1,902 research outputs found

    Analytic treatment of nuclear spin-lattice relaxation for diffusion in a cone model

    Full text link
    We consider nuclear spin-lattice relaxation rate resulted from a diffusion equation for rotational wobbling in a cone. We show that the widespread point of view that there are no analytical expressions for correlation functions for wobbling in a cone model is invalid and prove that nuclear spin-lattice relaxation in this model is exactly tractable and amenable to full analytical description. The mechanism of relaxation is assumed to be due to dipole-dipole interaction of nuclear spins and is treated within the framework of the standard Bloemberger, Purcell, Pound - Solomon scheme. We consider the general case of arbitrary orientation of the cone axis relative the magnetic field. The BPP-Solomon scheme is shown to remain valid for systems with the distribution of the cone axes depending only on the tilt relative the magnetic field but otherwise being isotropic. We consider the case of random isotropic orientation of cone axes relative the magnetic field taking place in powders. Also we consider the cases of their predominant orientation along or opposite the magnetic field and that of their predominant orientation transverse to the magnetic field which may be relevant for, e.g., liquid crystals. Besides we treat in details the model case of the cone axis directed along the magnetic field. The latter provides direct comparison of the limiting case of our formulas with the textbook formulas for free isotropic rotational diffusion. The dependence of the spin-lattice relaxation rate on the cone half-width yields results similar to those predicted by the model-free approach.Comment: 29 p., 7 fig. arXiv admin note: substantial text overlap with arXiv:1101.249

    Kleine Dinge in Großaufnahme : Bemerkungen zu Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil und Robert Walser

    Get PDF
    Die Frage, welche Funktion Dinge in literarischen Texten haben können, wird hier nicht in Form einer motivgeschichtlichen Sammlung von Beispielen erörtert werden; vielmehr geht es darum, die unterschiedlichen Repräsentationsformen von Gegenständen in der Literatur - und deren Problematisierung - als Teil einer langen und folgenreichen Debatte über die menschliche Wahrnehmung auszuweisen. Besonders aufschlußreich ist dabei die Beschäftigung mit dem Diskurs der Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit erlebte seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Konjunktur. Sie wurde zum Thema intensiver psychologischer und physiologischer Forschungen. Das Verhältnis von Wille und Aufmerksamkeit beschäftigte die Philosophie, und für die neu entstehende Soziologie ist Aufmerksamkeit bzw. ihr Mangel von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Charakteristk der Moderne. Aufmerksamkeit erweist sich dabei als der notwendige Gegenpol zum Phänomen der Zerstreuung, das bei Autoren wie Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer zur Signatur der Moderne erklärt wird. Zerstreuung gilt ihnen als Kennzeichen einer stetig zunehmenden Beschleunigung des Lebens, einer Fragmentarisierung und Atomisierung der Existenz, einer Entsinnlichung und Entsubstanzialisierung aller Wahrnehmung und Erfahrung. Zerstreuung ist unbestritten eines der Merkmale der Moderne, nicht nur was lebensweltliche Bereiche angeht, sondern auch was die Produktion und Rezeption von bildender Kunst, Musik, Film und Literatur betrifft. Häufig werden die neuen Medien wie Rundfunk und Film geradezu mit dem “Kult der Zerstreuung” in eins gesetzt. Hier soll nun anhand einiger Texte von Robert Musil und früher Beiträge zur Filmtheorie gezeigt werden, daß es einen bedeutenden und weitverzweigten, zum Teil hochdifferenzierten Diskurs der Aufmerksamkeit gibt, der denjenigen der Zerstreuung begleitet und konturiert. Dabei werden neben Fragen der menschlichen Wahrnehmung, Erinnerung und Kommunikation insbesondere auch solche nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner Wirklichkeit und infolgedessen auch eine Reihe von verschiedenen Subjektivitätsmodellen diskutiert. Gerade hierfür lassen sich in literarischen Darstellungen von Gegenständen und Dingen Aspekte finden, die im Diskurs der Aufmerksamkeit und damit im Diskurs der Moderne bisher zu wenig berücksichtigt worden sind

    Moralistik und Neue Sachlichkeit : ein Kommentar zu Helmuth Plessners "Grenzen der Gemeinschaft"

    Get PDF
    Plessners "Grenzen der Gemeinschaft" in einem literaturgeschichtlichen Kontext zu lesen, scheint auf den ersten Blick ganz unproblematisch und wird vom Autor durch verschiedene Hinweise auch nahegelegt. Auf den zweiten Blick wird allerdings schnell klar, daß ein solches Unterfangen auch einige Schwierigkeiten bereitet. Doch es gilt, diesen Versuch zu unternehmen, weil sich gerade aus der literarhistorischen Kontextualisierung eine Anzahl wichtiger Perspektiven eröffnet. Sowohl die diachronen Bezüge zur Moralistik des 17. und 18. Jahrhunderts als auch die synchronen zur zeitgenössischen Literatur sind komplex. Das Vorwort weist den Text als einen Essay aus, der sich explizit an ein breites Publikum wendet und nicht in erster Linie Fachfragen diskutiert, sondern auf eine intensive Diskussion, „die vom Leben her“ kommt, eingehen will. Plessner situiert sich damit programmatisch in einer europäischen Gattungstradition, die von Montaigne und Locke ausgehend in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts weist. Die großen Debatten, die seit dem ersten Weltkrieg über Politik und Moral, Kultur und Zivilisation, Gesellschaft und Gemeinschaft geführt wurden, haben, so Plessner, „kulturpolitische, erkenntnispolitische, wirtschaftspolitische“ Aspekte. Plessner spricht hier nicht nur als Philosoph, sondern auch als Intellektueller und zitiert eine noch kaum erschlossene Anzahl verschiede-ner zeitgenössischer Diskurse

    Requirements for education meterial in color reproduction for photojournalists

    Get PDF
    This thesis project examines a skills gap involving new technologies within photographic departments of many newspaper organizations. Traditional film based photography is now used in conjunction with digital photography. After images are acquired, photojournalists create electronic color separations within color imaging software. Quite often these separations are created without an understanding of the rules and concepts that govern quality color reproduction in newsprint. As advancements continue in digital imaging and prepress environments, skills must be acquired to ensure optimum color reproduction. This thesis project examines the educational theories of Walter Dick, Lou Carey and Charles Layne as they relate to a systematic design of instruction. An analysis of these theories provides an appropriate learning module for obtaining the required skills in color separation techniques. These theories include the recognition and identification of the following: an instructional goal, an instructional analysis, identification of entry behaviors and subordinate skills, and the design of instructional content. Results of this examination have been used for the creation of an instructional guide for the photojournalist. This guide has been designed and written for the photojournalist working in the digital prepress environment who encompasses the identified entry behaviors and subordinate skills required for quality learning. The photojournalist may be a veteran within the industry or a student of the trade. An evaluation of this thesis project will be based on the following: 1. A proposed workflow based upon the identification of various color electronic separation techniques used by photojournalists. This workflow will be incorporated into educational material that facilitates an optimum learning of concepts and procedures inherent to quality color reproduction in newsprint. 2. The creation of printed educational material based upon the theories derived from instruction designers

    Spin-lattice NMR relaxation by anomalous translational diffusion

    Full text link
    A model-free theoretical framework for a phenomenological description of spin-lattice relaxation by anomalous translational diffusion in inhomogeneous systems based on the fractional diffusion equation is developed. The dependence of the spin-lattice relaxation time on the size of the pores in porous glass Vycor is experimentally obtained and found to agree well with our theoretical predictions. We obtain nonmonotonic behavior of the translational spin-lattice relaxation rate constant (it passes through a maximum) with the variation of the parameter referring to the extent of inhomogeneity of the system.Comment: 21 LaTex pages, 4 eps figures, revised versio
    corecore