34 research outputs found

    Technische Innovation, theoretische Sackgasse? Chancen und Grenzen der automatisierten Inhaltsanalyse in Lehre und Forschung

    Get PDF
    Die automatisierte Inhaltsanalyse wird auch in der Journalismusforschung zunehmend genutzt, um Texte (teil)-automatisiert zu analysieren. Sie hat damit zu einer Methodeninnovation im Fach beigetragen, die jedoch selten kritisch diskutiert wird. Der Beitrag gibt einen Überblick ĂŒber Chancen und Grenzen der automatisierten Inhaltsanalyse in Forschung und Lehre. Er argumentiert fĂŒr die Vereinbarkeit der Methode mit klassischen Journalismustheorien, weist aber auch auf Grenzen, etwa fehlende Analysetiefe oder mangelnde ValiditĂ€t, hin. Auch fĂŒr die Vermittlung von Computational Methods werden Probleme offengelegt und LösungsansĂ€tze auf organisatorischer, technischer und didaktischer Ebene diskutiert. Insgesamt bedeutet die automatisierte Inhaltsanalyse fĂŒr die Journalismusforschung keine Neujustierung, sondern eine Erweiterung - sofern Grenzen der Methode beachtet werden. Anders sieht es bei der Lehre aus, wo eine verstĂ€rkte Vermittlung von Computational Methods gefordert wird.The use of automated content analysis has rapidly increased. In journalism studies, (partly) automized text analysis has led to a methodical innovation in the field. However, implications of using this method are seldom discussed. This overview summarizes chances and limitations of the application of automated content analysis in research and teaching. We argue that the method integrates with pertinent theories but that limitations, e.g., a lack of depth in analysis or a lack of validity, also need to be acknowledged. We also shed light on problems of teaching computational methods and offer solutions on an organizational, technical and didactical level. In sum, the use of automated content analysis does not imply a readjustment, but an amplification of research in journalism studies - that is, if its limitations are kept in mind. However, when it comes to teaching, we argue for a readjustment by increasingly including computational methods in current syllabi

    Machine Learning meets Data-Driven Journalism: Boosting International Understanding and Transparency in News Coverage

    Full text link
    Migration crisis, climate change or tax havens: Global challenges need global solutions. But agreeing on a joint approach is difficult without a common ground for discussion. Public spheres are highly segmented because news are mainly produced and received on a national level. Gain- ing a global view on international debates about important issues is hindered by the enormous quantity of news and by language barriers. Media analysis usually focuses only on qualitative re- search. In this position statement, we argue that it is imperative to pool methods from machine learning, journalism studies and statistics to help bridging the segmented data of the international public sphere, using the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) as a case study.Comment: presented at 2016 ICML Workshop on #Data4Good: Machine Learning in Social Good Applications, New York, N

    Vielfalt als journalistischer Wert? : eine Analyse der Nutzung von Expertenquellen in der Berichterstattung mit Text-Mining und klassischer Inhaltsanalyse

    No full text
    In einer Wissensgesellschaft können Expertenquellen im Journalismus dazu beitragen, die Recherchetiefe der Berichterstattung zu erhöhen. In dieser Arbeit wird analysiert, in welchem Umfang und wie sie genutzt werden. Außerdem wird untersucht, inwieweit ihre Auswahl Vielfaltskriterien genĂŒgt. Auf Basis von Rent-Seeking sowie QualitĂ€t, Vielfalt und sozialer Homophilie im Journalismus wird die Berichterstattung der SĂŒddeutschen Zeitung mit einer Kombination von klassischer Inhaltsanalyse und Text-Mining (LDA-Topic-Modeling) analysiert. Die Ergebnisse bestĂ€tigen die Resultate anderer Studien, dass viele Themen, in denen Expertenquellen genutzt werden, nicht wissenschaftliche sind, sondern wirtschaftliche und politische, und dass die Nutzungsart stĂ€rker von MeinungsĂ€ußerungen als von Faktenaussagen geprĂ€gt ist. Bei den Vielfaltskriterien war vor allem auffĂ€llig, dass 83 Prozent der Expertenquellen mĂ€nnlich waren und einige Expert*innen mehrfach von Journalist*innen angefragt wurden. Auf Basis der Ergebnisse ist zu diskutieren, wie und in welchen Bereichen die Vielfalt von Expertenquellen erhöht werden kann

    Statistik in der akademischen Journalist*innen-Ausbildung

    Get PDF
    Der Artikel behandelt den spezifischen Bereich der Statistikausbildung innerhalb der Journalistiklehre an UniversitĂ€ten und Hochschulen. Die AusfĂŒhrungen basieren auf einer bei der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/ Journalismusforschung vom 18.-20. September 2919 an der KU EichstĂ€dt-Ingolstadt durchgefĂŒhrten World-CafĂ© Diskussion zum Thema "Statistikausbildung in deutschen JournalismusstudiengĂ€ngen." ErgĂ€nzend fließen EindrĂŒcke und Ergebnisse eines Workshops mit Dozierenden aus JournalismusstudiengĂ€ngen und zwei Datenjournalist*innen zum praktischen Austausch zum selben Thema ein. Dieser fand am 13. MĂ€rz 2020 an der UniversitĂ€t Mainz statt. Der Artikel gibt Einblicke in die bei diesen Gelegenheiten gefĂŒhrten Diskussionen. DarĂŒber hinaus liefert er zusĂ€tzliche Kontextinformationen zum Forschungsstand als auch einen Überblick ĂŒber den aktuellen Stand der Statistik- und empirische Methodenlehre in deutschen JournalismusstudiengĂ€ngen. Schließlich werden Ansatzpunkte fĂŒr die weitere BeschĂ€ftigung mit dem Thema sowie VorschlĂ€ge zum didaktischen Umgang vorgestellt.The article deals with the specific field of statistics education within the journalism curriculum at universities and colleges. The explanations are based on a World-CafĂ© discussion on the topic "Statistical Education in German Journalism Studies" held at the annual conference of the DGPuK section Journalism/Journalism Research from September 18th to 20th, 2919 at the KU EichstĂ€dt-Ingolstadt. In addition, impressions and results of a workshop with lecturers from journalism courses and two data journalists will be included for practical exchange on the same topic. This took place on March 13, 2020 at the University of Mainz. The article provides insights into the discussions held on these occasions. Furthermore, it provides additional contextual information on the state of research as well as an overview of the current status of statistics and empirical methodology in German journalism degree programs. Finally, the article presents starting points for further work on the topic as well as suggestions for didactical handling

    Die Rezensionsredaktion der Publizistik : wie wir arbeiten, wie wir auswÀhlen

    No full text
    In diesem Artikel wird die Arbeitsweise der Rezensionsredaktion der "Publizistik" erklÀrt
    corecore