119 research outputs found

    Numerische Gleichgewichtsmodelle - Grundlagen und Anwendungsgebiete

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird die empirische allgemeine Gleichgewichtsanalyse alsMethode zur empirischen ex ante Evaluation komplexer ökonomischer Auswirkungen von Steuerreformen vorgestellt und ein Überblick über die empirische Literatur gegeben. Den vielfältigen Anwendungsgebieten dieser Methode sind kaum Grenzen gesetzt. Zunächst wird die theoretische Modellstruktur anhand eines einfachen Grundmodells erläutert, welches in den folgenden Abschnitten sukzessive bis zur Umsetzung des theoretischen Rahmens in ein angewandtes, rechenbares Gleichgewichtsmodell erweitert wird. Die Modellimplementierung durch die sog. Kalibrierung und die ökonometrische Schätzung werden ebenso thematisiert wie die Konstruktion eines mikroökonomisch konsistenten Datensatzes. Schließlich wird ein kurzer Überblick über relevante ökonomische Fragestellungen und Beispiele für deren empirische Untersuchung gegeben, sowie zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt. --Simulation,AGE,CGE,Steuerreform

    Reformoptionen der Familienbesteuerung - Aufkommens-, Verteilungs- und Arbeitsangebotseffekte

    Get PDF
    Angesichts der dramatischen demographischen Entwicklung in Deutschland hat das Interesse der Politik an der wirtschaftlichen und sozialen Situation von Haushalten mit Kindern in den letzten Jahren stark zugenommen. Das gilt nicht zuletzt auch für den Bereich der Steuerpolitik. Im vorliegenden Beitrag soll im Rahmen einer Mikrosimulationsstudie empirisch untersucht werden, wie sich die Einführung verschiedener familienpolitischer Reformmaßnahmen im Steuerrecht auf die finanzielle Situation von Familien mit Kindern im Vergleich zu Kinderlosen auswirken würden, wie unterschiedliche Einkommensschichten betroffen wären und welche Folgen sich für das gesamtstaatliche Steueraufkommen ergeben würden. Darüber hinaus befassen wir uns mit den Auswirkungen dieser Reformvorschläge auf das Arbeitsangebot. Im Mittelpunkt stehen dabei Realsplittingvarianten, deren Umsetzung bislang in der Literatur nicht systematisch diskutiert wurde. Unsere Analyse zeigt, dass Realsplittingmodelle verglichen mit Tarifsplittingmodellen insgesamt sowohl moderatere vertikale Umverteilungswirkungen als auch positivere Arbeitsangebotseffekte mit sich bringen. Darüber hinaus sprechen auch die fiskalischen Auswirkungen dafür, bei einer Reform der Familienbesteuerung das Familienrealsplitting gegenüber dem Tarifsplitting zu favorisieren. --

    Das Familienrealsplitting als Reformoption der Familienbesteuerung

    Get PDF
    Die Auseinandersetzung um die Weiterentwicklung des Ehegattensplittings in Richtung einer stärkeren steuerlichen Berücksichtigung von Kindern hält in der Regierungskoalition an. Wie kann ein Familiensplitting ausgestaltet werden? Welche Wirkungen ergeben sich auf das Steueraufkommen? Welche Be- und Entlastungen erfahren die verschiedenen Gruppen an Steuerzahlern? Welche Effekte sind auf das Arbeitsangebot zu erwarten ? --

    Aufkommens-, Beschäftigungs- und Wachstumswirkungen einer Reform des Steuer- und Transfersystems nach dem Bürgergeld-Vorschlag von Joachim Mitschke

    Get PDF
    FiFo-Berichte Nr. 8: In dem vorliegenden Gutachten werden die Aufkommens-, Beschäftigungs- und Wachstumseffekte des integrierten Einkommensteuer- und Bürgergeldvorschlags von Joachim Mitschke (2004) untersucht. Grundlage der Analyse ist das um die Bürgergeldkomponente erweiterte Steuer- Transfer-Simulationsmodell FiFoSiM des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln (FiFo). Die Aufkommenswirkungen werden zunächst unter der Annahme untersucht, dass es keine Anpassungsreaktionen der Wirtschaftssubjekte gibt. In einem zweiten Schritt werden diese Anpassungsreaktionen, vor allem die Auswirkungen auf Beschäftigung und Gesamtproduktion, analysiert. Die Einführung des Bürgergeldes einschließlich des neuen Steuersystems ist nicht finanzierungsneutral und abhängig von der konkreten Ausgestaltung. In der dem Gesetzestext am ehesten entsprechenden Variante "BG Basis" entstehen Nettokosten des integrierten Modells von 35,7 Mrd. Euro. Wird das Bürgergeld bei Arbeitsverweigerung gekürzt, belaufen sich die Nettokosten auf 14,4 Mrd. Euro. Bei entsprechender Modifikation der Variante "BG Basis" kommt es zu einem Anstieg des Arbeitsangebotes von gut 100.000 Vollzeitstellen. Die Umsetzung des Bürgergeldkonzepts einschließlich der Neuordnung des Steuersystems erhöht die Beschäftigung um 415.000 Vollzeitstellen und das Bruttosozialprodukt um 1,2%

    Syntheses, Characterizations and Applications of Zinc Peroxide Nanoparticles

    Get PDF
    The aim of this work was the synthesis of zinc peroxide nanoparticles via a high pressure impinging-jet reactor and via classical flask reaction. The nanoparticles were in situ stabilized and functionalized with six different stabilizer molecules: BMEP, o-PEA, citrate, glucose-1-phospahte, UDP-glucose and AOT. These molecules interacted with the particle surface via phosphate, carboxylate and sulfonate functions causing nanoparticle stabilization, while their other functional groups (methacrylates, amines, corboxylates, glucose functions) introduced new accessible functionalities. All synthesis approaches resulted in small and uniform nanoparticles with varying diameter between 2.1±0.6 and 14.4±5.2 nm depending on parameter like reaction time, stabilizer type and concentration. Further the investigations revealed that the nanoparticles were capable of releasing oxygen. This release could be triggered through elevated temperatures (T>190.0 °C) or through acidic aqueous environment (pH<7.4). Thereby the amount of released oxygen was dependent on the nanoparticle sizes, the sample compositions and the pH values of the corresponding dispersions.This special property made the nanoparticles suitable for the bleaching or recycled PET or as antibacterial agent against anaerobe bacteria. PET becomes grayer during the recycling process caused through the reduction of catalyst remnants inside the polymer. The oxygen released from zinc peroxide nanoparticles (temperature induced) present during the recycling process can oxidize these catalyst remnants leading to a color change from black to white. Additionally the zinc peroxide nanoparticles were converted to zinc oxide during oxygen release which can act as white pigments increasing the white grade enhancement even further. It could be shown that the color enhancement was dependent on the type of nanoparticle stabilizer, the particle size and the amount of used nanoparticles. Furthermore the antibacterial properties of the biofunctionalized nanoparticles (glucose-1-phospahte, UDP-glucose) could be proven. The antibacterial efficiency against different bacteria like Enterococcus faecalis, Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis and Prevotella intermedia was determined and quantified trough the minimal inhibition concentration (MIC). The investigations showed that the antibacterial effect increased with decreasing oxygen tolerance of the bacteria and with increasing nanoparticle concentration.Further the o-PEA and citrate stabilized nanoparticles were incorporated into PVCL/GMA respectively PNIPAm microgels. The ZnO2/o-PEA nanoparticles could be chemisrobed through the formation of covalent bonds, while the ZnO2/citrate nanoparticles were phisisorbed mostly through the formation of hydrogen bonds. The amount of immobilized nanoparticles could be tuned through the initial reactant ratios, which also influenced the hydrodynamic radii of the loaded microgels. This synthesis approach led to the formation of thermoresponsive, oxygen releasing composites
    corecore