9 research outputs found

    Teacher behaviour from the students’ view: An analysis of the students’ structure of perception in evaluating teachers in training

    Full text link
    Instrumente zur Erfassung des Lehrerverhaltens aus SchĂŒlersicht, die den gĂ€ngigen Anforderungen hinsichtlich GĂŒtekriterien und psychometrischen Eigenschaften genĂŒgen, gibt es nach unserem Einblick im deutschen Kulturraum bislang kaum, wohl aber eine grĂ¶ĂŸere Anzahl von „grauen“ Fragebögen. Umfassende Sammlungen potenziell bedeutsamer Verhaltensweisen von LehrkrĂ€ften im Unterricht enthalten SchĂŒlerfragebögen aus Bayern (Thiel, Ulber & Achterberg, 2004) und der Schweiz (OECD zu PISA 2006). Nach Sichtung solcher Fragebögen wurde ein Pool von 45 Items zusammengestellt, in denen die wesentlichen Elemente manifest beobachtbarer Verhaltensweisen von Lehrern im Unterricht abgebildet sind. Anhand dieses neuen SchĂŒlerfragebogens wurden 346 Praktikanten durch insgesamt 6783 SchĂŒler der 2.-10. Klassen beurteilt. Die Praktikanten mussten vorher drei oder mehr Stunden in der jeweiligen Klasse unterrichtet haben. Um Aussagen ĂŒber die Struktur der SchĂŒlerwahrnehmungen zu erhalten, wurden die Daten explorativen Faktorenanalysen unterzogen. Nach mehreren Analyseschritten verblieben 25 Items, die sich sechs orthogonalen Faktoren zuordnen lassen: Autokratie, Anregungsgehalt des Unterrichts, Lernkultur, WertschĂ€tzung, klare Strukturvorgaben und Einbindung der SchĂŒler. Bemerkenswert ist, dass einige dieser Faktoren eine NĂ€he zu Konstrukten aus traditionellen Theorien der FĂŒhrung aufweisen. (DIPF/Orig.)To our knowledge, few instruments which satisfy psychometric standards measuring teacher’s behaviour from a student view exist in German language speaking countries. Nonetheless, questionnaires like those presented by Thiel, Ulber & Achterberg (2004), and those used in Switzerland (OECD on PISA, 2006) provide an extensive collection of items for evaluating teacher’s behaviour. By screening such questionnaires, a pool of 45 items was generated which encompasses a wide range of potentially important manifest teacher behaviour elements. 346 teachers in teacher training were evaluated by 6783 2nd to 10th grade students. The minimum condition for inclusion was that the teachers had taught at least three lessons in the class before evaluation. Data were analyzed by exploratory factor analysis. Our analysis yielded six interpretable factors. These factors can be outlined as Autocracy, Stimulating Tuition Contents, Culture of Learning, Consideration, Initiating Structure, and Participation. It is noteworthy that some of the factors display a certain proximity to constructs from traditional leadership theories. (DIPF/Orig.

    Perception of teacher behaviour. An attempt to model convergence between ratings of teachers themselves, external observers, and the pupils’ view

    Full text link
    Zur Beurteilung von Lehrerverhalten aus der Perspektive der Lehrer selbst und aus der Perspektive von Fremdbeurteilern können Systematiken pĂ€dagogisch-fachlicher Kompetenzen wie die von Oser (2001) oder der KMK (2004) herangezogen werden, zusĂ€tzlich kann die Betrachtung um allgemein fĂŒr berufliches Handeln bedeutsame Sozial- und Methodenkompetenzen angereichert werden. Die entsprechenden Instrumentarien sind allerdings fĂŒr die Beurteilung von Lehrerhandeln aus SchĂŒlersicht nicht geeignet. In dieser Studie wird das Handeln angehender LehrkrĂ€fte in Schulpraktika in Selbst- und Fremdsicht anhand der Systematiken von Oser (2001) und Frey (2008) beurteilt, fĂŒr die SchĂŒlersicht wird das Instrument von Schneider & Bodensohn (2008) verwendet. Es wird untersucht, ob sich zwischen diesen drei Perspektiven eine Konvergenz in der Wahrnehmung von Lehrerhandeln ausmachen lĂ€sst. In Anlehnung an die MTMM-Methodik kann in einem ersten Schritt gezeigt werden, dass es innerhalb der Perspektiven zwar starke Methodeneffekte gibt, diese Methoden aber korreliert sind. Strukturhypothesen dazu, wie Facetten der professionellen Sicht und der SchĂŒlersicht inhaltlich zusammenhĂ€ngen, werden in einem zweiten Schritt anhand einer Expertenbefragung generiert. Diese Strukturhypothesen können allerdings in einem dritten Analyseschritt die empirischen ZusammenhĂ€nge zwischen den Perspektiven nicht beschreiben. Daraus kann gefolgert werden, dass eine Konvergenz zwischen den Perspektiven zumindest auf diesem Weg nicht darstellbar ist. (DIPF/Orig.)Inventories of teacher\u27s pedagogical competencies (Oser, 2001; KMK, 2004) can be employed for the assessment of teacher behaviour in the classroom, along with social and methodological competencies not specific to the teaching domain. Such instruments, however, are not adequate for the assessment of teacher behaviour from the pupils\u27 perspective. Within this study, in-classroom behaviour of university students in teacher training is observed by means of the Oser (2001) and the Frey (2008) instruments. The pupils\u27 view is assessed with the Schneider and Bodensohn (2008) questionnaire. The research question is if there is convergence between the three perspectives of the to-be­teachers\u27 self-ratings, ratings by external observers, and the pupils\u27 view. Within an approach resembling the fundamental thought of the MTMM method, it is first shown that each perspective encompasses a strong method effect. These methods are correlated, however. In a second step, expert ratings are employed to generate structural hypotheses on contentual overlap of facets of professional observation and the pupils\u27 view. In a third step though, these hypotheses prove to be inadequate for modelling the empirical interrelations. It is concluded that, at least with our approach, a convergence between the perspectives cannot be yielded. (DIPF/Orig.

    Students pursuing ‘Bachelor of Education’: Student characteristics in comparison to teacher studies before BA/MA

    Full text link
    Angesichts des in Deutschland bestehenden Lehrermangels besitzt das Lehramtsstudium ungebrochen eine hohe AttraktivitĂ€t fĂŒr Studieneinsteiger. Das hat sich auch nach der Umstellung der StudiengĂ€nge auf BA/MA nicht verĂ€ndert. Am UniversitĂ€tsstandort Landau gibt es seit 2000 eine flĂ€chendeckende Evaluation der Praxisphasen der universitĂ€ren Lehramtsausbildung. Dazu zĂ€hlt ab 2005 eine Befragung beim Eintritt in das Studium, die soziodemographische Merkmale, Motive zur Aufnahme eines Lehramtsstudiums, selbstzugeschriebene StĂ€rken und Kompetenzen sowie einige Persönlichkeitsmerkmale umfasst. In dieser Studie werden die AusprĂ€gungen dieser zu Studienbeginn erhobenen Merkmale fĂŒr die letzten sechs Kohorten der Studierenden der "alten" StudiengĂ€nge vor der Reform (NALT = 2801) und die ersten sechs der "neuen" StudiengĂ€nge (NBAE = 2591) berichtet. Auch werden innerhalb der Studierenden in den "neuen" StudiengĂ€ngen Untergruppen von Studierenden, die verschiedene Schulformen anstreben, vergleichend betrachtet. Die Befragung zeigt, dass sich nur wenige markante Unterschiede zwischen den Studierenden in den "alten" und den "neuen" StudiengĂ€ngen ausmachen lassen. Auch zeigen sich keine AuffĂ€lligkeiten bezĂŒglich der SelbsteinschĂ€tzungen. Bedenklich stimmt allerdings, dass die Abiturnote der Studieneinsteiger im Mittel leicht unterdurchschnittlich ist und dass in den "neuen" StudiengĂ€ngen nur wenige Studierenden kĂŒnftig in der nicht-gymnasialen Sekundarstufe I unterrichten möchten. Der Nutzen dieser Inventarisierung des Studierendenkollektivs liegt weiterhin im Bezug der erhobenen Merkmale in lĂ€ngsschnittlichen Designs auf spĂ€tere Studienleistungen und im Abgleich der Daten mit Anforderungsprofilen, wie auch in der QualitĂ€tssicherung von Standards im Lehramtsstudium. (DIPF/Orig.)In Germany, a lack of qualified school teachers continues to attract a great number of university freshmen to pursue teaching certification. This remains unchanged since implementing the BA/MA-model in teacher-studies in 2007. Since the year 2000, all students pursuing teaching certification at Landau University are continuously evaluated with respect to their behaviour in school settings during compulsory practical phases. This evaluation includes since 2005 a detailed survey at the beginning of the studies including socio-demographic characteristics, motives to pursue teaching certification, self-attributed strongholds and competencies, as well as some personality measures. In this study, comparisons are made between the last six student cohorts before (NOLD = 2801) and the first six cohorts after (NBAE = 2591) the reform. Subject of these comparisons are the measures obtained at the beginning of the studies. Furthermore, subgroups of students aiming at teaching in different school types are compared within the BAE population. Our findings yield few relevant differences between the \u27old\u27 and the BAE population. Students\u27 self-reports are also largely inconspicuous. The overall poor school performance of the university freshmen is, however, an alarming finding. In Germany, secondary education of the 5th to 10th grade is segmented into a more academic and a more basic school type. Of remark, only a small portion of university freshmen is aiming at teaching in the basic type. This will probably deteriorate the already problematic lack of qualified teachers specifically in this school type within the next years. The benefit of this inventory of student characteristics extends to the use of the assessed variables in predicting later teacher performance in longitudinal study designs as well as in comparing the data with profiles of requirements specific to the teacher profession, and the quality control by evaluating standards during the studies. (DIPF/Orig.

    The interplay of teacher education, students’ self-ratings of general pedagogical competence and pedagogical-content-related competence

    Full text link
    In Anlehnung an die auf Shulman (1986, 1987) zurĂŒckgehende Unterscheidung zwischen Fachwissen, fachdidaktischem Wissen und pĂ€dagogischem Wissen als Basis fĂŒr das Handeln von LehrkrĂ€ften wurden bei Lehramtsstudierenden in der ersten Ausbildungsphase auf eigenes Handeln in Schulpraktika bezogene SelbsteinschĂ€tzungen zu allgemein-pĂ€dagogischer Handlungskompetenz und fachdidaktischer Kompetenz erhoben. Ähnlich wie bei Inventarisierungen des Wissens von LehrkrĂ€ften kann auch bezĂŒglich der SelbsteinschĂ€tzungen empirisch klar zwischen diesen beiden Kompetenzbereichen unterschieden werden. Allgemein-pĂ€dagogische Handlungskompetenz und fachdidaktische Kompetenz erweisen sich im LĂ€ngsschnitt als weitgehend zeitstabil und beeinflussen sich gegenseitig, wobei keinem der beiden Bereiche eine kausale PrĂ€dominanz zukommt. FĂŒr die Praxis birgt dies die Folgerung, dass bereits in der ersten Ausbildungsphase pĂ€dagogische und fachdidaktische Kompetenzen jeweils systematisch entwickelt werden sollten. Überdies erlauben vor Studienbeginn erhobene Persönlichkeitsmerkmale wie Empathie und Gelassenheit eine gewisse PrĂ€diktion spĂ€terer selbst zugeschriebener pĂ€dagogischer und fachdidaktischer Kompetenzen. (DIPF/Orig.)With reference to Shulman\u27s (1986, 1987) distinction between subject matter content knowledge, pedagogical content knowledge, and general pedagogical knowledge we assessed teacher education students\u27 self-ratings of pedagogical and pedagogical-content-related competence in practical phases in their studies. As with the knowledge domains, we were able to empirically separate general pedagogical competence from pedagogical-content-related competence. Both aspects of competence are largely stable in a longitudinal design. Furthermore, these aspects have a reciprocal impact on each other. A causal predominance of either aspect cannot be found. A practical implication for teacher education is that equal emphasis should be set on the development of both, general pedagogical competence, and pedagogical-content-related competence. Moreover, students\u27 personal characteristics such as empathy and placidity assessed before entering teacher education possess some power in predicting later self-ratings of both competence aspects. (DIPF/Orig.

    Effects of professional development activities in Mathematics

    Full text link
    Der Beitrag befasst sich mit der Fortbildung von MathematiklehrkrĂ€ften im Projekt der Deutschen Telekom Stiftung „Mathematik Anders Machen“ und untersucht Effekte, welche sich in Zusammenhang mit Erwartungen und Bewertungen der Teilnehmenden und Referenten bezĂŒglich der jeweiligen Veranstaltung, der Lernziele der Veranstaltungen sowie des Transfers des Gelernten in die Praxis ergeben. Die Befunde zeigen, dass die 561 teilnehmenden LehrkrĂ€fte vor allem das Einbringen von praktischen Beispielen, die Weitergabe von Arbeitsmaterial sowie die professionelle Vorbereitung von den Referenten erwarten. Die wichtigsten Aspekte einer Fortbildungsveranstaltung sind fĂŒr die Teilnehmenden die Klarheit der Ziele, die Strukturierung und Gliederung des Stoffes sowie die Auswahl von Texten und Material. Der Transfer des Gelernten in die Unterrichtspraxis kann erklĂ€rt werden durch die Vorbereitung des Transfers der Inhalte der Fortbildung in die Unterrichtspraxis bereits innerhalb der Fortbildungsveranstaltung sowie durch das Ausmaß der Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Fortbildung. Das Erreichen der Lernziele wird erklĂ€rt durch die Vorbereitung des Transfers der Inhalte der Fortbildung in die Unterrichtspraxis bereits in der Fortbildungsveranstaltung, die inhaltliche Schwerpunktsetzung der Veranstaltung, das fachliche Vorwissen der Teilnehmenden, die Vorinformation der Referenten ĂŒber die Teilnehmenden, die didaktischen FĂ€higkeiten der Teilnehmenden, die fachdidaktische und pĂ€dagogische Qualifikation der Referenten sowie die Mitarbeit der Teilnehmenden in der Veranstaltung. (DIPF/Orig.)The study focuses on mathematics teachers’ professional development activities in a project of the Telekom Stiftung “Mathematik Anders Machen” examining effects regarding expectations to and assessments of the professional development, educational objectives and transfer of learning content by lecturers and participants. Results show that participants expect practical examples, teaching aids and professional preparation of lecturers. Clearness of objectives, structuring of contents, and choice of materials are the most important aspects for participants. Transfer of learning content is caused by preparation of transfer during the presentation and preparation of participants. Achievement of learning goals is caused by preparation of transfer during the presentation, main focus in respect of contents, previous knowledge of participants, advance information of lecturers with regard to participants, didactical competence of participants, didactical and pedagogical competence of lecturers, and engagement of participants. (DIPF/Orig.

    KOSTA© II – The competence and standard based instrument in teacher training comparing two cohorts – consequences and support for self-studies

    Full text link
    Durch die Kultusministerkonferenz wurden Curriculare Standards der Lehrerbildung entwickelt, die an der UniversitĂ€t Koblenz-Landau, Campus Landau, im Kontext von Evaluationen studienbegleitender Schulpraktika eingesetzt werden. Ob und in welchem Ausmaß diese Standards erreicht werden, wird im Bereich der Bildungswissenschaften sowohl in den BA-StudiengĂ€ngen als auch in Fremdsprachen und Naturwissenschaften der auslaufenden „alten“ LehramtsstudiengĂ€nge ĂŒberprĂŒft. Dieser Beitrag geht auf Basis der Daten zweier Kohorten folgenden Fragen nach: (a) Werden im Urteil der Studierenden der neuen LehramtsstudiengĂ€nge die Curricularen Standards der KMK als wichtig fĂŒr den Lehrerberuf im Allgemeinen und als relevant fĂŒr die universitĂ€re Ausbildung erlebt? (b) Wie hĂ€ufig werden die Curricularen Standards im Praktikum umgesetzt? (c) Wie wird die Umsetzungsschwierigkeit dieser Standards in der Praxis eingeschĂ€tzt? (d) Wie schĂ€tzen Studierende die universitĂ€re Vorbereitung auf die angestrebte Professionalisierung zu diesem Studienzeitpunkt ein? Dazu wurde das ĂŒber mehrere Semester in Zusammenarbeit mit Experten und Studierenden entwickelte Befragungsinstrument KOSTA (Weresch-Deperrois, Bodensohn & JĂ€ger, 2009) bezĂŒglich dessen psychometrischer QualitĂ€t sowie faktorieller Struktur ĂŒberprĂŒft und zwei Erhebungskohorten gegenĂŒbergestellt. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass auch in der zweiten Kohorte multiperspektivische Betrachtungen des Lehramtsausbildungsfeldes lohnenswert sind, sich jedoch deutliche Hinweise auf die Vereinfachung des Instrumentes ergeben. Wie das Instrument als Hilfestellung zum Selbststudium eingesetzt wird, zeigt ein Beispiel aus der individuellen RĂŒckmeldung an die Studierenden. (DIPF/Orig.)Curricular Standards have been developed by the StĂ€ndige Konferenz der Kultusminister (KMK, 2004) which are used at the University of Koblenz-Landau, Campus Landau, in the context of evaluations of course-related internships. If and to what extent these Standards are reached by students is under examination in the field of education in the BA degree and in foreign languages and sciences of the expiring “old” teacher education programs. This article aims the following questions-based on the data of two cohorts: (a) Do the students in the new teacher training courses attach importance to the Curricular Standards of the KMK for the teaching profession in general and to their relevance within university education? (b) How often are the Curricular Standards implemented while the internship? (c) How is the difficulty of implementing these standards assessed in practice? (c) How do students assess the academic preparation for the desired professionalization at this point in time? To answer these questions, during several semesters the instrument KOSTA (Weresch-Deperrois, Bodensohn & JĂ€ger, 2009) was developed in collaboration with professionals and students and was assessed as well in terms of its homogeneity of scales as its factorial structure. Both the survey results of the first cohortÂŽs data and the second cohortÂŽs data show that the question of the implementation of Curricular Standards cannot be answered in a global way but only along several perspectives and standards. Hence, multi-perspective observations of teacher training seem to be worthwhile. However, the second cohortÂŽs data clearly indicate that a simplification of the instrument should be implemented. An example of the individual confirmation for students shows how the instrument is used as a support for self-studies. (DIPF/Orig.

    Curricular standards in practice: Appraisement of their importance, frequency of application, difficulty, relevance in teacher education and preparation by the university in the field of BA-teacher education. An explorative study

    Full text link
    Durch die Kultusministerkonferenz wurden Curriculare Standards der Lehrerbildung entwickelt (2004), die an der UniversitĂ€t Koblenz-Landau, Campus Landau, auch im Kontext von Evaluationen studienbegleitender Schulpraktika eingesetzt werden. Sie finden sowohl im Bereich der Bildungswissenschaften in den BA-StudiengĂ€ngen als auch in Fremdsprachen und Naturwissenschaften der auslaufenden „alten“ LehramtsstudiengĂ€nge Verwendung. Dieser Beitrag geht folgenden Fragen nach: (a) Werden im Urteil der Studierenden der neuen LehramtsstudiengĂ€nge die Curricularen Standards der KMK als wichtig fĂŒr den Lehrerberuf im Allgemeinen und als relevant fĂŒr die universitĂ€re Ausbildung erlebt? (b) Wie hĂ€ufig werden die Curricularen Standards im Praktikum umgesetzt? (c) Wie wird die Umsetzungsschwierigkeit dieser Standards in der Praxis eingeschĂ€tzt? (d) Wie schĂ€tzen Studierende die universitĂ€re Vorbereitung auf die angestrebte Professionalisierung zu diesem Studienzeitpunkt ein? Dazu wurde ĂŒber mehrere Semester in Zusammenarbeit mit Studierenden und Experten ein Instrument (ZLB, 2009) entwickelt und dessen SkalengĂŒten sowie faktorielle Struktur ĂŒberprĂŒft. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass die Frage nach der Umsetzung Curricularer Standards nicht pauschal, sondern nur nach Perspektiven und Standardbereichen beantwortet werden kann und sich multiperspektivische Betrachtungen des Lehramtsausbildungsfeldes durchaus zu lohnen scheinen. (DIPF/Orig.)Curricular Standards have been developed by the StĂ€ndige Konferenz der Kultusminister (KMK, 2004) which are used at the University of Koblenz-Landau, Campus Landau, in the context of evaluations of course-related internships. These Standards are used both in the field of Education in the BA degree and in foreign languages and sciences of the expiring "old" teacher education programs. This article aims on the following questions: (a) Do the students in the new teacher training courses attach importance to the Curricular Standards of the KMK for the teaching profession in general and to their relevance within university education? (b) How often are the Curricular Standards implemented while the internship? (c) How is the difficulty of implementing these standards assessed in practice? (c) How do students assess the academic preparation for the desired professionalization at this point in time? To answer these questions, during several semesters an instrument was developed in collaboration with students and professionals (ZLB, 2009) and assessed as well in terms of its homogeneity of scales as its factorial structure. The survey results show that the question of the implementation of Curricular Standards cannot be answered in a global way but only along several perspectives and standards. Hence, multi-perspective observations of teacher training seem to be worthwhile. (DIPF/Orig.
    corecore