31 research outputs found

    The Political Economy of Trade Union Strategies in Austria and Germany: The Case of Call Centres

    Full text link
    This article offers a systematic comparison of strategic responses of Austrian and German unions to an emergent sector. It aims to increase understanding of both union movements, and also to contribute conceptually to the study of the varieties of unionism. The concept of `core strategies' facilitates more systematic comparisons of unions' strategic responses to apparently similar challenges and helps explain why — despite many similarities in their industrial relations systems and the uniform development of the call centre sector in both countries — the strategic responses of Austrian and German unions differ remarkably in terms of content, priority and timing

    Covid-19, social class and work experience in Germany: inequalities in work-related health and economic risks

    Get PDF
    The study analyses inequalities in how German employees experience corona-related health and economic risks at the workplace. A social class framework is used to locate both types of risks within the vertically stratified and horizontally differentiated employment structure. A mixed-methods approach is applied based on a workforce survey (n = 9737) and qualitative interviews (n = 27), from the early stage of the pandemic (April to May 2020). Logistic regressions triangulated with interview analysis reveal striking occupational inequalities in employees' corona experience: The work-life burdens of Covid-19 hit social classes quite unequally. Three findings are particularly noteworthy. First, health and economic risk experiences are primarily located in different horizontal segments of the employment structure. Perceived health risks are highest for the classes based on the interpersonal work logic, whereas the independent classes and the technical classes experience higher economic risks. Second, risk experience among wage earners is vertically stratified. In each horizontal segment, members of the lower classes report significantly higher health and economic risks than the upper classes. Third, although health and economic risks have their centres in different horizontal segments, the risks overlap among production and service workers at the lower end of the employment structure; thus, amplifying pre-existing class inequalities

    Organising - a strategic option for trade union renewal?

    Full text link
    "Against the background of a deep crisis in trade union representation, the authors seek to determine some possible starting points for a renewal of trade unions. The employees’ organisations are seen as actors who have a strategic choice as to which power resources to tap. Though the specific national systems of industrial relations influence the unions’ strategic options, there are nevertheless various opportunities for trans-national learning processes. This contribution analyses the potential for trade union renewal, drawing on several examples of organising approaches in the USA and Germany." (author's abstract

    The Strategic Use of Temporary Agency Work - Functional Change of a Non-standard Form of Employment

    Full text link
    "Using data from the German case, the paper examines a new form of client firms’ utilization of temporary agency work that is distinctly different from traditional forms responding to production problems. Client firms, particularly from manufacturing, increasingly use temporary agency workers as a quasi-permanent component of their workforce. Management’s primary aim is to establish a 'security net' for the short-termprofits by bypassing German statutory dismissal protection. However, since client firms’ regular employees and the temporary agency workers tend to perform the same tasks, a secondary effect of the strategic use of temporary agency work can be observed: the disciplinary effects associated with precarious work are tangibly amplified and expanded." (author's abstract

    Financialization as ‘Investification’: Innovation Work and Portfolio Work Organization

    Get PDF
    Anhand einer Intensivfallstudie in der Forschung & Entwicklung eines Automobilunternehmens untersucht der Beitrag die Folgen der Finanzialisierung fĂŒr die Organisation von Innovationsarbeit in Nicht-Finanzunternehmen. Sichtbar werden die Konturen einer neuen Arbeitsorganisation, die von einem auf Dauer gestellten Einsatz externer Innovationsarbeitender und einer variablen Arbeitsteilung zwischen internen und externen ArbeitskrĂ€ften gekennzeichnet wird. Mit Hilfe eines konventionensoziologischen Ansatzes wird gezeigt, dass die emergente Portfolio-Arbeitsorganisation auf einer neuen Taxonomie von Arbeit beruht, die wiederum in einer spezifischen Tiefenwirkung der Finanzialisierung verankert ist: der ‚Investifizierung‘ von Organisationsentscheidungen. Interne Entscheidungen werden zunehmend auch als Investitionen gerahmt und anhand ihrer ErtrĂ€ge bewertet. FĂŒr die Organisation der Innovationsarbeit heißt dies, dass von den Festangestellten nur noch jene TĂ€tigkeiten verrichtet werden sollen, denen die FĂ€higkeit zugeschrieben wird, langfristig den Unternehmenswert zu vergrĂ¶ĂŸern.The paper explores the effects of financialization on the organization of innovation work in non-financial corporations. Evidence from a car company’s research & development division suggests that a new form of work organization is emerging, characterized by two components: the quasi-permanent utilization of external workers from engineering firms in the core areas of R&D, and a variable division of work between internal and external employees. Using a framework inspired by the sociology of conventions the analysis reveals that underlying the emergent portfolio work organization is a new taxonomy of work which itself is the result of an hitherto undescribed effect of financialization, namely the ‘investification’ of organizational decisions: increasingly more internal decisions are framed as investments and evaluated according to their returns. This development is exemplified by the objective of the new organization of work, which is to assign only those tasks to the corporation’s core employees which are expected to increase its financial value

    Von der Ignoranz zur Organisierung? Gewerkschaftliche Strategien im Umgang mit atypisch BeschÀftigten am Beispiel von Callcentern und Leiharbeit

    Full text link
    "Angesichts der aktuellen Krise der deutschen Gewerkschaften ist die Organisierung von atypisch BeschĂ€ftigten schon in den 1990er Jahren auf die gewerkschaftliche Agenda gesetzt worden. Was aber tun Gewerkschaften neben rhetorischen Lippenbekenntnissen, um atypisch BeschĂ€ftigte als Mitglieder zu gewinnen und deren Arbeits- und Entgeltbedingungen zu verbessern? Welche Strategien verfolgen die Gewerkschaften? Der Artikel geht diesen Fragen am Beispiel von Callcentern und Leiharbeit nach. Dabei wird gezeigt, dass sich in beiden FĂ€llen analoge Verlaufsmuster aufzeigen lassen: Auf eine anfĂ€ngliche Phase der Ignoranz folgte erst eine Phase der Entdeckung, als die geringeren Standards in der Leiharbeit und in den externen Callcentern auf die DurchsetzungsfĂ€higkeit der gewerkschaftlichen Kernstrategien zurĂŒckwirkten. Allerdings scheiterten in beiden Bereichen die etablierten branchen- und betriebsratsorientierten Strategien der deutschen Gewerkschaften, da es ihnen nicht gelang, eine ausreichende Mitgliederbasis zu organisieren. Dieser Misserfolg erklĂ€rt, dass in beiden FĂ€llen auf die Phase der Entdeckung eine Phase der ErnĂŒchterung folgte. Die Organisation dieser spezifischen Klientel scheint angesichts ihrer tiefen Krise von den Gewerkschaften nicht mehr als prioritĂ€re Aufgabe wahrgenommen zu werden." (Autorenreferat)"As a reaction to the deep crisis of German trade unions, observers as well as union leaders have agreed in the 1990s that organizing atypical workers is a matter of outstanding importance for the future of unions. However, what do unions actually do besides paying lip service to organize atypical workers and to improve their work and pay conditions? Which strategies do German unions pursue? The article addresses these questions by analyzing union strategies towards call centre and temporary-employment agency workers. The article shows that in both cases a similar historical pattern can be detected. The initial period of ignorance was overcome by a period of discovery when the lower standards of atypical workers in call centres and agency-work impaired the unions' capacity to pursue their core strategies successfully. However, in both areas the established sector-oriented and works council oriented strategies of German unions failed in terms of their recruitment effect. Following the period of discovery is a period of resignation. Instead of revising their strategies, the unions no longer consider the organization of atypical workers to be a priority." (author's abstract

    Ungleiche Parallelwelten - zur Organisation von Arbeit in der Paketzustellung

    Full text link
    Der Beitrag untersucht die Arbeit der Paketzusteller. Ein feldanalytischer Zugriff auf die Regulierung der Arbeit offenbart, dass von der einen Paketzustellung keine Rede sein kann. Vielmehr ist das Feld in drei Welten untergliedert, in denen die Institutionen der Arbeitsregulierung unterschiedliche Rollen spielen: die Welt der global operierenden Logistikkonzerne, die Welt der kleinbetrieblichen Subunternehmen und die Welt der selbstfahrenden Kleinstunternehmer. Die Segmentierung des Feldes ist eine direkte Folge des umfangreichen und primĂ€r kostengetriebenen Outsourcings der großen Logistikkonzerne. Zugleich wird die von erheblichen sozialen Ungleichheiten begleitete organisationale Segmentierung von kulturellen Differenzen befestigt. In den beiden Welten der Subunternehmen und der Selbstfahrer breiten sich AnsĂ€tze einer Kultur der Patronage aus: Angesichts der aus der Unsicherheit ihrer Positionen resultierenden Unmöglichkeit einer rationalen Zukunftsvorausschau versuchen die Akteure, durch die Unterwerfung unter die Macht der Logistikkonzerne doch eine gewisse Kontrolle ĂŒber ihre eigene Zukunft zu gewinnen - und tragen dabei ironischerweise zur Reproduktion genau jener Machtasymmetrien bei, die fĂŒr die Unsicherheit der eigenen Positionen verantwortlich sind.Based on primary interview data, the contribution analyzes the work of couriers in the German parcel delivery industry. In applying a field analysis, it is shown that the parcel delivery industry is far from a homogenous field. Instead it is divided into three relatively closed and highly unequal worlds, each dominated by a distinct economic rationality and characterized by a certain institutional logic: the world of global logistic corporations, the world of small subcontractors and the world of self-employed couriers. Segmentation of the field is primarily driven by large corporation’s voluminous and cost-driven outsourcing. It is, however, reinforced by the particular economic rationality characterizing the worlds of subcontractors and self-employed. These rather powerless actors are incapable of developing a rational-calculative approach to the future. In order to gain some control over their own future they tend to submit to the power of the big corporations. A culture of patronage is proliferating in these worlds which is positively associated with the increase of inequality

    Leiharbeit in ThĂŒringen: eine Bestandsaufnahme

    Full text link
    Einleitend wird die Leiharbeit als eine prekĂ€re BeschĂ€ftigungsform dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden die allgemeine Entwicklung der Leiharbeit und die aktuellen Entwicklungstrends in den Einsatzbranchen analysiert. Anschließend werden BeschĂ€ftigungsdauer und Überlassungszeitraum, die arbeitsmarktpolitische Effekte der Leiharbeit, die Lohn- und Gehaltsstruktur der Leiharbeitsbranche, das PrekaritĂ€tsrisiko der Leiharbeit sowie die TarifvertrĂ€ge in der Leiharbeit untersucht. Die Mitbestimmung und die Weiterbildung in der Leiharbeit stellen eigene Akzente der Studie dar. Es wird argumentiert, dass flexibilitĂ€tspolitisch die Reform ein voller Erfolg gewesen zu sein scheint. Einsatzbetriebe aus nahezu allen Branchen greifen auf Leiharbeit als Flexibilisierungsinstrument zurĂŒck - sei es um kurzfristige Auftragsspitzen abzuwickeln oder um kurzfristigen Personalausfall auszugleichen. Die arbeitsmarktpolitische Bilanz fĂ€llt hingegen weitaus weniger eindeutig aus. Den vielen in der Leiharbeitsbranche geschaffenen ArbeitsplĂ€tzen steht das hohe Armuts- und PrekaritĂ€tsrisiko der Leiharbeit gegenĂŒber. Die Entgelte eines erheblichen Teils der Leiharbeiter liegen unterhalb der ArmutsgefĂ€hrdungsschwelle fĂŒr alleinstehende Personen, die Unsicherheit ihres BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses macht die Leiharbeiter - allen voran die gering qualifizierten unter ihnen - verwundbar. Zudem deutet der ĂŒberdurchschnittlich hohe Anteil der fĂŒr HilfstĂ€tigkeiten ĂŒberlassenen LeiharbeitskrĂ€fte in ThĂŒringen in Verbindung mit dem parallelen Anstieg des Anteils dieser Berufsgruppe an der GesamtbeschĂ€ftigung darauf hin, dass heimische Betriebe nicht nur regulĂ€re BeschĂ€ftigung mit Leiharbeit ersetzen, sondern zugleich FacharbeitsplĂ€tze missbrĂ€uchlich als HilfstĂ€tigkeiten klassifiziert werden, um die großen Differenzen der unterschiedlichen tarifvertraglichen Entgeltniveaus auszunutzen. Ermöglicht werden derartige Praktiken durch die hohe VerfĂŒgbarkeit arbeitsloser Facharbeiter in vielen Regionen des Landes. Es mĂŒssen Maßnahmen in Angriff genommen werden, um das Armuts- und PrekaritĂ€tsrisiko der Leiharbeit zu verringern und die Missbrauchsmöglichkeiten einzuschrĂ€nken - ohne die flexibilitĂ€tspolitischen Vorteile der Leiharbeit zu opfern. (ICF2

    Die Pandemie als doppeltes Brennglas - Corona und die Wiederkehr der Klassengesellschaft

    Full text link
    Der Beitrag beschĂ€ftigt sich mit der besonderen Klassendynamik der Corona-Pandemie. Gezeigt wird, dass zentrale arbeitsweltliche Auswirkungen - subjektive Infektionsrisiken, wirtschaftliche Lasten und mobiles Arbeiten - von starken vertikalen und horizontalen Klassenungleichheiten gekennzeichnet sind, die zudem ĂŒber den bisherigen Pandemieverlauf eine bemerkenswerte StabilitĂ€t aufweisen. Zugleich wird deutlich, dass die Klassenungleichheiten nicht nur ein analytisches PhĂ€nomen darstellen, sondern den Erwerbsarbeitenden im Arbeitsalltag bewusst sind. Damit wirkt die Pandemie im doppelten Sinne als Brennglas, in dem die gesellschaftliche Relevanz der Kategorie "Klasse" sichtbar wird: Erstens wird in der Pandemie deutlich, dass der Einfluss der Klassenlage auf die Verteilung von Erwerbsarbeitsrisiken in den kapitalistischen Gegenwartsgesellschaften ungebrochen ist; zweitens rĂŒckt - vermittelt ĂŒber die im Arbeitsalltag sichtbaren Ungleichheitseffekte der Pandemie - die Klassenstruktur verstĂ€rkt ins Bewusstsein vieler Arbeitenden.This paper focuses on the class dynamics of the Corona pandemic. It is shown that the central effects on the world of work - subjective infection risks, economic burdens, and mobile work - are characterized by strong vertical and horizontal class inequalities, which moreover show a remarkable stability over the course of the pandemic. Class inequalities are, however, not merely an analytical phenomenon, but are highly visible in people’s everyday working life. In a twofold sense, the pandemic acts as a burning glass in which the social relevance of the category "class" becomes transparent: First, the pandemic makes it clear that the influence of class on the distribution of risks and burdens is unbroken in contemporary capitalist societies; second, through its highly visible inequality effects, the pandemic brings the class structure increasingly to the attention of many working people

    Corona und die Arbeitswelt der Zukunft: von der gesellschaftlichen (Un-)Sichtbarkeit des Leidens an der Pandemie

    Get PDF
    Der Beitrag beschĂ€ftigt sich anhand des in Deutschland durchgefĂŒhrten Arbeitswelt-Monitors "Arbeiten in der Corona-Krise" mit den Arbeitserfahrungen verschiedener Erwerbsklassen in der Pandemie. Die Befunde gelten fĂŒr den deutschen Fall. Allerdings spricht einiges dafĂŒr, dass trotz der Unterschiede der Wirtschaftsstruktur und im politischen Umgang mit COVID-19 in Österreich vergleichbare Ungleichheitsdynamiken zu beobachten sind. Drei Befunde sind besonders hervorzuheben: COVID-19 verstĂ€rkt bestehende Klassenungleichheiten: Die subjektiven gesundheitlichen Risiken, die wirtschaftlichen Lasten und der Zugang zum mobilen Arbeiten weisen ausgeprĂ€gte vertikale und horizontale Klassenungleichheiten auf. In den unteren Klassen bilden die Benachteiligung gegenĂŒber den jeweiligen oberen Klassen, verbreitete Ohnmacht, auch in Pandemiezeiten kaum Einfluss auf die eigene Arbeitssituation nehmen zu können, und gesellschaftliche Unsichtbarkeit der eigenen Erfahrungen einen gemeinsamen Erfahrungshorizont. Corona-Erfahrungen der unteren Klassen sind fragmentiert: Dienstleistende erleben COVID-19 hĂ€ufiger als GesundheitsgefĂ€hrdung, Produktionsarbeitende und Kleingewerbetreibende als Wirtschaftskrise und die BĂŒrokrĂ€fte als Treiber mobilen Arbeitens. Die Fragmentierung des Erlebens der Pandemie erschwert Solidarisierungsprozesse unter den unteren Klassen.This paper deals with the work experiences of diferent social classes during the pandemic, based on the Work Monitor "Working in Corona Crisis" conducted in Germany. The fndings apply to the German situation. However, evidence suggests that, despite diferences in the countries' economic structures and the political handling of Covid-19, the results on the pandemic's class dynamics are to some degree transferable to Austria. Three fndings are particularly noteworthy: Covid-19 reinforces existing class inequalities: subjective health risks, economic burdens, and access to mobile work show pronounced vertical and horizontal class inequalities. The lower classes share a common set of experiences, including the disadvantages, compared to the respective upper classes, the powerlessness to exert infuence on their own work situations even in times of pandemic, and the societal invisibility of their own experiences. At the same time, the Corona experiences of the lower classes are fragmented. This fragmentation of the experience of the pandemic impedes the emergence of solidarity among the lower classes
    corecore