2,226 research outputs found

    Half moons are pinch points with dispersion

    Full text link
    "Pinch points," singular features observed in (quasi-)elastic neutron scattering, are a widely discussed hallmark of spin liquids with an emergent gauge symmetry. Much less attention has been paid to "half moons," distinctive crescent patterns at finite energy, which have been observed in experiments on a number of pyrochlore magnets, and in a wide range of model calculations. Here we unify these two phenomena within a single framework, paying particular attention to the case of ordered, or field-saturated states, where pinch points and half moons can be found in bands of excitations above a gap. We find that half moons are nothing other than pinch points inscribed on a dispersing band. Molecular dynamics simulations of the kagome lattice antiferromagnet are used to explore how these bands evolve into the ground state and excitations of a classical spin liquid. We explicitly demonstrate that this theory can reproduce the pinch points and half moons observed in Nd2_2Zr2_2O7_7.Comment: 6 pages, 4 figures. Supplementary material: 10 pages, 3 figure

    Reentrance of disorder in the anisotropic shuriken Ising model

    Full text link
    For a material to order upon cooling is common sense. What is more seldom is for disorder to reappear at lower temperature, which is known as reentrant behavior. Such resurgence of disorder has been observed in a variety of systems, ranging from Rochelle salts to nematic phases in liquid crystals. Frustration is often a key ingredient for reentrance mechanisms. Here we shall study a frustrated model, namely the anisotropic shuriken lattice, which offers a natural setting to explore an extension of the notion of reentrance between magnetic disordered phases. By tuning the anisotropy of the lattice, we open a window in the phase diagram where magnetic disorder prevails down to zero temperature. In this region, the competition between multiple disordered ground states gives rise to a double crossover where both the low- and high-temperature regimes are less correlated than the intervening classical spin liquid. This reentrance of disorder is characterized by an entropy plateau, a multi-step Curie law crossover and a rather complex diffuse scattering in the static structure factor. Those results are confirmed by complementary numerical and analytical methods: Monte Carlo simulations, Husimi-tree calculations and an exact decoration-iteration transformation.Comment: 16 pages, 13 figure

    Information for All? The emergence of UNESCO's policy discourse on the information society (1990-2003)

    Get PDF
    The dissertation analyses the emergence of UNESCO’s policy discourse on the information society between 1990 and 2003. Taking into account the historical, political and institutional background of UNESCO and its history in the field of information and communication, the empirical analysis focuses on three different policy processes that contributed to this policy discourse: the INFOethics conference series; the creation of UNESCO’s intergovernmental Information For All Programme (IFAP); and the preparation of the Recommendation concerning the promotion and use of multilingualism and universal access to cyberspace. The empirical research is based on an analytical framework that combines Argumentative Discourse Analysis (ADA) with selected concepts and tools from Actor-Network Theory (ANT). Building on extensive archive research and interviews, these approaches are combined in such a way as to make possible a detailed account of UNESCO’s policy-making and to analyse the emergence of its policy discourse on the information society as the outcome of discursive struggles among networks of actors

    The Economic Impact of the Portuguese Overseas Expansion in the German World around 1500

    Get PDF
    DL 57/2016/CP1453/CT0034 UIDB/04666/2020 UIDP/04666/2020At the beginning of the early modern history three luxury merchandises triumphed in Germany: sugar, spices – especially pepper – and precious stones. All these mentioned commodities were already well-known in the territory of the Holy Roman Empire, but it was at the turn of the fifteenth century to the sixteenth century that these goods gained a new dimension in various parts of that Empire as a result of the Portuguese overseas expansion. We will also see that, at this time, there were significant changes in relation to the main protagonists of the Portuguese-German trade. No alvorecer da Modernidade três mercadorias de luxo impuseram-se na Alemanha: açúcar, especiarias – sobretudo pimenta – e pedras preciosas. Todos estes produtos mencionados eram já bem conhecidos no território do Sacro Império Romano-Germânico, mas é na viragem do século XV para o século XVI, que estas preciosidades ganharam, em várias partes do Sacro Império, uma nova dimensão em consequência da Expansão Portuguesa. Veremos também que, precisamente nesta altura, se registaram mudanças significativas em relação aos principais protagonistas do comércio luso-germânico.publishersversionpublishe

    Synoptische und dynamische Aspekte tropisch-extratropischer Wechselwirkungen: Drei Fallstudien von Hitzetiefentwicklungen über Westafrika während des AMMA-Experiments 2006

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den synoptischen und dynamischen Aspekten von Hitzetiefentwicklungen während obertroposphärischer Austrogungen aus den Extratropen in Richtung des tropischen Westafrikas. Im Rahmen des AMMA-Projektes (Afrikanischer Monsun - Multidisziplinäre Analysen) fand im Jahr 2006 in mehreren Ländern Westafrikas eine geophysikalische Feldmesskampagne statt, deren Umfang an gewonnenen Daten hinsichtlich Vielfältigkeit, räumlicher und zeitlicher Dichte einzigartig ist. Daher werden in der vorliegenden Arbeit Ereignisse von tropisch-extratropischen Wechselwirkungen (TEW) untersucht, welche in dem Kampagnenjahr auftraten, wobei die Monate in der Trockenzeit und in den Übergangsjahreszeiten im Fokus stehen. Mittels einer subjektiven Identifikationsmethode wurden für das Jahr 2006 140 Tage mit einer Wolkenfahne (engl.: Tropical Plume, TP) als sichtbares TEW-Merkmal identifiziert und zu 29 Ereignissen zusammengefasst. Folgende drei TEW-Fälle wurden für die detaillierte Untersuchung der Wechselwirkungsmechanismen ausgewählt. Das erste Ereignis (06.-18. Februar 2006) kann als Fall einer Hitzetiefentwicklung über Nordbenin, Westniger und -nigeria und dem Osten Burkina Fasos und außergewöhnlich starken Niederschlägen entlang der Guineaküste bezeichnet werden. Der zweite Fall (19.-30. Mai 2006) umfasst ein Ereignis in der Übergangsphase von der Trocken- zur Monsunzeit mit einer in den Satellitenbildern gut sichtbaren TP über Westafrika und einer beobachteten Hitzetiefentwicklung über Burkina Faso und Mali. Beide Hitzetiefentwicklungen wurden mit einer erweiterten Form der Drucktendenzgleichung untersucht. Neben den ERA-Interim-Daten standen für die Untersuchung des zweiten Falles die AMMA-Reanalysen zur Verfügung. Dieser Datensatz beinhaltet neben den regulären Analyse- und Vorhersageparametern die Heizraten infolge subgitterskaliger, diabatischer Prozesse, wodurch deren Einfluss auf die Entwicklung des Bodendruckes direkt berechnet werden konnte. Dadurch konnte nachgewiesen werden, dass die diabatischen Heizprofile - sofern nicht vorhanden - als Residuum grundsätzlich aus den anderen Termen der Drucktendenzgleichung berechnet werden dürfen. Der Beginn der Hitzetiefentwicklung ist bei beiden Fällen auf eine thermodynamisch angetriebene Massendivergenz über ein oder zwei Tage zurückzuführen, welche von Warmluftadvektion dominiert wird. Darauf folgt eine dynamisch angeregte Massenkonvergenz oder -divergenz. Auch der Druckanstieg ist in beiden Fällen auf einen thermodynamischen Antrieb zurückzuführen. So dominiert Kaltluftadvektion gegenüber den Effekten der diabatischen Prozesse und der Vertikalbewegung und führt zu einer horizontalen Kontraktion und somit zu Massenkonvergenz. Der dritte Fall einer TEW vom 18. bis 30. Mai 2006 ist charakterisiert durch die Verlagerung eines subsaharischen Bodentiefs südlich von 20°N nach Nordost bis 30°N, einer AEW (engl.: African Eastery Wave) in der mittleren Troposphäre und einem subtropischen Höhentrog mit einer kompakten Wolkenfahne an dessen Ostflanke. In der bodennahen Schicht und mitteltroposphärisch an der Ostseite des AEW-Troges wird feuchte Luft in einem antizyklonalen Bogen von Süden über die Sahara bis an die Mittelmeerküste Marokkos und Algeriens transportiert und bis in 400 hPa gehoben. Dadurch wird die zu dieser Jahreszeit vorherrschende Harmattanströmung über der Sahara und dem nördlichen Sahel unterbrochen. Ab dem 22. Mai 2006 ist an der Westseite des subtropischen Teils der TP eine Leezyklogenese zu sehen. Die zunehmende Labilisierung der atmosphärischen Schichtung durch trogrückseitige Kaltluftadvektion in der Höhe und anhaltende trogvorderseitige Feuchteflusskonvergenz führt im Bereich der Zyklone und der TP über Nordwest-Marokko und Algerien in den darauf folgenden Tagen zur Auslösung von Feuchtkonvektion und Niederschlag. Ab dem 23. Mai zieht sich das Bodentief wieder nach Süden zurück und füllt sich langsam auf, was auf die bodennahe Advektion von kühler Luft zurückzuführen ist. Die Präsentation dieses Falles zeigt die Komplexität der Wechselwirkungsmechanismen zwischen der mittel- und untertroposphärischen, tropischen und der obertroposphärischen, extratropischen Zirkulation und deren verschiedene Erscheinungsformen, welche während eines einzelnen Ereignisses auftreten können. Bisher ist eine Vielfältigkeit dieser Art im Rahmen von Fallstudien noch nie gezeigt worden. Die Ergebnisse der Untersuchungen der ersten beiden Hitzetiefentwicklungen mit Hilfe der Drucktendenzgleichung tragen zu einem besseren Verständnis der Mechanismen bei, welche die Entwicklung von Hitzetiefs über Westafrika bestimmen. Das bedeutet, dass die Erweiterung der Drucktendenzgleichung und die gewonnenen Ergebnisse für diese zwei Fälle eine gute Perspektive für weitere Studien darstellen
    • …
    corecore