12 research outputs found

    Laparoscopic repair of iatrogenic bladder perforation during transurethral bladder tumor resection: Case report and literature review

    No full text
    An intraperitoneal bladder perforation occurred during transurethral tumor resection under general anesthesia in a 82 year old woman. The bladder was repaired with a laparoscopic closure and an indwelling urethral catheter. The histopathology revealed T1 high grade urothelial carcinoma. The patient recovered well and was discharged home on postoperative day 7. This case highlights the successful use of laparoscopy in the treatment of a rare urological complication

    Dendrogram of infrared spectra of 57 <i>T. pyogenes</i> isolates from milk samples in comparison with reference strains from the same genus.

    No full text
    <p>Cluster analysis was performed by using the second derivatives of the spectra in the spectral ranges of 500 to 1200 cm<sup>−1</sup> and 2800 to 3000 cm<sup>−1</sup>. Ward's algorithm was applied. The arrows show three independent isolates from the same cow.</p

    Validation of genus and species classification by FT-IR, given as probability for correct identification of strains (repeated determinations).

    No full text
    <p><i>n</i><sub>ref</sub>, number of spectra used for reference; <i>n</i><sub>val</sub>, number of spectra used for validation. For internal validation, all spectra which had not been included in the reference data set were used.</p>a<p>The probability of obtaining uncertain results during repeated determinations is given by the residual to 100%.</p>b<p>For identification of <i>T. pyogenes</i>, an external validation was applied using all isolates not included in the reference.</p

    Bedingungen institioneller Stabilisierung lokaler Agenda 21-Prozesse Modellhafte Stabilisierungspfade; Bericht einer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten Studie

    No full text
    Vor dem Hintergrund der bisher dokumentierten Erfahrungen ueber die Lokale Agenda in Deutschland wurden drei kommunale Fallbeispiele in westdeutschenStaedten unterschiedlicher Groessenordnung und Problemlage (Bremen, Muenchen, Herzogenaurach)vertieft daraufhin untersucht, welche Probleme sich hier fuer eine laengerfristige Stabilisierungdes Agenda-Prozesses stellten, inwieweit die lokal jeweils bestehenden Stabilisierungschancengenutzt wurden und welche Perspektiven sich daraus fuer die weitere Stabilisierungergeben. Diese Analyse wurde durch einen Exkurs zur besonderen Problematik der Stabilisierunglokaler Agenda 21-Prozesse in ostdeutschen Kommunen ergaenzt. Aus diesen Fallbeispielen wurden dann generelle Schlussfolgerungen fuer die Moeglichkeiten der institutionellen Stabilisierung Lokaler Agenda-Prozesse abgeleitet, ein Set von Stabilisierungsinstrumenten und konkrete Strategieempfehlungen entwickelt.Ein erstes Ergebnis der Studie ist die Klaerung konzeptioneller Fragen: Was soll ueberhauptstabilisiert werden? Was sind die Besonderheiten der LA 21 als lokaler Politikprozess? Welche Kriterien dienen zur Bewertung der Entwicklungspfade und Stabilisierungschancenlokaler Agenda-Prozesse? Was sind die Voraussetzungen institutioneller Stabilisierung? Darueber wie ueber den Sinn und Zweck lokaler Agenda-Prozesse bestehen unter den Agenda-Akteuren sehr unterschiedliche Vorstellungen. Es konnten empirisch vier Modellvorstellungenvon Lokaler Agenda identifiziert werden, die wir als 'Neues Politikmodell', 'Effizienzmodell','Buergermeistermodell' und 'partizipatorisches Bildungsmodell' bezeichnethaben. Der Gegensatz zwischen diesen Modellvorstellungen schleift sich jedoch in der Praxisab, da insbesondere in grossstaedtischen Agenda-Prozessen alle diese Konzepte gleichzeitigvertreten und entsprechende Kompromisse gefunden werden muessen.Lokale Agenda-Prozesse weisen eine prozedurale und eine inhaltliche Dimension auf: sie zielen als eine spezielle Organisationsform lokaler Diskurs- und Kooperationsprozesse aufeinen Kurswechsel der Gemeinde- oder Stadtentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit. Entscheidendist die Art der Verknuepfung beider Dimensionen. (Textauszug)Available from http://www.m.shuttle.de/mpsev/de/doc/loag 21.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore