17 research outputs found

    Wachstumshormonmangel im Erwachsenenalter

    Get PDF
    Wachstumshormon (growth hormone, GH) beeinflusst neben dem Wachstum u.a. Stoffwechselvorgänge, das Immunsystem, die Leistungsfähigkeit und auch die Lebensqualität des Menschen. Seit 1995 ist gentechnisch synthetisiertes GH zur Behandlung Erwachsener mit einem Wachstumshormonmangel (GHD) in Deutschland zugelassen. Die Zulassungsstudie für Genotropin(1992-1994) hatte durch positive Effekte der Therapie auf die somatische und psychische Situation der Patienten die Hoffnung auf eine vollständige Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichtes durch die GH-Behandlung bei Patienten mit GHDA geweckt. Die Substitutionsbehandlung beeinflusst metabolische Parameter wie den Glucosestoffwechsel, die manifeste Hypercholesterinämie und den LDL/HDL-Quotienten ebenso wie den körperlichen Status und das psychische Wohlbefinden positiv. In dieser Untersuchung fand sich kein Hinweis für eine Induktion von Neoplasien oder Rezidiv-Hypophysentumoren, eine Veränderung der Inzidenz der kardio- und zerebrovaskulären Mortalität war nicht zu verzeichnen. Hier wäre zur realen Beurteilung eine noch längere Beobachtungszeit in einer größeren Patientengruppe wünschenswert. Hinsichtlich der Lebenssituation waren keine sicheren Einflüsse der Behandlung abgrenzbar. Unerwünschte Ereignisse traten nach Beendigung der Zulassungsstudie bei Fortführung der GH-Therapie mit einer adäquaten, am altersentsprechenden mittleren IGF 1-Wert orientierten Dosis nur vereinzelt auf

    Wachstumshormonmangel im Erwachsenenalter

    No full text
    Wachstumshormon (growth hormone, GH) beeinflusst neben dem Wachstum u.a. Stoffwechselvorgänge, das Immunsystem, die Leistungsfähigkeit und auch die Lebensqualität des Menschen. Seit 1995 ist gentechnisch synthetisiertes GH zur Behandlung Erwachsener mit einem Wachstumshormonmangel (GHD) in Deutschland zugelassen. Die Zulassungsstudie für Genotropin(1992-1994) hatte durch positive Effekte der Therapie auf die somatische und psychische Situation der Patienten die Hoffnung auf eine vollständige Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichtes durch die GH-Behandlung bei Patienten mit GHDA geweckt. Die Substitutionsbehandlung beeinflusst metabolische Parameter wie den Glucosestoffwechsel, die manifeste Hypercholesterinämie und den LDL/HDL-Quotienten ebenso wie den körperlichen Status und das psychische Wohlbefinden positiv. In dieser Untersuchung fand sich kein Hinweis für eine Induktion von Neoplasien oder Rezidiv-Hypophysentumoren, eine Veränderung der Inzidenz der kardio- und zerebrovaskulären Mortalität war nicht zu verzeichnen. Hier wäre zur realen Beurteilung eine noch längere Beobachtungszeit in einer größeren Patientengruppe wünschenswert. Hinsichtlich der Lebenssituation waren keine sicheren Einflüsse der Behandlung abgrenzbar. Unerwünschte Ereignisse traten nach Beendigung der Zulassungsstudie bei Fortführung der GH-Therapie mit einer adäquaten, am altersentsprechenden mittleren IGF 1-Wert orientierten Dosis nur vereinzelt auf

    Kif1bp loss in mice leads to defects in the peripheral and central nervous system and perinatal death

    No full text
    Abstract Goldberg-Shprintzen syndrome is a poorly understood condition characterized by learning difficulties, facial dysmorphism, microcephaly, and Hirschsprung disease. GOSHS is due to recessive mutations in KIAA1279, which encodes kinesin family member 1 binding protein (KIF1BP, also known as KBP). We examined the effects of inactivation of Kif1bp in mice. Mice lacking Kif1bp died shortly after birth, and exhibited smaller brains, olfactory bulbs and anterior commissures, and defects in the vagal and sympathetic innervation of the gut. Kif1bp was found to interact with Ret to regulate the development of the vagal innervation of the stomach. Although newborn Kif1bp −/− mice had neurons along the entire bowel, the colonization of the gut by neural crest-derived cells was delayed. The data show an essential in vivo role for KIF1BP in axon extension from some neurons, and the reduced size of the olfactory bulb also suggests additional roles for KIF1BP. Our mouse model provides a valuable resource to understand GOSHS

    Colonizing while migrating: How do individual enteric neural crest cells behave?

    Get PDF
    Background Directed cell migration is essential for normal development. In most of the migratory cell populations that have been analysed in detail to date, all of the cells migrate as a collective from one location to another. However, there are also migratory cell populations that must populate the areas through which they migrate, and thus some cells get left behind while others advance. Very little is known about how individual cells behave to achieve concomitant directional migration and population of the migratory route. We examined the behavior of enteric neural crest-derived cells (ENCCs), which must both advance caudally to reach the anal end and populate each gut region. Results The behaviour of individual ENCCs was examined using live imaging and mice in which ENCCs express a photoconvertible protein. We show that individual ENCCs exhibit very variable directionalities and speed; as the migratory wavefront of ENCCs advances caudally, each gut region is populated primarily by some ENCCs migrating non-directionally. After populating each region, ENCCs remain migratory for at least 24 hours. Endothelin receptor type B (EDNRB) signaling is known to be essential for the normal advance of the ENCC population. We now show that perturbation of EDNRB principally affects individual ENCC speed rather than directionality. The trajectories of solitary ENCCs, which occur transiently at the wavefront, were consistent with an unbiased random walk and so cell-cell contact is essential for directional migration. ENCCs migrate in close association with neurites. We showed that although ENCCs often use neurites as substrates, ENCCs lead the way, neurites are not required for chain formation and neurite growth is more directional than the migration of ENCCs as a whole. Conclusions Each gut region is initially populated by sub-populations of ENCCs migrating non-directionally, rather than stopping. This might provide a mechanism for ensuring a uniform density of ENCCs along the growing gut
    corecore