303 research outputs found
PLACE-BASED CONSERVATION LEGISLATION AND NATIONAL FOREST MANAGEMENT: THE CASE OF THE BEAVERHEAD-DEERLODGE PARTNERSHIP
This paper investigates the use of place-based conservation legislation as a tool for conflict resolution, wilderness designation and unit-level administrative planning reform on national forests by analyzing the case of the Beaverhead-Deerlodge Partnership in Southwestern Montana. The codification of place-based negotiated compromises over forest management is a significant departure from the administrative planning approach used to resolve multiple-use conflicts by the U.S. Forest Service. The goals of this paper were to develop a place-based legislation typology for natural resources policy, to determine the motivations for seeking this approach, and to analyze its use. Preliminary research for this project was begun in December 2007 by reviewing relevant natural resources policy literature, documentation and legislation. This was followed by in-depth interviews with 13 natural resource policy professionals. These interviews showed that the interest in the place-based conservation legislation approach was primarily due to a frustration over perceived agency “gridlock,” a desire for increased certainty in the planning process, unresolved wilderness designations, and the need for comprehensive conservation measures in a changing West. The primary benefits of the place-based legislated approach, according to those interviewed, are its potential to make headway on the wilderness “stalemate” in Montana, to implement needed stewardship and restoration of national forests, to catalyze public lands and law reform, and to try to provide increased stability for local timber economies. On the other hand, some interviewees worried that a focus on unit-level legislation would lead to poor national forest governance, while others questioned the ability to fund and implement these initiatives. Still others were concerned over statutory language releasing IRAs and mandating mechanical treatments. These considerations are important not only at the unit level, as in the case of the Beaverhead-Deerlodge Partnership, but also because of precedents that this approach might set. Finally, the place-based legislation policy typology developed for this paper includes national parks and wildlife refuges, national forest units, and protected land laws like wilderness law, companion designations, conservation omnibus acts, and place-based conservation legislation. This is important, for each legislation type has a different purpose, allowing for a more nuanced analysis of individual pieces of legislation
Managing the National Forests Through Place-Based Legislation
The resolution of multiple use conflicts through place-based (national forest-specific) legislation has recently received increased interest. Most of these proposals combine wilderness designation, restoration objectives, economic development, funding arrangements, and other provisions, in a conservation package to be considered by Congress. Interest in the place-based legislative approach is precipitated by numerous factors, including perceptions of agency gridlock, problems related to forest planning, unresolved roadless and wilderness issues, and the embrace of collaboration. Though the national forests have a more unified governing framework than other federal land systems, the U.S. Forest Service has implemented place-based legislation in a few cases. This Article reviews these cases, and then presents a short case study focused on the Beaverhead-Deerlodge Partnership in Montana, which has proposed a place-based bill currently being debated. A brief review of other place-based proposals is also provided. We neither endorse nor oppose these proposals at this point. Instead, we ask a series of questions that we hope will help structure future analysis and debate of place-based national forest legislation. We ask questions pertaining to governance, conflict resolution, precedent, wilderness designation, and funding
Spectral density analysis of time correlation functions in lattice QCD using the maximum entropy method
We study various aspects of extracting spectral information from time
correlation functions of lattice QCD by means of Bayesian inference with an
entropic prior, the maximum entropy method (MEM). Correlator functions of a
heavy-light meson-meson system serve as a repository for lattice data with
diverse statistical quality. Attention is given to spectral mass density
functions, inferred from the data, and their dependence on the parameters of
the MEM. We propose to employ simulated annealing, or cooling, to solve the
Bayesian inference problem, and discuss practical issues of the approach.Comment: 11 pages, 30 figure files (eps), some references added and updated,
requires REVTeX 4.0 and prerequisites (AMS-LaTeX 2.0, graphicx, dcolumn, bm)
see http://publish.aps.org/revtex4
Diodengepumpte Festkörperlaser im Spektralbereich um 2[my]m für Anwendungen in der Lasermedizin
[no abstract
Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug: Eine deskriptive Betrachtung
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in Deutschland ein steigender Pflegebedarf zu erwarten. Dabei hat die häusliche Versorgung von Pflegebedürftigen durch Angehörige in Deutschland Vorrang gegenüber einer stationären Versorgung. Gleichzeitig ist ein hoher Erwerbsstand breiter Bevölkerungsgruppen zur nachhaltigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme erwünscht. Hier besteht möglicherweise ein Zielkonflikt, wenn die häusliche Pflege und eine Erwerbstätigkeit von Pflegepersonen nicht miteinander vereinbar sind. Auch bedürftige Personen, die Arbeitslosengeld II beziehen, müssen in der Regel dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, um so ihre Hilfebedürftigkeit zu reduzieren oder zu beenden. Der Forschungsbericht beschäftigt sich daher mit den Pflegetätigkeiten von Personen zwischen 15 und 64 Jahren, die in einem Haushalt mit Arbeitslosengeld-II-Bezug leben. Die Grundlage der Untersuchung sind Beobachtungen der ersten vier Wellen des Panels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' des IAB von Personen, die in einem Haushalt leben, der Arbeitslosengeld II bezieht. Etwa 7 % der Befragten in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug pflegen Verwandte oder Freunde. Der Pflegeumfang sowie die ausgeübten Tätigkeiten variieren dabei stark. Pflegende Personen sind häufiger als nicht-pflegende weiblich, 35 Jahre alt oder älter, haben häufiger Kinder und leben mit einem Partner zusammen. Sie sind seltener erwerbstätig und leben häufiger auch zum Befragungszeitpunkt in einem Haushalt, der Arbeitslosengeld II bezieht. Sie sind seltener zur Arbeitsuche verpflichtet als Nicht-Pflegende, aber nur bei gut einem Viertel ist die Pflegetätigkeit der Grund für die Nichtsuche. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Pflegetätigkeit nicht immer einer Erwerbstätigkeit entgegensteht, sondern sich auch aus einer Nicht-Erwerbstätigkeit, die aus anderen Gründen besteht, ergeben kann.The increasing life expectancy coming along with a birth deficit is expected to lead to an increasing demand for elderly care in Germany in the future. In Germany, private home care, often provided by family members, is given primacy over institutional care. At the same time, a labour market participation of broad groups of people is necessary for the sustainable financing of the social security system. However, informal care-giving and labour market participation might not be compatible for all care-givers. Consequently, a conflict of goals - labour market participation and informal home care for persons in need of care - might occur. Also needy individuals receiving the welfare benefit Unemployment Benefit II have to be available for job placement in order to reduce or end their neediness. The research report at hand, therefore, describes care-giving activities of individuals living in households receiving the welfare benefit Unemployment Benefit II. Based on the first four waves of the panel study Labour Market and Social Security, the report considers observations aged between 15 and 64 years who lived in a household receiving the welfare benefit at the time the sample was drawn. About 7 % of the respondents provide care to relatives or friends. The amount as well as the type of care provided varies strongly over observations. Carers are more often female, aged 35 years or older, have children and cohabit with a partner than non-carers. They are less likely to be employed and more likely to live in a household with welfare benefit receipt at the time of the interview. They are less often required to search for a job than non-carers. However, only for roughly one quarter of them, care-giving is the reason for not being obliged to search for a job. This indicates that care-giving is not necessarily preventing employment but that care-giving might also arise due to non-employment
Exotic Meson Decay Widths using Lattice QCD
A decay width calculation for a hybrid exotic meson h, with JPC=1-+, is
presented for the channel h->pi+a1. This quenched lattice QCD simulation
employs Luescher's finite box method. Operators coupling to the h and pi+a1
states are used at various levels of smearing and fuzzing, and at four quark
masses. Eigenvalues of the corresponding correlation matrices yield energy
spectra that determine scattering phase shifts for a discrete set of relative
pi+a1 momenta. Although the phase shift data is sparse, fits to a Breit-Wigner
model are attempted, resulting in a decay width of about 60 MeV when averaged
over two lattice sizes.Comment: 9 pages, 8 figures, RevTex4, minor change to Fig.
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 // Landschaftsstation im Kreis Höxter
Die Landschaftsstation im Kreis Höxter wird zumeist über ihre Beteiligung an verschiedenen, im Fokus der Öffentlichkeit stehenden Projekten wahrgenommen. Dazu zählt das Projekt „Erlesene Natur“, in dessen Rahmen viel beachtete Erlebnisgebiete wie der Weser-Skywalk im NSG „Hannoversche Klippen“, der neu gestaltete Wanderweg im NSG „Desenberg“ oder das Weidenpalais, ein gewaltiges Lebendbauwerk im Schlosspark Rheder, entstanden. Dazu zählen auch die naturnahe Gestaltung mittelwaldähnlicher Waldränder, Forschungsarbeiten zum Klimawandel sowie das 2011 begonnene Naturschutzprojekt „Vielfalt auf Kalk“ zur Optimierung von insgesamt 11 Trockenlebensräumen im Kreis Höxter. Gerne nutzen wir die „Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser“, um Sie, liebe Leserinnen und Leser, über die Ziele und den Fortgang unserer Projekte zu informieren. Der nachfolgende Tätigkeitsbericht bezieht sich auf die originären Aufgaben unserer Station, die von der Bevölkerung zwar nicht so intensiv wahrgenommen werden wie die oben beschriebenen Projekte, denen wir aber den Großteil unserer Arbeitszeit widmen. Bevor wir die fachlichen Aspekte unserer Arbeit darlegen, möchten wir die Einführung nutzen, um Sie über aktuelle Entwicklungen in unserer Geschäftsstelle zu informieren. Über 10 Jahre lang haben Zivildienstleistende die praktische Landschaftspflege in der Station entscheidend mit geprägt. Am 31. August 2011 endete diese Ära mit dem letzten Arbeitstag von Jannis IFFLAND, dem letzten „Zivi“ der Landschaftsstation. Ihm und all seinen Vorgängern gilt unser Dank für Ihren engagierten Einsatz zum Wohle der Natur im Kreis Höxter. Das bisherige Niveau der Landschaftspflegearbeiten wurde auch im Jahr 2011 durch die Stammbesetzung im Pflegetrupp mit Vorarbeiter Ralf SCHAPERDOT und Mitarbeiter Lars MASSMANN abgesichert. Die notwendigen personellen Verstärkungen zur Umsetzung der vielfältigen Aufgaben erfolgten einen Monat nach dem Weggang des letzten Zivis. Im Oktober 2011 leitete Pablo MENN aus Warburg als erster Bundesfreiwilliger der Landschaftsstation eine neue Ära ein. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) wird als Nachfolgemodell zum bisherigen Zivildienst über den Bund finanziert. Die Einsatzzeit beträgt in der Regel 12 Monate. Im Vergleich zum Zivildienst besitzt der BFD einen deutlich höheren Bildungscharakter, der allein schon durch die vorgeschriebene Mindestzahl von 25 Bildungstagen/ Jahr für Teilnehmer/innen unter 27 Jahren deutlich wird. Die Landschaftsstation möchte Bundesfreiwilligen einen interessanten Mix aus dem breiten Aufgabenspektrum des Naturschutzes anbieten, der sich nicht nur auf die Landschaftspflege beschränkt, und freut sich auf weitere Bewerberinnen und Bewerber. Als weitere Verstärkung wurde ebenfalls im Oktober Werner HEINEMEIER aus Höxter eingestellt. Er wird als Teilnehmer des bundesweiten Modellprojektes „Bürgerarbeit“ über die ARGE Höxter kofinanziert und hat sich bemerkenswert schnell in die Arbeitsabläufe der Station integriert. Personelle Änderungen ergaben sich im Projektteam „Erlesene Natur“ durch das freiwillige Ausscheiden von Birte BRAND, die mit großem Engagement jeweils eine halbe Stelle beim Kreis Höxter und bei der Landschaftsstation ausfüllte. Sie betreibt inzwischen in ihrem Heimatdorf Hagedorn die „Futterkrippe“, einen kleinen Regionalladen. Die freigewordene halbe Stelle in der Station konnte im Anschluss mit Eike SPELLERBERG aus Höxter neu besetzt werden. Ihre Aufgabenschwerpunkte liegen im Bereich der Umsetzung von Maßnahmen und umfassen neben den Ausschreibungen auch die Bauüberwachung und die Abnahme der Gewerke. Weitere Verstärkung erhielt die Geschäftsstelle durch die Einstellung von Michael TILLY, der bereits über Praktika und Werkverträge für die Landschaftsstation tätig war und sich als „Allrounder“ in der Landschaftspflege sowie der Bearbeitung wissenschaftlicher Aufgabenstellungen bewährt hatte. Wie in den vergangenen Jahren waren auch 2011 wieder eine Reihe von Praktikantinnen und Praktikanten an der erfolgreichen Bearbeitung diverser Aufgaben in der Station beteiligt. So kümmerte sich Benjamin GERECKE im Rahmen eines über die ARGE finanzierten Praktikums und einer darauf folgenden halbjährigen Festeinstellung erfolgreich um den Aufbau einer GIS-gestützten Access-Datenbank und die Entwicklung einer praktikablen Eingabemaske. Britta LIEBE aus Höxter unterstützte im Rahmen ihres fünfmonatigen Praxissemesters insbesondere eine Vielzahl von Artenschutzmaßnahmen. Ihnen und allen an dieser Stelle namentlich nicht aufgeführten Helfern und ehrenamtlichen Unterstützern gebührt unser Dank. Sie alle haben dazu beigetragen, dass unser Verein den Naturschutz im Kreis Höxter weiter etablieren konnte. Unser Dank gilt weiterhin den Fachbehörden und Naturschutzverbänden/- vereinen für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt auch dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) für die hohe Wertschätzung der Arbeit der Biologischen Stationen in NRW. Nach vielen aus finanzieller Sicht schwierigen Jahren wurde 2011 der Gesamtetat zur Finanzierung der Biologischen Stationen in NRW angehoben und bis 2015 gesichert. Ein Erfolg für den Naturschutz in NRW, maßgeblich beeinflusst vom rührigen Vorstand des Dachverbandes der Biologischen Stationen. Das nachfolgend dokumentierte, vielfältige Aufgabenspektrum der Station führt dazu, dass die hauptamtlichen Mitarbeiter Umweltbildung in Form von Exkursionen und Vorträgen nicht in der eigentlich gewünschten Quantität anbieten können. Diese vermeintliche Lücke wird inzwischen hervorragend von den auch über die Landschaftsstation ausgebildeten „KulturLand- Führern“ geschlossen, deren Angebote jeweils in einem ansprechenden Jahresprogramm zusammengefasst werden (s. www.kulturland.org). Dennoch können Sie Exkursionswünsche weiterhin gerne an unsere Geschäftsstelle richten. Bei Interesse nehmen wir vorzugsweise im Winterhalbjahr auch gerne Einladungen zu Versammlungen wahr, um unsere Lebensräume und Naturschätze im Kreis Höxter, sowie die Arbeit der Landschaftsstation zu präsentieren
Influence of fiber undulation on the mechanical properties of fiber reinforced plastics
The classical lamination theory is widely used for the calculation of the mechanical properties of reinforced plastics and stress distribution inside laminates. The resulting Young’s moduli along the fiber direction are close to the achievable properties of unidirectional reinforced laminates [1]. However in most applications woven fabrics are used that lower the stiffness of the composites [2]. The influence of undulation and waviness of the fibers on the mechanical properties is yet to be explicitly specified. This article deals with the description of fiber undulation as well as the coherence between the geometry of fabrics and the achievable laminate properties. In order to get improved estimations for the Young’s modulus, a new, easily applicable method is introduced to consider the undulation of fibers in the calculation process of the classical lamination theory (CLT). The results show that the given method leads to diminishing the error of the ordinary process
Baryon operators and spectroscopy in lattice QCD
The construction of the operators and correlators required to determine the
excited baryon spectrum is presented, with the aim of exploring the spatial and
spin structure of the states while minimizing the number of propagator
inversions. The method used to construct operators that transform irreducibly
under the symmetries of the lattice is detailed, and the properties of example
operators are studied using domain-wall fermion valence propagators computed on
MILC asqtad dynamical lattices.Comment: 7 pages, 2 figures, to appear in Proceedings of Workshop on Lattice
Hadron Physics 2003, Cairns, Australia, July 22 - July 30, 200
- …