109 research outputs found

    Formation of Ultracracks in Methacrylate-Embedded Undecalcified Bone Samples by Exposure to Aqueous Solutions

    Get PDF
    Back-scattered electron (BSE) imaging allows the visualization and evaluation of mineralized bone structures down to the micrometer range. To produce undecalcified bone sections with adequate structural and surface integrity, bone specimens are usually resin-embedded, followed by cutting, grinding , and polishing procedures. In samples prepared this way, so-called ultracracks were detected as black clefts in the lamellar bone matrix by BSE-imaging at magnifications ranging from 1000x to 3000x. By charging phenomena in the secondary electron (SE) mode of the scanning electron microscope (SEM), these clefts can be proven to be open cracks in the sample surface, and thus, as being created after embedding. These ultracracks seem to be a swelling effect of the bone matrix when it is exposed to water on the sample surface, followed by shrinking during drying . They did not occur, when water-free preparation techniques, like micromilling, were used and all water contact with the sample surface was avoided. This observation using the BSE-technique in SEM, and the simple method of discrimination between cracks existing before embedding and cracks newly generated during or after embedding, seem important for ultrastructural investigations of mineralized bone tissue, particularly for the evaluation of microcracks after loading or for the study of bone-implant interfaces

    A New Scanning Electron Microscopy Approach to the Quantification of Bone Mineral Distribution: Backscattered Electron Image Grey-Levels Correlated to Calcium Kα-Line Intensities

    Get PDF
    The introduction of backscattered electron (BSE) imaging in scanning electron microscopy (SEM) has led to new possibilities for the evaluation of mineral distributions in bone on a microscopic level. The different grey-levels seen in the BSE-images can be used as a measure for the local mineral content of bone. In order to calibrate these BSE-grey-levels (BSE-GL) and correlate them to mineral contents, various attempts, using reference samples with known weighted mean atomic number and/or using simulated bone tissues with known hydroxyapatite concentrations, have been made. In contrast, a new approach is presented here based on measurements of the X-ray intensities of the calcium Kα-line on selected areas of real bone samples; the measured intensities are then related to the corresponding BSE-GL. A linear positive correlation between weight percent (wt%) calcium and BSE-GL was found. When the BSE-mode is standardized using carbon and aluminum as references, the different mineral contents in bone samples can be recorded as BSE-GL, calibrated to wt% of calcium or hydroxyapatite (HA), respectively. The resulting mineral concentration histograms have a dynamic range from O to 89 wt% HA and have a binwidth resolution of 0.45 wt% HA. The presented modifications of the BSE method strongly enhance its feasibility in the field of bone research and its application as a special diagnostic tool for bone diseases

    ifo Konjunkturprognose 2011: Aufschwung setzt sich verlangsamt fort

    Get PDF
    Am 14. Dezember 2010 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2010 und 2011 vor. Die deutsche Wirtschaft hat ihren vor mehr als einem Jahr begonnenen Aufholprozess mit hoher Dynamik fortgesetzt. Nachdem die Impulse dafür zunächst aus dem Ausland gekommen waren, gewann die Binnenwirtschaft in den vergangenen drei Quartalen mehr und mehr an Bedeutung. Besonders wichtig war dafür der Investitionsanreiz, der aus einem historisch niedrigen Zinsniveau resultierte. Die gesamtwirtschaftliche Produktion, getrieben vom kräftig expandierenden industriellen Kern, dürfte im Jahresendquartal 2010 saison- und kalenderbereinigt leicht beschleunigt um 0,8% zugenommen haben. Im Jahresdurchschnitt 2010 expandiert das reale Bruttoinlandsprodukt damit um 3,7%. Im kommenden Jahr bleiben die Konjunkturampeln in Deutschland auf Grün, das Bruttoinlandsprodukt dürfte - bei einem 67%-Unsicherheitsintervall von 1,4 bis 3,4% - um 2,4% steigen. Entscheidend hierfür wird voraussichtlich die Entwicklung der heimischen Nachfrage sein. Bei alledem ist zu erwarten, dass sich die Beschäftigungssituation weiter verbessert. Nachdem die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in diesem Jahr überwiegend Leiharbeiter eingestellt haben, dürften im kommenden Jahr auch die Stammbelegschaften ausgeweitet werden. Auch werden wohl wieder vermehrt sozialversicherungspflichtige Vollzeitstellen geschaffen. Die Arbeitslosenquote dürfte auf 7,0% sinken. Im Gefolge des Aufschwungs werden die Verbraucherpreise etwas anziehen, mit voraussichtlich 1,7% wird die Inflationsrate aber unter dem Preisziel der EZB bleiben. Das staatliche Budgetdefizit, das im laufenden Jahr in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt 3,5% beträgt, wird im nächsten Jahr aufgrund der anhaltend guten Konjunktur, der Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Zukunftspakets und der Sparmaßnahmen in der gesetzlichen Krankenversicherung auf 2,3% sinken.

    ifo Konjunkturprognose 2011/2012: Aufschwung geht langsamer voran

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft ist recht dynamisch in das laufende Jahr gestartet. Im zweiten Quartal dürfte sich die globale Konjunktur aber abgeschwächt haben. Der vom ifo Institut erhobene Indikator für das Weltwirtschaftsklima ist zwar erneut gestiegen, aber nur noch leicht. Nach Ländern und Regionen differenziert ist die Entwicklung weiter recht unterschiedlich. Während die Expansion in den Schwellenländern, trotz einer gewissen Abschwächung seit dem zweiten Quartal 2010, nach wie vor überdurchschnittlich stark ist, entfalten die fortgeschrittenen Volkswirtschaften eine viel geringere Dynamik und durchlaufen zumeist eine eher schleppende Erholungsphase. Im Prognosezeitraum dürfte sich die weltwirtschaftliche Belebung zwar fortsetzen, sie wird aber wohl etwas an Tempo verlieren. Alles in allem wird die Weltproduktion in diesem und im kommenden Jahr voraussichtlich um jeweils 4,2% zulegen. Im Euroraum dürfte sich die Erholung der Wirtschaft mit moderaten Zuwachsraten fortsetzen. Trotz öffentlicher Sparanstrengungen ist damit zu rechnen, dass sich das Expansionstempo im Verlauf des kommenden Jahres leicht beschleunigt. Maßgeblich dafür wird voraussichtlich vor allem die Binnennachfrage sein. Alles in allem ist damit zu rechnen, dass das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum 2011 um 2,0% und 2012 um 1,8% zulegen wird. Allerdings dürften die Unterschiede zwischen den Ländern des Euroraums erheblich bleiben. In Deutschland hat sich der Aufschwung im vergangenen Winterhalbjahr mit hohem Tempo fortgesetzt. Der massive Produktionseinbruch während der Finanz- und Wirtschaftskrise ist inzwischen wettgemacht worden. Die vorliegenden Frühindikatoren lassen eine Fortsetzung des Aufschwungs erwarten, jedoch bei verlangsamtem Tempo. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2011 – bei einem 67%-Unsicherheitsintervall von 2,7% bis 3,9% – um 3,3% steigen. Die Zahl der Arbeitslosen wird voraussichtlich um knapp 300 000 Personen zurückgehen. Im kommenden Jahr dürfte die Konjunktur in etwa das Tempo beibehalKonjunktur; Konjunkturumfrage; Konjunkturprognose; Wirtschaftslage; Geschäftsklima; Weltkonjunktur; EU-Staaten; Deutschland; Welt

    ifo Konjunkturprognose 2011/2012: Schuldenkrise bremst deutsche Wirtschaft aus

    Get PDF
    Am 14. Dezember 2011 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2011 und 2012 vor. In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt bis zuletzt deutlich gestiegen. Der ifo Geschäftsklimaindex und andere Frühindikatoren zeigen jedoch an, dass der deutschen Konjunktur ein Abschwung bevorsteht. Maßgeblich hierfür sind die sich abschwächende Weltwirtschaft und die europäische Schuldenkrise. Die Abhängigkeit der Konjunkturentwicklung von den Entscheidungen der europäischen Politik erschwert die Prognose erheblich, denn es sind ganz unterschiedliche plausible Szenarien möglich. Unter der Annahme, dass sich die Eurokrise nicht weiter verschärft und sich insbesondere Italien weiter am Markt finanzieren kann, dürfte eine Rezession in Deutschland vermieden werden. Dennoch wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2012 voraussichtlich nur um 0,4% zunehmen. Es ist daher zu erwarten, dass sich der Beschäftigungsaufbau deutlich verlangsamt. Gestützt von demographischen Faktoren dürfte die Arbeitslosenzahl aber noch um 140 000 auf rund 2,8 Mill. Personen zurückgehen. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 6,7%. Im Gefolge der schwächeren Konjunktur wird sich das Tempo des Preisauftriebs abschwächen; im Jahresdurchschnitt 2012 ist mit einer Inflationsrate von 1,8% zu rechnen. Das staatliche Budgetdefizit in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt wird im nächsten Jahr voraussichtlich bei 0,9% liegen. Es muss betont werden, dass die makroökonomische Unsicherheit nicht zuletzt aus politischen Gründen derzeit extrem hoch ist. So könnten schon kleine Abweichungen Italiens vom geplanten Konsolidierungskurs zu neuen Verwerfungen an den ohnehin extrem angespannten Finanzmärkten und kaum abschätzbaren politischen Reaktionen führen. Diese könnten die der Prognose zugrunde liegenden Annahmen schnell obsolet werden lassen. Aus technischer Sicht ist damit die Eintrittswahrscheinlichkeit des Basisszenarios deutlich geringer, als esKonjunktur, Konjunkturprognose, Konjunkturumfrage, Wirtschaftslage, Geschäftsklima, Weltkonjunktur, Deutschland, Welt

    Medium-energy shock wave therapy in the treatment of rotator cuff calcifying tendinitis

    Get PDF
    To evaluate the results of the treatment with medium-energy extracorporeal shock wave therapy (ESWT) in rotator cuff calcifying tendinitis. Fifty-four non-consecutive patients, who were referred to our institute for rotator cuff calcifying tendinitis, were managed with a standardized protocol in four sessions of medium-energy (0.11 mJ/mm2) ESWT administered with an electromagnetic lithotriptor. Pain was evaluated at the end of each session, functional state of shoulder was assessed at 1 and 6 months after the end of procedure. All patients underwent radiographs and sonography imaging. No systemic or local complications. Thirty-eight patients (70%) reported satisfactory functional results. Radiographs and sonographs showed a disappearance of calcium deposit in 29 patients (54%) and in 19 patients (35%) it appeared to be reduced more than a half. A correlation was found between residual calcium deposit and the clinical outcome, but some patients showed a reduced pain without modification of calcium deposit. These results were unmodified at 6 months follow-up. Our protocol of medium-energy ESWT provides good results overall about pain modulation

    Histomorphological Findings in Different Cementless Anchored Humerus Prostheses

    No full text

    The Growth of the Paranasal Sinuses in Craniostenosis

    No full text

    Imaging modalities in avascular necrosis of the hip

    No full text
    corecore