die Suche nach Mutationen im GALR1-Gen und die Aufdeckung einer möglichen Assoziation zu den Phänotypen Adipositas, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Mittels Einzelstrang-Konformationsanalyse (SSCP) wurden die Exons 2 und 3 [Exon 1 in Schäuble et al., 2005] des Galaninrezeptor1 (GALR1)-Gens auf Allel-Varianten untersucht und Assoziationsuntersuchungen bei 187 extrem adipösen Kindern und Jugendlichen (BMI 35.1  6.2 kg/m², Alter 14.4  3.3 Jahre, 50.8 % weiblich), 99 PatientInnen mit Anorexia nervosa (BMI 15.7  3.3, Alter 18.9  5.2 Jahre, 92.1 % weiblich), 27 PatientInnen mit Bulimia nervosa (BMI 21.7  5.8, Alter 23.8  4.9, 100 % weiblich) sowie einer Kontrollgruppe aus 106 gesunden untergewichtigen Studenten (BMI 18.4  1.2 kg/m², Alter 25.5  3.8 Jahre, 37.7 % weiblich) durchgeführt. In der Einzelstrang-Konformations (SSCP)-Analyse des Exon 2 des GALR1-Gens konnten keine von der Wildtyp-Variante abweichenden Bandenmuster in den untersuchten Gruppen gefunden werden. Im Exon 3 des GALR1-Gens wurde mittels SSCP-Analyse und Sequenzierung ein bisher unbekannter Polymorphismus an Position 793AT identifiziert. Dieser führt zu einer Veränderung der Aminosäurensequenz (Missense-Mutation) von Isoleucin zu Phenylalanin Ile265Phe. In der abschließenden allelspezifischen amplification-refractory mutation system (ARMS)-PCR wurde ein homozygoter Träger in der untergewichtigen Kontrollgruppe detektiert. Der Anteil der heterozygoten Träger für den Polymorphismus betrug in der Gruppe mit extremer Adipositas 10,70 %, in den Gruppen mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 7,07 % bzw. 7,41 % und in der untergewichtigen Kontrollgruppe 7,55 %. Die durchgeführten Assoziationstests ergaben keinen signifikanten Werte (p > 0.05) für die Genotyp- und Allelhäufigkeiten in den untersuchten Gruppen. Durch die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit erscheint ein Zusammenhang des identifizierten Polymorphismus 793AT im Exon 3 des GALR1-Gens an der Gewichtsregulation, besonders bei der Adipositas im Kindes- und Jugendalter unwahrscheinlich. Um eine umfassendere Aussage zur Rolle des GALR1 bei der Gewichtsregulation treffen zu können, müssten weitere Studiengruppen, wie adipöse Erwachsene, Zugehörige anderer ethnischer Gruppen usw. untersucht werden. Durch die fast ubiquitäre Lokalisation von Galanin und den Galaninrezeptoren ist deren Mitwirkung an zahlreichen physiologischen Prozessen wie Lernen, Emotion, Epilepsie oder Nozizeption vorstellbar (s. Kap. 1.5 - 1.6). Die genaue Kenntnis der Wirkungsmechanismen des Galanins und der drei Galaninrezeptoren könnte ein Ansatz für die Entwicklung neuer diagnostischer Möglichkeiten oder neuen Therapieformen bei zahlreichen Krankheiten, wie z. B. metabolischen Störungen, M. Alzheimer, affektiven Störungen, Angst, Alkoholkonsum, Schmerz oder Tumoren darstellen. Aus diesem Grund sollten Polymorphismen im GALR1-Gen, wie der von uns identifizierte 793AT, im Fokus der zukünftigen Forschungsarbeiten bleiben

    ER-SURF: Riding the Endoplasmic Reticulum Surface to Mitochondria

    No full text
    Most mitochondrial proteins are synthesized in the cytosol and targeted to the mitochondrial surface in a post-translational manner. The surface of the endoplasmic reticulum (ER) plays an active role in this targeting reaction. ER-associated chaperones interact with certain mitochondrial membrane protein precursors and transfer them onto receptor proteins of the mitochondrial surface in a process termed ER-SURF. ATP-driven proteins in the membranes of mitochondria (Msp1, ATAD1) and the ER (Spf1, P5A-ATPase) serve as extractors for the removal of mislocalized proteins. If the re-routing to mitochondria fails, precursors can be degraded by ER or mitochondria-associated degradation (ERAD or MAD respectively) in a proteasome-mediated reaction. This review summarizes the current knowledge about the cooperation of the ER and mitochondria in the targeting and quality control of mitochondrial precursor proteins

    ER-SURF: Riding the Endoplasmic Reticulum Surface to Mitochondria

    No full text
    Most mitochondrial proteins are synthesized in the cytosol and targeted to the mitochondrial surface in a post-translational manner. The surface of the endoplasmic reticulum (ER) plays an active role in this targeting reaction. ER-associated chaperones interact with certain mitochondrial membrane protein precursors and transfer them onto receptor proteins of the mitochondrial surface in a process termed ER-SURF. ATP-driven proteins in the membranes of mitochondria (Msp1, ATAD1) and the ER (Spf1, P5A-ATPase) serve as extractors for the removal of mislocalized proteins. If the re-routing to mitochondria fails, precursors can be degraded by ER or mitochondria-associated degradation (ERAD or MAD respectively) in a proteasome-mediated reaction. This review summarizes the current knowledge about the cooperation of the ER and mitochondria in the targeting and quality control of mitochondrial precursor proteins

    Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen

    No full text
    Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen ist ein für die Informatik und die jeweiligen Anwendungsdomänen in der Bedeutung weiter zunehmendes Thema. Dieser Workshop der GI-Fachgruppe „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen" innerhalb des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion soll aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen offenlegen und neue Impulse für das Forschungsgebiet geben

    Minor perturbations of thyroid homeostasis and major cardiovascular endpoints

    No full text
    It is well established that thyroid dysfunction is linked to an increased risk of cardiovascular morbidity and mortality. The pleiotropic action of thyroid hormones strongly impacts the cardiovascular system and affects both the generation of the normal heart rhythm and arrhythmia. A meta-analysis of published evidence suggests a positive association of FT4 concentration with major adverse cardiovascular end points (MACE), but this association only partially extends to TSH. The risk for cardiovascular death is increased in both subclinical hypothyroidism and subclinical thyrotoxicosis. Several published studies found associations of TSH and FT4 concentrations, respectively, with major cardiovascular endpoints. Both reduced and elevated TSH concentrations predict the cardiovascular risk, and this association extends to TSH gradients within the reference range. Likewise, increased FT4 concentrations, but high-normal FT4 within its reference range as well, herald a poor outcome. These observations translate to a monotonic and sensitive effect of FT4 and a U-shaped relationship between TSH and cardiovascular risk. Up to now, the pathophysiological mechanism of this complex pattern of association is poorly understood. Integrating the available evidence suggests a dual etiology of elevated FT4 concentration, comprising both ensuing primary hypothyroidism and a raised set point of thyroid function, e. g. in the context of psychiatric disease, chronic stress and type 2 allostatic load. Addressing the association between thyroid homeostasis and cardiovascular diseases from a systems perspective could pave the way to new directions of research and a more personalized approach to the treatment of patients with cardiovascular risk
    • …
    corecore