6 research outputs found

    Communities That Care. SchĂĽlerbefragung in Niedersachsen 2017

    Get PDF
    «Communities That Care» (CTC) hat die Prävention von jugendlichem Problemverhalten zum Ziel. Durch CTC sollen positive Rahmenbedingungen in Gemeinden etabliert und gefördert werden, um so Kindern und Jugendlichen sichere und gesundheitsförderliche Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen. Durch die Niedersachsenweite Schülerbefragung, die 2017 bereits zum dritten Mal stattfand, wurden Referenzwerte zur Häufigkeit von Risiko- und Schutzfaktoren problematischen Verhaltens ermittelt. Gemeinden können die Daten ihrer lokalen Schülerbefragungen mit diesen Referenzwerten vergleichen und so die Problembereiche ihrer Gemeinde ermitteln. Hierzu können dann passende Präventionsangebote ausgewählt werden. Die niedersachsenweite Schülerbefragung 2017 wurde im Rahmen einer Kooperation der Universität Hildesheim und des Landespräventionsrats Niedersachsen im Justizministerium realisiert

    Interplay between cell adhesion and growth factor receptors: from the plasma membrane to the endosomes

    Get PDF
    The emergence of multicellular animals could only take place once evolution had produced molecular mechanisms for cell adhesion and communication. Today, all metazoans express integrin-type adhesion receptors and receptors for growth factors. Integrins recognize extracellular matrix proteins and respective receptors on other cells and, following ligand binding, can activate the same cellular signaling pathways that are regulated by growth factor receptors. Recent reports have indicated that the two receptor systems also collaborate in many other ways. Here, we review the present information concerning the role of integrins as assisting growth factor receptors and the interplay between the receptors in cell signaling and in the orchestration of receptor recycling

    Communities That Care. SchĂĽlerbefragung in Niedersachsen 2017

    No full text
    «Communities That Care» (CTC) hat die Prävention von jugendlichem Problemverhalten zum Ziel. Durch CTC sollen positive Rahmenbedingungen in Gemeinden etabliert und gefördert werden, um so Kindern und Jugendlichen sichere und gesundheitsförderliche Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen. Durch die Niedersachsenweite Schülerbefragung, die 2017 bereits zum dritten Mal stattfand, wurden Referenzwerte zur Häufigkeit von Risiko- und Schutzfaktoren problematischen Verhaltens ermittelt. Gemeinden können die Daten ihrer lokalen Schülerbefragungen mit diesen Referenzwerten vergleichen und so die Problembereiche ihrer Gemeinde ermitteln. Hierzu können dann passende Präventionsangebote ausgewählt werden. Die niedersachsenweite Schülerbefragung 2017 wurde im Rahmen einer Kooperation der Universität Hildesheim und des Landespräventionsrats Niedersachsen im Justizministerium realisiert

    Communities That Care. SchĂĽlerbefragung in Niedersachsen 2015

    Get PDF
    Die landesweite Schülerbefragung ist Teil der Präventionsstrategie «Communities That Care© (CTC)». Sie wird in Niedersachsen in Kooperation mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) im Justizministerium umgesetzt. Die Vorbereitung der Datenerhebung, die Analyse der Daten sowie die Erstellung des Ergebnisberichts erfolgte durch die Universität Hildesheim, Institut für Psychologie; die Datenerhebung wurde von den teilnehmenden Schulen selbst durchgeführt

    Disaggregating within- and between-person effects of social identification on subjective and endocrinological stress reactions in a real-life stress situation

    Full text link
    Several experimental and cross-sectional studies have established the stress-buffering effect of social identification, yet few longitudinal studies have been conducted within this area of research. This study is the first to make use of a multilevel approach to disaggregate between- and within-person effects of social identification on subjective and endocrinological stress reactions. Specifically, we conducted a study with 85 prospective students during their 1-day aptitude test for a university sports program. Ad hoc groups were formed, in which students completed several tests in various disciplines together. At four points in time, salivary cortisol, subjective strain, and identification with their group were measured. Results of multilevel analyses show a significant within-person effect of social identification: The more students identified with their group, the less stress they experienced and the lower their cortisol response was. Between-person effects were not significant. Advantages of using multilevel approaches within this field of research are discussed
    corecore