150 research outputs found
Le rôle du corpus dans l’élaboration pluridisciplinaire d’un instrument de diagnostic linguistique : l’exemple de l’épilepsie
Cet article propose une réflexion et une discussion méthodologiques sur différents aspects de la constitution et de l’exploitation de corpus dans des contextes de recherche variés. Il s’inspire des recherches en Analyse Conversationnelle qui attachent une valeur primordiale au travail systématique sur des données authentiques. Dans un premier temps nous illustrons les réflexions qui guident la constitution d’un corpus et la découverte de procédés conversationnels par une recherche sur les interactions entre interlocuteurs français et allemands en situation de contact (§1). Ensuite on se concentre sur les problèmes qui se manifestent dans les recherches pluridisciplinaires. Trois projets qui combinent des approches linguistiques et médicales servent d’exemples : Le premier concerne la description de crises épileptiques et non-épileptiques dans les entretiens médecins-patients dans un centre d’épilepsie allemand (§2). Le deuxième projet est une recherche en cours dans un hôpital en Angleterre, qui reprend, complète et fait avancer l’étude allemande (§3). Le troisième s’inscrit dans la continuité des recherches sur l’épilepsie et porte sur l’expression de la peur ou de l’angoisse ; il s’appuie sur un corpus allemand (§4). L’objectif commun est de contribuer par l’analyse des corpus à l’élaboration du diagnostic médical
Konversationsanalyse und Textlinguistik. Koreferat zum Beitrag von Werner Kallmeyer
Gülich E. Konversationsanalyse und Textlinguistik. Koreferat zum Beitrag von Werner Kallmeyer. In: Gülich E, ed. Grammatik, Konversation, Interaktion : Beiträge zum Romanistentag 1983. Linguistische Arbeiten. Vol 153. Berlin: De Gruyter; 1985: 123-140
Überlegungen zur Anwendung von Methoden und Ergebnissen textlinguistischer Forschung im Französisch-Unterricht der Sekundarstufe II
Gülich E. Überlegungen zur Anwendung von Methoden und Ergebnissen textlinguistischer Forschung im Französisch-Unterricht der Sekundarstufe II. Die neueren Sprachen : Zeitschrift für Forschung und Unterricht auf dem Fachgebiet der modernen Fremdsprachen. 1974;73:285-315
Die Bedeutung der Tropologie in der Ecbasis cuiusdam captivi
Gülich E. Die Bedeutung der Tropologie in der Ecbasis cuiusdam captivi. Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung. 1967;4:72-90
Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource
Gülich E. Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 2005;6:222-244.The analyses presented in the following ar
ticle take as their starting-point a
number of conversations with epilepsy pa
tients who talk about
their auras or the
feelings which can precede an epileptic se
izure. The material was recorded in the
context of an interdisciplinary research
project. It was noticeable that in the
attempt to describe these feelings patients frequently resorted to metadiscursive
comments such as "That is so hard to describe
", "I can't really describe it", etc. It
is this phenomenon of "i
ndescribability" that the
article focuses on: Using
examples from other contexts and from related communicative genres, such as
reports of near-death expe
riences and dreams, a num
ber of different methodo-
logical approaches and possible explanati
ons are discussed. Ideas from Alfred
Schuetz' theory of the existence of 'manif
old realities' are used to formulate the
hypothesis that indescribability often results
from the fact that speakers/patients
feel the need to talk about impressions
and emotions which are contradictory, i.e.
which belong to different areas of experi
ence, each with their own logic (dreams
or visions as opposed to ordinary living)
. These contradictions as well as the ensions between the different realitie
s which exist simultaneously are conveyed
by the patient as being difficult to comm
unicate or difficult to put into words.Ausgangspunkt der folgenden Analysen und Überlegungen sind Beobachtungen an Gesprächen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt, in denen Epilepsie-PatientInnen ihre Auren oder Vorgefühle, die einem Anfall vorausgehen, beschreiben. Viele dieser Beschreibungen zeichnen sich durch metadiskursive Kommentare vom Typ "das kann ich eigentlich gar nicht beschreiben" aus. Anhand von Beispielen auch aus anderen Kontexten und aus verwandten kommunikativen Gattungen wie Todesnähe-Erfahrungen und Traumerzählungen werden unterschiedliche methodische Zugänge und verschiedene Erklärungsmöglichkeiten zum Phänomen der 'Unbeschreibbarkeit' diskutiert. In Anlehnung an die Theorie der "mannigfaltigen Wirklichkeiten" von Alfred Schütz wird die Hypothese formuliert, dass in vielen Fällen die Unbeschreibbarkeit daraus resultiert, dass Sprecher über widersprüchliche Eindrücke und Empfindungen zu berichten haben, die verschiedenen Sinnprovinzen zuzuordnen sind: Traum, Vision, Aura einerseits und der des Alltags andererseits. Sowohl die Widersprüchlichkeit als auch die Spannung zwischen den verschiedenen – gleichzeitig existierenden – Wirklichkeiten werden als schwer formulierbar und dem Gesprächspartner schwer vermittelbar präsentiert
- …