86 research outputs found

    Modifizierte ZirconiumdioxidtrĂ€ger fĂŒr Kupferkatalysatoren in der Methanoldampfreformierung

    No full text
    Zur Katalyse der Methanoldampfreformierung wurden im Rahmen dieser Arbeit Cu-Katalysatoren mit unterschiedlichen TrĂ€germaterialien untersucht. Die Gemeinsamkeit dieser TrĂ€germaterialien war das ZrO2, das entweder im Kationen- oder im Anionengitter modifiziert wurde. Die Reaktionen ĂŒber bzw. in den Proben wurden in-situ mit Röntgenbeugung, Röntgenabsorptionsspektroskopie und thermoanalytischen Methoden untersucht. WĂ€hrend dieser Experimente wurde die Gasphase mittels Massenspektrometrie und zum Teil auch mittels Gaschromatographie charakterisiert. Zur weiteren ex-situ Charakterisierung der Proben wurden die Transmissionselektronenmikroskopie, die Infrarotspektroskopie, die BET-Methode und die TrĂ€gergasheißextraktion verwendet. Die Cu-Katalysatoren mit dem CeO2-ZrO2-TrĂ€ger, die durch Co-FĂ€llung des entsprechenden Sols auf einem Templat hergestelllt wurden, zeigten bei geringem Cu-Gehalt die höchsten UmsĂ€tze. Jedoch wurde bei dieser Probe keine stabile Reaktion erreicht. Die Strukturuntersuchungen ergaben fĂŒr diese Probe eine feinverteilte, stĂ€rker an den TrĂ€ger gebundene Cu-Phase. In den Proben mit höheren Cu-Gehalten konnte eine weitere Cu-Phase identifiziert werden, die nicht so stark an den TrĂ€ger gebunden war. Diese zweite Phase fĂŒhrte nach einigen Tagen zu einer stabilen Reaktion. Geringere UmsĂ€tze in diesen Proben konnten kleineren Cu0-OberflĂ€chen zugeschrieben werden. ZusĂ€tzlich konnte der Einfluß von Spannungen im Cu-Gitter auf den Umsatz erkannt werden. Die Cu-Katalysatoren mit den ZirconiumoxidnitridtrĂ€gern, die durch ImprĂ€gnierung des TrĂ€germaterials hergestellt wurden, zeigten neben unterschiedlichen UmsĂ€tzen auch unterschiedliche Reaktionen in der Methanol-Wasserdampf-AtmosphĂ€re. Die ImprĂ€gnierung mit Cu-Citrat fĂŒhrte durch die stĂ€rkere Verteilung der Cu-Phase und die dadurch grĂ¶ĂŸere Cu0-OberflĂ€che zu einem höheren Umsatz als die ImprĂ€gnierung mit Cu-Nitrat. In einem Vergleich zwischen zwei Cu-Katalysatoren mit stickstofffreiem und stickstoffhaltigem TrĂ€ger wurde gezeigt, daß auch der TrĂ€ger die auftretenden Reaktionen beeinflußt. Durch die Kalzinierung in Sauerstoff oder ebenfalls durch eine spĂ€tere Sauerstoffbehandlung bei erhöhter Temperatur wurde die Zusammensetzung des TrĂ€germaterials verĂ€ndert, d.h. es bildete sich durch den Ausbau von Stickstoff neues tetragonales ZrO2. Dieses tetragonale ZrO2 hat einen positiven Einfluß auf die stattfindende Reaktion und beeinflußt zusĂ€tzlich die Cu-Phase. Im Kupfer konnten dadurch erhöhte Spannungen und ein erhöhter Sauerstoffanteil bestimmt werden. In der hier vorgelegten Arbeit konnte geschlossen werden, daß die durch den Stickstoffeinbau induzierten Sauerstoffleerstellen in der Struktur des TrĂ€germaterials keinen vorteilhaften Einfluß haben. Als wichtige Charakteristika stellten sich eine große, stabile Cu0-OberflĂ€che und die passenden OberflĂ€cheneigenschaften des TrĂ€germaterials heraus

    Microstructures in a ternary eutectic alloy : devising metrics based on neighbourhood relationships

    Get PDF
    Ternary eutectics, where three phases form simultaneously from the melt, present an opportunity to study the fundamental science of microstructural pattern formation during the process of solidification. In this paper we investigate these phenomena, both experimentally and by phase-field simulations. The aim is to develop necessary characterisation tools which can be applied to both experimentally determined and simulated microstructures for a quantitative comparison between simulations and experiments. In SEM images of experimental cross sections of directionally solidified Ag-Al-Cu ternary eutectic alloy at least six different types of microstructures are observed. Corresponding 3D phase-field simulations for different solidification conditions and compositions allow us to span and isolate the material parameters which influence the formation of three-phase patterns. Both experimental and simulated microstructures were analysed regarding interface lengths, triple points and number of neighbours. As a result of this integrated experimental and computational effort we conclude that neighbourhood relationships as described herein, turn out to be an appropriate basis to characterise order in patterns

    Microstructures in a ternary eutectic alloy: devising metrics based on neighbourhood relationships

    Get PDF
    Ternary eutectics, where three phases form simultaneously from the melt, present an opportunity to study the fundamental science of microstructural pattern formation during the process of solidification. In this paper we investigate these phenomena, both experimentally and by phase-field simulations. The aim is to develop necessary characterisation tools which can be applied to both experimentally determined and simulated microstructures for a quantitative comparison between simulations and experiments. In SEM images of experimental cross sections of directionally solidified Ag-Al-Cu ternary eutectic alloy at least six different types of microstructures are observed. Corresponding 3D phase-field simulations for different solidification conditions and compositions allow us to span and isolate the material parameters which influence the formation of three-phase patterns. Both experimental and simulated microstructures were analysed regarding interface lengths, triple points and number of neighbours. As a result of this integrated experimental and computational effort we conclude that neighbourhood relationships as described herein, turn out to be an appropriate basis to characterise order in pattern

    New Metallographic Method for Estimation of Ordering and Lattice Parameter in Ternary Eutectic Systems

    No full text
    Ternary eutectics develop a rich variety of microstructures depending on the solidification conditions. This article describes a new procedure to analyze the three-phase arrangement in metallographic sections following solidification; this method provides a clear definition of both the interphase spacing and the degree of ordering. Distance and angle between the phase areas are calculated after determination of the centers of mass for each phase area. A polar plot of these data allows an easy determination of the spacing and the order. The new method is discussed with both experimental as well as simulated microstructure images. It is first tested on artificial phase arrangements, which are fully ordered, semi-ordered, or random
    • 

    corecore