5 research outputs found
Blockbuster Middle Ages. Proceedings of the Postgraduate Conference Bamberg 2015
Im Mittelpunkt des aus einer im Jahr 2015 in Bamberg abgehaltenen Nachwuchstagung hervorgegangenen Bandes steht die Mittelalterrezeption in filmischen und seriellen Großproduktionen. Der Blockbuster-Begriff spielt dabei insofern eine wichtige Rolle, als er die mediale Ware ‚Mittelalter‘ sowohl von Produktions- als auch Publikumsseite in den Blick nimmt, die beide an der Erzeugung des Phänomens ‚Blockbuster‘ beteiligt sind. Dass seit dem Aufkommen solcher finanziell hochaufwändigen, auf spektakuläre Schauwerte setzenden Produktionen in den 50er- und 60er Jahren kaum ein Jahr vergangen ist, in denen die Major-Studios nicht einen Mittelalterfilm ‚Marke Hollywood‘ veröffentlicht haben, lässt auf ein anhaltendes ökonomisches Potential mittelalterbezogener Produktionen und damit auf eine stabile Beliebtheit auf Seiten der Rezipienten schließen. Den Gesetzen von Angebot und Nachfrage folgend, beeinflusst das globale Kinopublikum damit zwar einerseits den Filmmarkt mit, gleichzeitig prägen, transportieren und perpetuieren die dadurch entstehenden, international mit großer Reichweite verbreiteten Filme das Mittelalterbild ihrer ZuschauerInnen stark. Die 21 Beiträge des Tagungsbandes widmen sich dem Phänomen ‚Mittelalter im Blockbusterkino‘ inhaltlich, beschäftigen sich aber auch mit der Notwendigkeit seiner Reflexion und den Bedingungen seines gewinnbringenden Einsatzes in Lehre und Unterricht
The Resilience of Punctuated Cooperation
Vollmer H. The Resilience of Punctuated Cooperation. In: Endreß M, Maurer A, eds. Resilience in Social and Economic Spheres. Heidelberg: Springer; In Press
Does the Food Ingredient Pectin Provide a Risk for Patients Allergic to Non-Specific Lipid-Transfer Proteins?
Pectin, a dietary fiber, is a polysaccharide that is widely used in food industry as a gelling agent. In addition, prebiotic and beneficial immunomodulatory effects of pectin have been demonstrated, leading to increased importance as food supplement. However, as cases of anaphylactic reactions after consumption of pectin-supplemented foods have been reported, the present study aims to evaluate the allergy risk of pectin. This is of particular importance since most of the pectin used in the food industry is extracted from citrus or apple pomace. Both contain several allergens such as non-specific lipid transfer proteins (nsLTPs), known to induce severe allergic reactions, which could impair the use of pectins in nsLTP allergic patients. Therefore, the present study for the first time was performed to analyze residual nsLTP content in two commercial pectins using different detection methods. Results showed the analytical sensitivity was diminished by the pectin structure. Finally, spiking of pectin with allergenic peach nsLTP Pru p 3 led to the conclusion that the potential residual allergen content in both pectins is below the threshold to induce anaphylactic reactions in nsLTP-allergic patients. This data suggests that consumption of the investigated commercial pectin products provides no risk for inducing severe reactions in nsLTP-allergic patients