14 research outputs found

    International Social Survey Programme: Social Inequality II - ISSP 1992

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.Most important prerequisites for personal success in society (scale); attitude to the welfare state and social differences (scale); chances to increase personal standard of living; importance of differentiated payment; higher payment with acceptance of increased responsibility; higher payment as incentive for additional qualification of workers; avoidability of inequality of society; increased income expectation as motive for taking up studies; good profits for entrepreneurs as best prerequisite for increase in general standard of living; insufficient solidarity of the normal population as reason for the persistence of social inequalities; estimate of average annual income of selected occupational groups and information on a justified income for the members of these occupational groups from the point of view of the respondent; judgement on the income differences in the country; reduction of income differences, employment guarantee, guaranteed minimum income and equal opportunities for children of poorer families in university admission as government task; attitude to a reduction of government tasks for those of low income; approval of government support for unemployed; judgement on total taxation for recipients of high, middle and low income; perceived social conflicts in the country; self-classification on a top-bottom scale; social mobility; social origins; education status, responsibility accepted, span of control, family responsibility, good work performance or hard work as most important criteria for establishing work pay; income increase or income reduction of individual income in case of a hypothetical equalization of the total income of the population; personal self-employment and occupation at start of employment; description of current condition of social pyramid as well as assessment of the situation 30 years ago as well as in 30 years; self-classification on a social prestige scale as well as classification of selected occupations; hours worked each week; employment in private or public sector; span of control; company size; personal union membership and membership of spouse; religiousness; self-classification of social class affiliation; party preference; party inclination; residential status; self-classification on a left-right scale; regional origins.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.Wichtigste Voraussetzungen für persönlichen Erfolg der Gesellschaft (Skala); Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden (Skala); Chancen zur Erhöhung des eigenen Lebensstandards; Wichtigkeit differenzierter Bezahlung; höhere Bezahlung bei Übernahme erhöhter Verantwortung; Mehrbezahlung als Anreiz für zusätzliche Qualifikation von Arbeitern; Vermeidbarkeit von Ungleichheit der Gesellschaft; erhöhte Einkommenserwartung als Motiv für die Aufnahme eines Studiums; gute Gewinne der Unternehmer als beste Voraussetzung für die Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards; mangelnder Zusammenhalt der normalen Bevölkerung als Grund für die Persistenz sozialer Ungleichheiten; Schätzung des durchschnittlichen Jahreseinkommens ausgewählter Berufsgruppen und Angabe eines aus Sicht des Befragten gerechtfertigten Einkommens für die Mitglieder dieser Berufsgruppen; Beurteilung der Einkommensdifferenzen im Lande; Reduktion von Einkommensunterschieden, Beschäftigungsgarantie, garantiertes Mindesteinkommen und Chancengleichheit für Kinder ärmerer Familien beim Universitätszugang als Staatsaufgabe; Einstellung zu einer Reduktion der staatlichen Aufgaben für Einkommensschwache; Befürwortung staatlicher Unterstützung für Arbeitslose; Beurteilung der Gesamtbesteuerung für Bezieher hoher, mittlerer und niedriger Einkommen; perzipierte soziale Konflikte im Lande; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten- Skala; soziale Mobilität; soziale Herkunft; Ausbildungsstand, übernommene Verantwortung, Kontrollspanne, Familienverantwortung, gute Arbeitsleistung oder harte Arbeit als wichtigste Kriterien für die Festlegung eines Beschäftigungsentgeltes; Einkommenserhöhung oder Einkommensreduktion des individuellen Einkommens im Falle einer angenommenen Egalisierung der Gesamteinkommen der Bevölkerung; eigene Selbständigkeit und Beruf bei Beschäftigungseinstieg; Beschreibung des derzeitigen Zustands der gesellschaftlichen Pyramide sowie Einschätzung der Situation vor 30 Jahren sowie in 30 Jahren; Selbsteinstufung auf einer gesellschaftlichen Prestigeskala sowie Einstufung ausgewählter Berufe; Wochenarbeitsstunden; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Kontrollspanne; Betriebsgröße; eigene Gewerkschaftsmitgliedschaft und Mitgliedschaft des Ehepartners; Religiosität; Selbsteinstufung der sozialen Klassenzugehörigkeit; Parteipräferenz; Parteineigung; Wohnstatus; Selbsteinstufung auf einer Links-Rechts-Skala; regionale Herkunft

    International Social Survey Programme: National Identity I - ISSP 1995

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Solidarity with the part of town, the city, the region, the nation and with the respective continent as well as readiness to leave these regions to improve work or housing situation; importance of national unity; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation (scale); national pride; perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic successes, the welfare-state services, the scientific achievements, the athletic successes, the achievements in art or literature, the military forces, the history and equal rights of all social groups in the country; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to improved foreign language instruction in schools; attitude to enforcing national interests regarding other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films and national television stations; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; attitude to the right to asylum for politically persecuted refugees; origins from a rural or urban region; length of residence at current place of residence; length of stays abroad; native language; knowledge of foreign languages; citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; citizenship of ancestors; perceived national affiliation and strength of this feeling of solidarity; advantageousness of membership of the country in the organization encompassing countries (such as e.g. EU); attitude to stricter measures regarding illegal immigrants; city size; superior function; union membership; self-assessment of social class; religiousness; party preference.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent sowie Bereitschaft, diese Regionen zur Verbesserung der Arbeits- oder Wohnsituation zu verlassen; Wichtigkeit der nationalen Einheit; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation (Skala); Nationalstolz; empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluß des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Recht internationaler Institutionen zum Durchsetzen von national zu akzeptierenden Lösungen; Einstellung zu einem verbesserten Fremdsprachenunterricht in Schulen; Einstellung zum Durchsetzen nationaler Interessen gegenüber anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme und nationale Fernsehprogramme; Einstellung zur staatlichen Unterstützung von nationalen Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Einstellung zum Asylrecht für politisch verfolgte Flüchtlinge; Herkunft aus einer ländlichen oder städtischen Region; Wohndauer am derzeitigen Wohnort; Dauer von Auslandsaufenthalten; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; Staatsangehörigkeit der Vorfahren; empfundene nationale Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der länderübergreifenden Organisation (wie z.B. EU; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Ortsgröße; Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Religiosität; Parteipräferenz

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles II - ISSP 1994

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude to employment of women (scale); attitude to role distribution of man and woman; importance of personal employment; preferred extent of employment of women during various stages of child raising; preferred measures to care for babies of working couples; attitude to partnership, marriage and divorce; attitude to single fathers and mothers; ideal number of children; attitude to children (scale); preference for divorce or continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; today´s contact with mother; personal divorces; earlier divorce of present partner; marital status of respondent; attitude to paid maternity leave; judgement on financial support when both partners work; attitude to abortion; attitude to pre-marital sexual relations and sexual relations of young people under 16 years; attitude to extra-marital sexual relations and homosexual relations; personal effect of sexual harassment at work; partner or respondent as manager of household income; division of housework between man and woman (scale); employment of both spouses and income differences; extent of employment during various stages of child raising; living together with a partner; employment in civil service; time worked each week; superior function; religiousness; self-classification of social class; union membership; party preference. In some selected countries the following questions were also posed: number of sex partners in the last year or in the last 5 years; total number of sex partners since the 18th year of life; familial or occupational relation with sex partners; sex of sex partner; paid sex; frequency of sexual intercourse in the last year; extra-marital partner.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Einstellung zur Rollenverteilung von Mann und Frau; Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe, Heirat und Scheidung; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; ideale Kinderzahl; Einstellung zu Kindern (Skala); Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; heutiger Kontakt zur Mutter; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; Familienstand des Befragten; Einstellung zu bezahltem Mutterschaftsurlaub; Beurteilung finanzieller Unterstützung, wenn beide Partner arbeiten; Einstellung zur Abtreibung; Einstellung zu vorehelichen Sexualbeziehungen und zu Sexualbeziehungen von Jugendlichen unter 16 Jahren; Einstellung zu außerehelichen Sexualbeziehungen und zu homosexuellen Beziehungen; eigene Betroffenheit von sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz; Partner oder Befragter als Verwalter des Haushaltseinkommens; Aufteilung der Hausarbeit zwischen Mann und Frau (Skala); Berufstätigkeit beider Ehepartner und Einkommensunterschiede; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Zusammenleben mit einem Partner; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion; Religiosität; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz. In einigen ausgewählten Ländern wurde zusätzlich gefragt: Anzahl der Sexualpartner im letzten Jahr bzw. in den letzten fünf Jahren; Gesamtzahl der Sexualpartner seit dem 18. Lebensjahr; verwandtschaftliche oder berufliche Beziehung zu den Sexualpartnern; Geschlecht des Sexualpartners; bezahlter Sex; Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs im letzten Jahr; außereheliche Partner

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    Fragen zum Nationalbewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Identification with the town, the city, the region, the nation and with the respective continent; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation and national pride (scale); perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic achievement, the social security system, the scientific achievements, the achievements in sports, the achievements in arts or literature, the armed forces, the history and equal rights of all social groups in society; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to enforcing national interests regardless of evoking conflicts with other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films in national television stations; damage done by large international companies to the local business; attitude to free trade; attitude to follow the decisions of international organisations even if the local government does not agree with them; international organisations take away too much power from the country; availability of worldwide information as a benefit of the internet; importance of sharing national customs and traditions to achieve full nationality; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; respondents citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; birthplace or citizenship of parents should allow naturalization of children; same rights for citizens and legal immigrants; attitude towards stronger measures regarding illegal immigrants; languages spoken at home; perceived ethnic affiliation and strength of this feeling. Additional questions in EU states: Advantageousness of membership of the country in the EU; benefits from EU-membership; attitude towards a powerful EU-government. Demography: Sex; age; marital status; steady life-partner; years in school, current employment status; current employment status of spouse; hours worked weekly; occupation of respondent and spouse (ISCO-88); respondent and spouse working for private, public sector or self-employed; supervisor function; union membership; household size; family income; respondents earnings; household composition; self-placement on a left-right continuum; party preference; vote last election; religious denomination; frequency of church attendance; self-placement on a top-bottom scale; region; town size, rural or urban region; ethnicity or nationality. Additionally encoded: Mode of data-collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode

    International Social Survey Programme 2004: Citizenship (ISSP 2004)

    No full text
    Citizen and state. Topics: Qualities of a good citizen; attitude toward the right of public meetings for religious extremists, people who want to over throw the government by force, or people prejudiced against any racial or ethnic group; social and political participation; memberships; importance of different people`s rights in democracy (scale);estimation of political influence possibilities (political efficacy);likeliness of counter-action against an unjust law and expected chance of serious attention to people`s demand; interest in politics; personal trust in politicians and people; political discussions with friends; opinion leadership in politics; national sovereignty and attitude to international organisations; attitude to the action of political parties; real policy choice between parties; attitude toward a referendum; level of honesty and fairness in the last national election; commitment to serve people and likeliness to correct own mistakes in public service; corruption in public service; functioning of democracy at present, in the past and in the future; frequencies of media use; respect for people and tolerance in case of disagreement; self-description of the habitation (residence); voter participation; voting behaviour (recall).Demography: Sex; age; marital-status; steady life-partner; education; current employment status; hours worked weekly; occupation (ISCO 1988);working for private or public sector or self-employed; if self-employed: number of employees; supervisor function; trade union membership; current employment status (ISCO 1988); earnings; family income; household size; household composition; party affiliation; participation in last election; religious denomination; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region; size of community; type of community: urban-rural area; ethnicity, nationality and family-origin. Additionally coded: administrative mode of data-collection

    International Social Survey Programme: Citizenship - ISSP 2004

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about citizenship and society.Qualities of a good citizen; attitude toward the right of public meetings for religious extremists, people who want to overthrow the government by force, or people prejudiced against any racial or ethnic group; social and political participation; memberships; importance of different people`s rights in democracy (scale); estimation of political influence possibilities (political efficacy); likeliness of counter-action against an unjust law and expected chance of serious attention to people`s demand; interest in politics; personal trust in politicians and people; political discussions with friends; opinion leadership in politics; national sovereignty and attitude to international organisations; attitude to the action of political parties; real policy choice between parties; attitude toward a referendum; level of honesty and fairness in the last national election; commitment to serve people and likeliness to correct own mistakes in public service; corruption in public service; functioning of democracy at present, in the past and in the future; frequencies of media use; respect for people and tolerance in case of disagreement; self-description of the habitation (residence); voter participation; voting behaviour (recall). Demography: Sex; age; marital-status; steady life-partner; education; current employment status; hours worked weekly; occupation (ISCO 1988); working for private or public sector or selfemployed; if selfemployed: number of employees; supervisor function; trade union membership; current employment status (ISCO 1988); earnings; family income; household size; household composition; party affiliation; participation in last election; religious denomination; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region; size of community; type of community: urban-rural area; ethnicity, nationality and family-origin. Additionally coded: administrative mode of data-collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Staatsbürgerschaft und Gesellschaft.Eigenschaften eines guten Bürgers; Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Revolutionäre, Ethnozentristen; soziale und politische Partizipation; Mitgliedschaften; Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Politikverdrossenheit und politische Informiertheit; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten auf die Politik (political efficacy); politisches Interesse; Vertrauen in die Politiker; Vertrauen in Mitmenschen; politische Arbeit im Alltag; nationale Souveränität und internationale Organisationen; politische Parteien und Bürgerengagement; Bewertung des Wahlprozess; Bürgernähe, Selbstregulierung und Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie jetzt, vor 10 Jahren, in 10 Jahren; Einstellung zur Einschränkung von Bürgerrechten. Selbsteinschätzung persönlicher Eigenschaften; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Selbstbeschreibung des Wohnorts; Wahlbeteiligung; Wahlrückerinnerung. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Alter; allgemeiner Schulabschluss; berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf (ISCO 1988); Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst; berufliche Leitungsfunktion; Wochenarbeitszeit; Dauer von Arbeitslosigkeit; Nebenerwerbstätigkeit; Status der Nichterwerbstätigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Angaben zum ersten Beruf; Familienstand; Staatsbürgerschaft (Nationalität); Herkunft, Wohndauer und Mobilität; Befragteneinkommen; Konfession bzw. Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Mitgliedschaft des Befragten in einer Gewerkschaft oder Partei; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Wahlrückerinnerung; Region; politische Gemeindegröße. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: National Identity I-III - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the main dataset ZA5960. It contains all the cumulated variables, while the supplementary data file ZA5961 contains those variables that could not be cumulated for various reasons. However, they can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III: Identification with the town/ the city, the region (county), the country, and with the respective continent; important characteristics for national identity (to be born in the country, to have citizenship of the country, living most time of life in the country, to be able to speak country language, to be a (dominant religion in the country, to respect (country nationality) politicial institutions and laws, to feel country nationality, to have country nationality ancestry); agreement with different statements (I would rather be a citizen of (country) than of any other country in the world, things about country feel ashamed, the world would be a better place if people were more like the (country nationality), (country) is a better country than most other countries, people should support their country even if the country is in the wrong, when my country does well in international sports, it makes me proud to be (country nationality), often less proud of (country) than I would like to be); proud of: the way democracy works in the country, its political influence in the world, the country´s economic achievements, its social security system, its scientific and technological achievements, its achievements in sports, the achievements in the arts and literature, country´s armed forces, its history, and fair treatment of all groups in society; attitude towards the relations between one´s country and other countries (country should limit the import of foreign products in order to protect the national economy, international bodies should enforce solutions for certain problems like environment pollution, enforcing national interests regardless of evoking conflicts with other countries, rejection of the acquisition of land by foreigners, television should prefer national films and programs); large international companies damage local businesses; free trade leads to better products in the country; country should follow decisions of international organisations; international organisations are taking too much power from the government; attitude towards minorities in respondent´s country (without shared customs no full membership, ethnic minorities should be given government assistance to preserve their customs and traditions, better for a society if groups maintain their traditions vs. adapt in the larger society); attitude towards immigrants (immigrants increase crime rates, immigrants are generally good for country´s economy, immigrants take jobs away from people who were born in the country, immigrants bring new ideas and cultures, legal immigrants should have same rights as (country nationality) citizens, illegal immigrants should be excluded); attitude towards the number of immigrants in the country; national pride; respondents citizenship; citizenship of parents at the time of the respondent´s birth; attitutde towards the European Union (appropriate association for the continent/ subcontinent): how much heard or read about the European Union; country benefits from being member of the European Union; country should follow decisions of the European Union; EU should have more power than national government; decision at EU Referendum to become new member of the EU (for prospective members only); decision at EU Referendum to remain member of the EU; country should remain one nation vs. parts of the country should be allowed to become fully separate nations if they choose to; self-assessed affiliation of ethnic group. Demography: sex; age; education: years of schooling; highest completed education level (categories); hours worked weekly; employment relationship; self-employed: number of employees; respondent supervises other employees; type of organisation (public/ private sector); occupation ISCO/ ILO 1988; occupation ISCO/ ILO 2008; main status (current employment status); living together with a partner; trade union membership; groups of religious affiliation (derived); attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; party voted for in last general election: left-right (derived from national party); household with or without children; household size; legal partnership status; place of living: urban – rural. Information about spouse, partner: employment relationship; occupation ISCO/ ILO 1988; occupation ISCO/ ILO 2008; main status (current employment status). Additonally coded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year; region (country specific); size of community (country specific); administrative mode of data collection; weighting factor.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5960. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5961 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III: Identifikation mit der Stadt/dem Ort, der Region (Landkreis), dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtige Merkmale für die nationale Identität (im Land geboren, Besitz der Staatsbürgerschaft des Landes, die meiste Zeit des Lebens im Land leben, Landessprache sprechen können, Religionszugehörigkeit zur dominierende Religion im Land, politische Institutionen und Gesetze des Landes respektieren, sich als Landesangehöriger fühlen, Abstammung von Landesangehörigen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wäre lieber Bürger von (Land) als von irgendeinem anderen Land der Welt, Dinge über Land schämen sich, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die Menschen mehr wie die (Nationalität des Landes) wären, (Land) ist ein besseres Land als die meisten anderen Länder, die Menschen sollten ihr Land unterstützen, auch wenn das Land im Unrecht ist, Nationalstolz bei gutem Abschneiden des Landes im internationalen Sport, oft weniger stolz auf (Land), als ich es gerne wäre); Nationalstolz im Hinblick auf: die Art und Weise, wie die Demokratie im Land funktioniert, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, sein System der sozialen Sicherheit, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Leistungen im Sport, die Errungenschaften in Kunst und Literatur, die Streitkräfte des Landes, seine Geschichte und die faire Behandlung aller Gruppen in der Gesellschaft; Haltung im Hinblick auf die Beziehungen des eigenen Land zu anderen Ländern (Land sollte die Einfuhr ausländischer Produkte beschränken, um die nationale Wirtschaft zu schützen, internationale Gremien sollten Lösungen für bestimmte Probleme wie Umweltverschmutzung durchsetzen, nationale Interessen durchsetzen, ohne dabei Konflikte mit anderen Ländern heraufzubeschwören, Erwerb von Land durch Ausländer verbieten, Fernsehen sollte nationale Filme und Programme bevorzugen); große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zu besseren Produkten im Land; das Land sollte den Entscheidungen internationaler Organisationen folgen; internationale Organisationen nehmen der Regierung zu viel Macht weg; Haltung gegenüber Minderheiten im Land des Befragten (ohne gemeinsame Bräuche keine Vollmitgliedschaft, ethnische Minderheiten sollten von der Regierung Unterstützung erhalten, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, besser für eine Gesellschaft, wenn Gruppen ihre Traditionen pflegen vs. ihre Traditionen beibehalten und sich nicht an die Gesellschaft anpassen); Einstellung gegenüber Einwanderern (Einwanderer erhöhen die Kriminalitätsrate, gut für die Wirtschaft des Landes, Einwanderer nehmen Menschen, die im Land geboren wurden, Arbeit weg, Einwanderer bringen neue Ideen und Kulturen mit, legale Einwanderer sollten die gleichen Rechte haben wie (Staatsbürger des Landes), illegale Einwanderer sollten ausgeschlossen werden); Einstellung gegenüber der Anzahl der Einwanderer im Land; Nationalstolz; Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten; Einstellung gegenüber der Europäischen Union (geeignete Assoziation für den Kontinent/Subkontinent): wie viel über die Europäische Union gehört oder gelesen; Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft; Land sollte den Entscheidungen der Europäischen Union folgen; EU sollte mehr Macht haben als die nationale Regierung; Entscheidung beim EU-Referendum, für eine EU-Mitgliedschaft des Landes (potenzielle Mitglieder); Entscheidung beim EU-Referendum für Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft des Landes; Land sollte eine Nation bleiben vs. Separationsbemühungen einzelner Landesteile ermöglichen; Selbsteinschätzung der ethnischen Gruppenzugehörigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schuljahre; höchstes abgeschlossenes Bildungsniveau (Kategorien); Wochenarbeitsstunden; Arbeitsverhältnis; Selbständige: Zahl der Beschäftigten; Vorgesetztenfunktion; Art der Organisation (öffentlicher/ privater Sektor); Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus); Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionsgruppenzugehörigkeit (abgeleitet); Besuch religiöser Gottesdienste; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; gewählte Partei: links-rechts (abgeleitet von der nationalen Partei); Haushalt mit oder ohne Kinder; Haushaltsgröße; Status der rechtlichen Partnerschaft; Wohnort: städtisch - ländlich. Informationen über Ehepartner, Partner: Arbeitsverhältnis; Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus). Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Jahr der Länderstichprobe; Region (länderspezifisch); Ortsgröße (länderspezifisch); administrativer Modus der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: National Identity I-III ADD ON - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5961. This dataset contains all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III - Add On: Country specific background variables on respondent´s occupation, occupation of spouse/ partner, respondent’s education, respondent’s personal income, household income, party voted for in last general election, racial-ethnic group of respondent if deviating from cumulation standard. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: subjective social class (1995); type of organization: for profit/ non-profit (2013); number of children in the household between school age and 17 years of age (2013); number of toddlers in the household (2013); living in steady partnership (2013); language speak at home 1st and 2nd mention (1995); language speak at home 1st und 2nd mention (2003); country specific region: Czech Republic (1995); country specific size of community: Australia (1995 und 2003); country specific ethnic group 1 (2013); country specific ethnic group 2 (2013). Additonally encoded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Die Version der kumulierten ISSP-Module ´Nationale Identität´ für die Jahre 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei getrennten Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Diese Dokumentation bezieht sich auf den Zusatzdatensatz ZA5961. Dieser Datensatz enthält all jene länderspezifischen Hintergrundvariablen, die aus verschiedenen Gründen nicht kumuliert werden konnten oder im Falle der sonstigen Variablen vom Kumulationsstandard abweichen. Die Variablen dieses Datensatzes lassen sich jedoch bei Bedarf leicht an die kumulierte Datei anpassen. Einen umfassenden Überblick über den Inhalt, die Struktur und die grundlegenden Kodierungsregeln der beiden Dateien finden Sie im folgenden Leitfaden: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III - Add On: Länderspezifische Hintergrundvariablen zum Beruf des Befragten, zum Beruf des Ehegatten/Partners, zur Bildung des Befragten, zum persönlichen Einkommen des Befragten, zum Haushaltseinkommen, zu der bei den letzten Parlamentswahlen gewählten Partei, zur rassisch-ethnischen Gruppe des Befragten bei Abweichung vom Kumulationsstandard. Verschiedene Variablen, einschließlich modulspezifischer Hintergrundvariablen und länderspezifischer Variablen für kumulierte substanzielle und Hintergrundvariablen, falls vom Kumulationsstandard abweichend: subjektive soziale Klasse (1995); Art der Organisation: gewinnorientiert / gemeinnützig (2013); Anzahl der Kinder im Haushalt zwischen Schulalter und 17 Jahren (2013); Anzahl der Kleinkinder im Haushalt (2013); Leben in fester Partnerschaft (2013); Sprache zu Hause 1. und 2. Nennung (2003); länderspezifische Region: Tschechische Republik (1995); länderspezifische Gemeindegröße: Australien (1995 und 2003); länderspezifische ethnische Gruppe 1 (2013); länderspezifische ethnische Gruppe 2 (2013). Zusätzlich kodiert: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Land Stichprobenjahr
    corecore