954 research outputs found

    Gymnasia in Eastern Sicily of the Hellenistic and Roman Period

    Get PDF
    Schriftquellen und Inschriften legen nahe, dass in Sizilien die Institution des Gymnasions vom 3. Jh. v. Chr. an florierte, im Reich Hierons II. wie auch in der spätrepublikanischen römischen Provinz. Dieser Beitrag untersucht kritisch, ob sich dieser Boom im archäologischen Befund und in der Entstehung einer eindeutig erkennbaren Bautypologie widerspiegelt. Am Beispiel von fünf ostsizilischen Städten in Hierons Reich (Syrakus, Morgantina, Megara Hyblaea, Neaiton, Akrai) wird untersucht, ob Gymnasia sicher identifiziert werden können, welchen Grundriss sowie welche Ausstattung und Funktion sie hatten, und ob es Änderungen zwischen dem 3. Jh. und späteren Epochen gab. Es wird gezeigt, dass bislang keine dieser Städte ein sicher identifiziertes und vollständig bekanntes Gymnasium aufweist

    A Reassessment of the Urban Context of the Republican Baths (VIII 5, 36)

    Get PDF
    Das Foro Triangolare wird gewöhnlich als Ort eines athletischmilitärischen Komplexes im späthellenistischen Samnitischen Pompeji identifiziert. Benennung (gymnasium, campus, palaestra der vereiia) und Ausdehnung sind zwar umstritten, aber die Republikanischen Thermen werden einmütig als integraler konzeptioneller und funktionler Bestandteil dieses Komplexes gedeutet. Dieser Beitrag untersucht kritisch diese These, basierend auf neuen Forschungen (Topoi C-6-8 Projekt, 2015– 2017). Es wird gezeigt, dass die Republikanischen Thermen mit separaten Trakten für Männer und Frauen nicht auf öffentliche Initiative für exklusive Nutzung durch die samnitische Jugend konzipiert, sondern im 2. Jh. v. Chr. von privater Hand als profitables Investment für eine breite, zahlende Klientel errichtet wurden

    Crowded or Empty Spaces? The Statuary Decoration of the ‘Palaestrae’ in Pompeii and Herculaneum

    Get PDF
    Während die Skulpturenausstattung von Palästren und Gymnasien im östlichen Mittelmeer in der Forschung viel Aufmerksamkeit erfahren hat, ist das Thema für die westlichen Pendants bislang nicht umfassend untersucht worden. Dieser Beitrag analysiert die Skulpturenausstattung der Samnitischen Palästra und der Großen Palästra in Pompeji sowie der Palästra in Herculaneum. Existenz und Charakter der Skulpturenprogramme werden untersucht ebenso wie die umstrittene Frage, ob die Skulpturen angemessen für die Sportbauten waren und sogar die problematische Identifizierung dieser Bauten als Palästren bestätigen können. Es zeigt sich, dass die Skulpturenausstattung aller drei Bauten erheblich von der in östlichen Pendants differiert. Dies legt nahe, die Benennung dieser ‚Palästren‘ zu überdenken

    Broad-band X-ray spectra of anomalous X-ray pulsars and soft γ\gamma-ray repeaters: pulsars in a weak-accretion regime ?

    Full text link
    We present the results from the analysis of the broad-band X-ray spectra of 5 Anomalous X-ray Pulsars (AXPs) and Soft γ\gamma-ray Repeaters (SGRs). We fit their Suzaku and INTEGRAL spectra with models appropriate for the X-ray emission from the accretion flow onto a pulsar. We find that their X-ray spectra can be well described with this model. In particular we find that: (a) the radius of the accretion column is ∼150−350\sim150-350 m resulting in a transverse optical depth of ∼1\sim 1; (b) the vertical Thompson optical depth is ≈50−400\approx 50-400, and (c) their luminosity translates in accretion rates ≈1015g s−1\approx10^{15}\rm{g\, s^{-1}}. These results are in good agreement with the predictions from the fall-back disk model, providing further support in the interpretation of AXPs and SGRs as accreting pulsars.Comment: Accepted for publication in MNRAS, 10 pages, 2 figure

    Swimming Pools and Water Management in the Eastern Mediterranean World of the 4th to 1st Century BC

    Get PDF
    While it is debated in scholarship whether the Greeks conceptualized swimming as a sport and leisure activity, the archaeological evidence of swimming pools in the Eastern Mediterranean from the 4th to 1st century BC speaks for the existence of such a concept. This paper argues that challenges of water management are a major reason why the Greeks did not systematically build swimming pools as an urban standard for the physical education and pleasure of broader parts of the population. By examining 13 pools, it is shown that their water management required specific topographical conditions, notably, a location close to a river or a spring, and the appropriate socioeconomic conditions, notably, patrons with sufficient financial means, access to technological know-how, and cultural appreciation of swimming

    Report of the 2022 Season

    Get PDF
    The Gymnasium of Agrigento has been excavated between the 1950s and 2005. While parts of a race-track section and a pool were revealed between two stenopoi, the extension of the gymnasium and the existence of a palaestra as well as the construction date could not be securely determined. A project launched in 2019 in cooperation between the Parco Archeologico e Paesaggistico Valle dei Templi di Agrigento and the Freie Universität Berlin aims to solve these questions. Based on the results of a geophysical survey, four trenches were excavated in 2022 in a field to the north of the pool where the palaestra was most likely located
    • …
    corecore