21 research outputs found

    Qualification Structure, Over- and Underqualification of the Foreign Born in Austria and the EU

    Get PDF
    This project focuses on comparing the qualification structure of migrants residing in Austria as well as their over- and underqualification rates to other EU countries. The skill structure of foreign born residing in Austria has improved slightly in the last years. Austria is, however, characterised by a high share of medium skilled migrants and a low share of highly skilled migrants. In addition among the pool of migrants in the EU from a given country, Austria generally selects the less qualified. The location decisions of highly skilled migrants are mostly governed by income opportunities, labour market conditions, ethnic networks and a common official language. Over- and under-qualification rates among the foreign born in Austria largely accord with the European average, the largest part of the differences can be explained by differences in qualification and country structure between the foreign born in Austria and the EU. Native-foreign born differentials in employment rates are, however, significantly higher in Austria than in other EU countries.Migration, Migration Policy, Migrant Skill Structure, Integration

    Formal überqualifiziert? Eine Analyse der Verwertbarkeit der formalen Ausbildung am österreichischen Arbeitsmarkt

    Get PDF
    Warum eine Arbeitskraft auf einem Arbeitsplatz tätig ist, der nicht ihrer formalen Qualifikation entspricht, kann viele Gründe haben. In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße die Art der formalen Ausbildung - Allgemeinbildung versus Berufsbildung - das Risiko von Männern und Frauen beeinflusst, nicht entsprechend ihrer formalen Qualifikation im Unternehmen eingesetzt zu werden. Kontrolliert wird dabei für Arbeitsplatzeigenschaften

    COVID-19-bedingte Schulschliessungen: ökonomische Herausforderungen für Kinder, Eltern, Unternehmen und Gesellschaft

    Get PDF
    Mitte März 2020 stellten die Schulschließungen als "Social Distancing"-Maßnahme zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie Lehrkräfte, Kinder und Eltern innerhalb weniger Tage vor die Herausforderung, ungeachtet verfügbarer technischer und baulicher Infrastruktur sowie pädagogischer Unterstützungsleistungen den Bildungsalltag mit Präsenzlernen in den Haushalt mit Distance-Learning zu verlegen. Aufbauend auf empirischen Befunden diskutiert dieser Beitrag die mit den Schulschließungen verbundenen kurzfristigen und längerfristigen Folgen auf die Lernchancen bzw. Lernergebnisse junger Menschen und widmet sich darüber hinaus den Folgen für Eltern, die Gesellschaft sowie für Unternehmen. Die wichtigsten Erkenntnisse sind: Schulschließungen können zu häufigeren Klassenwiederholungen, niedrigeren Bildungsabschlüssen oder geringeren Kompetenzzuwächsen führen. Schulschließungen treffen jüngere, sozial benachteiligte und lernschwache Kinder sowie Kinder mit Schwierigkeiten in der Selbstorganisation stärker. Schulschließungen bedeuten für Eltern von jüngeren Kindern mehr Betreuungsaufwand, der mit der Anzahl an jüngeren Kindern im Haushalt noch zunimmt

    Österreich 2025: Arbeitszeitverteilung in Österreich - Analyse und Optionen aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

    Get PDF
    Die empirische Evidenz zur Verteilung der Arbeitszeit unselbstständig Beschäftigter in Österreich zeigt eine hohe Heterogenität, insbesondere zwischen Frauen und Männern (Gender-Time-Gap). Während Frauen durchschnittlich mehr Zeit pro Woche für unbezahlte Tätigkeiten aufwenden als Männer, sind Männer im Durchschnitt einen Vollzeit-Tag pro Woche (8,2 Stunden) länger in bezahlter Beschäftigung als Frauen. Der beträchtliche Unterschied in der durchschnittlichen Wochenerwerbsarbeitszeit (Männer 39,8 und Frauen 31,6 Stunden) geht primär darauf zurück, dass fast die Hälfte der Frauen (49,4%) teilzeitbeschäftigt ist und viele Männer Überstunden leisten. Grund dafür sind traditionelle Rollenbilder sowie die ungleiche Verteilung der Hausarbeit und der Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen. So dominiert in Paarhaushalten mit Kindern unter 15 Jahren das Zuverdienst-Modell: Der Mann ist in Vollzeit erwerbstätig, die Frau in Teilzeit. Gleichzeitig entspricht bei rund einem Viertel der unselbstständig Beschäftigten die tatsächlich geleistete Wochenerwerbsarbeitszeit nicht dem gewünschten Ausmaß: Frauen würden durchschnittlich gerne mehr Stunden pro Woche berufstätig sein, Männer weniger. Mit zunehmendem Alter wird der Abstand zwischen gewünschter und realisierter Arbeitszeit größer. Die Studie zeigt arbeitszeitbezogene Ansatzpunkte zur Förderung einer ausgeglichenen Verteilung der Erwerbsarbeitszeit von Frauen und Männern über ihr Erwerbsleben ebenso wie Maßnahmen für spezifische Lebensphasen, die eine Anpassung der individuellen Erwerbsarbeitszeit zur Vereinbarkeit von Beruf und außerberuflichen Verpflichtungen bzw. Interessen ermöglichen.The empirical evidence for the distribution of the working hours of dependent workers in Austria shows a high heterogeneity, especially between women and men (gender time gap). While women spend an average more time per week on unpaid activities than men, men are on average a full-time day per week (8.2 hours) longer in paid employment than women. The significant difference in average weekly working hours (men 39.8 and women 31.6 hours) is primarily due to the fact that almost half of women (49.4%) work part-time and many men work overtime. The reason for this is traditional gender roles, as well as the uneven distribution of domestic work and the care of children and dependent persons. For example, in couples with children under the age of 15, the modified breadwinner model dominates: the man is full-time working, the woman part-time. At the same time, about a quarter of the employed is unsatisfied with their actual weekly working hours: on average women prefer working more hours a week, men less. With increasing age, the distance between preferred and realized weekly working hours increases. The study shows working-time approaches to promote a balanced distribution of the working time of women and men over their working lives, as well as measures for specific life stages, which allow an adaptation of the individual working time to reconcile work and non-work commitments or interests

    The relationship between formal overqualification, state of health and job satisfaction

    Get PDF
    Die Arbeitsmarktbedingungen oder individuelle und familiäre Entscheidungen führen dazu, dass in Österreich viele Menschen einer Arbeit nachgehen, die nicht ihrem Qualifikationsniveau entspricht. Das heißt, für die sie formal eigentlich überqualifiziert sind. Inwiefern wirkt sich formale Überqualifikation nun darauf aus, wie gesund man sich fühlt und wie zufrieden man mit seiner Tätigkeit ist? Anhand der PIAAC-Datensätze untersucht der vorliegende Beitrag den Zusammenhang von formaler Überqualifikation, Gesundheitszustand und Arbeitszufriedenheit. Ergebnis ist, dass Arbeitskräfte, die sich als ausbildungsadäquat beschäftigt einstufen, tendenziell zufriedener mit ihrer Arbeit sind und auch ihren Gesundheitszustand etwas besser einschätzen. Für einen längerfristigen Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitskräften gilt es daher, wie die Autorin ausführt, die Interaktionsmechanismen zwischen qualifikationsabhängiger Beschäftigung, Gesundheitszustand und Arbeitszufriedenheit und die damit verbundenen Folgen für die Beschäftigungsfähigkeit zu berücksichtigen und aktiv zu steuern. (DIPF/Orig.)Conditions on the job market or individual and family decisions lead many people in Austria to hold a job that does not correspond to their level of qualification. This means that they are actually overqualified for their position. To what extent does formal overqualification have an effect on one’s sense of health and on job satisfaction? Drawing on the PIAAC database, the article investigates the connection between formal overqualification, state of health and job satisfaction. The result is that members of the workforce who categorize themselves as having a job that corresponds to their level of their education tend to be more satisfied with their job and also rate their state of health to be better. As the author explains, for long-term maintenance of employability, it is necessary to take into account and actively control the mechanisms of interaction between qualification-dependent employment, state of health and job satisfaction and the resulting consequences for employability. (DIPF/Orig.

    Unemployment in Austria: Its Shape and Development Since 1990

    No full text
    In the 1990s, accelerating structural change went hand in hand with an ever brisker pace of employment dynamics and an increasing deterioration of traditional employment structures. Expressing this structural change, the rise in unemployment is specifically affecting those individuals who are at the beginning or end of their employment career, i.e., the young and the old, as well as individuals of low or medium qualifications. As a consequence, long-term unemployment is on the increase. Types of fragmented employment (mostly) excluded from the social protection schemes against unemployment pose new challenges for social assistance schemes.Arbeitslosigkeit alternative Indikatoren Offene Sozialhilfe

    A Survey of the Development and Types of Flexibility and Social Security in the EU member Countries

    No full text
    Tertiarisation, globalisation, technologisation, demographic change and international migration combine to produce changes that affect many spheres of life: new markets are opening up, technological progress accelerates, the usefulness of original education declines, training and ongoing education throughout the various life cycles are gaining in importance, and the composition of the labour supply is getting ever more complex, due to the ageing of the working-age population and the influx of women and non-nationals into the labour market. At the same, habits are changing as well and there is a breakdown in traditional family structures. As a result, labour organisation and labour relations will be redirected and reorientated.Flexicurity Flexibilität und sozialer Absicherung

    Work Forms in Austria: Legal and Quantitative Aspects

    No full text
    For the last ten years, the Austrian labour market has been characterised by an increasing number of legal changes, especially in the area of social security law, leading to a diversification of labour market forms. Seen in a European context, the various structures encompassing the labour market in Austria all emphasise social security to a relatively strong degree. An empirical analysis of the various labour market forms, such as full-time and part-time employment, self-employment, temporary work and hybrid forms spanning aspects of both employment and self-employment, on the basis of different sources of data shows that dependent employment with full social security coverage is still the most dominant form of work although there are distinctive differences in the uptake between men and women in various segments.Diversifikation der Beschäftigungsformen Geringfügige Beschäftigung neue Selbständigkeit

    Leben mit Corona. Wie Frauen von der COVID-19-Pandemie betroffen sind

    No full text
    Im ersten Teil der Webinar-Serie "Leben mit Corona" geht es darum, wie Frauen von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde vom „großen Gleichmacher“ gesprochen, doch inzwischen ist klar: die Pandemie und die Maßnahmen, die zu ihrer Eindämmung gesetzt wurden, haben Bevölkerungsteile sehr unterschiedlich getroffen. Dies gilt insbesondere auch für Frauen, und zwar in allen Milieus und Schichten. Ob die Zunahme häuslicher Gewalt, Einkommensverluste, Verteilung der Hausarbeit - die Pandemie hat bestehende Ungleichgewichte nochmals deutlich verschärft. Wie sieht der empirische Befund im Jahr zwei der Pandemie aus? Das Webinar fand am 4.3.2021 live über MS Teams statt. Vortragende waren Julia Bock-Schappelwein (WIFO), Franziska Dissbacher (WU Wien) und Karin Schönpflug (IHS
    corecore