26 research outputs found

    Gamma-Spektrometrie zur digitalen Bodenkartierung auf Feld- und Landschaftsskala

    Get PDF
    Die feldskalige Variation von Bodeneigenschaften wird zunehmend durch geophysikalische Sensor-Erkundung abgebildet (Bodenradar, elektrische Leitfähigkeit/Widerstand). Dabei gewinnt auch die Anwendung Gamma-spektrometrischer Verfahren an Bedeutung. Sowohl boden- als auch luftgestützte kontinuierliche Messungen der natürlichen Radionuklide sind als gute Proxies für Oberbodeneigenschaften bekannt, müssen jedoch auf ihre Anwendbarkeit und Übertragbarkeit innerhalb einer Skala (z.B. Feld) und über Skalengrenzen hinweg (regionale Ansätze) getestet werden. Es soll die Frage beantwortet werden, ob Bodeneigenschaften und ihre räumliche Verteilung innerhalb der Nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft bei vergleichbarem geologischem Ausgangsgestein durch die Gamma-Spektrometrie abgebildet und quanifiziert werden können. Zwei Landschaftsausschnitte in der Uckermark (Kraatz, 10 km² und Dedelow, 12 km²) wurden im Herbst 2014 durch eine Hubschrauberbefliegung kartiert. Innerhalb dieser beiden Gebiete wurde jeweils ein Feld (25 ha) annähernd zeitgleich mit einem Traktor-gestützten Messsystem befahren und durch Bodenuntersuchungen an 120 Referenzpunkten begleitet. Auf der Feldskala wurden die boden- und luftgestützten Gamma-spektrometrischen Verteilungskarten für die Gesamtzählraten, K, U und Th mit den punktspezifischen Bodeninformationen in Beziehung gesetzt. Für die Gebietsskala wurden vorhandene Bodenkartenwerke mit den Hubschrauber-spektrometrischen Karten verglichen. Karten unterschiedlicher Rasterzellgrößen wurden auf ihre räumliche Beziehung zu Bodentextureigenschaften an den Referenzpunkten und deren Gültigkeit bzw. Übertragbarkeit auf andere Felder untersucht. Auf der Feldskala waren die bodengestützten Gamma-Informationen in ihrer Genauigkeit an den Referenzpunkten den luftgestützten Informationen überlegen (größerer räumlicher Footprint der Hubschraubermessung). Unabhängig davon sind luftgestützte Gamma-spektroskopische Kartierungen das Mittel der Wahl, um räumliche Muster größerer Landschaftsausschnitte zu kartieren

    Customers as decision-makers: strategic environmental assessment in the private sector

    Get PDF
    Despite its diversification and global spread, strategic environmental assessment (SEA) remains limited mainly to activities characterised by well-defined planning processes, typically within the public sector. This article explores the possible application of SEA within certain private-sector contexts where higher-level strategy-making itself is inherently weaker and development is often piecemeal and reactive. The possible adaptation of SEA to the preparation of a strategic document by a particular industrial concern in the UK is examined: this draws attention to the multi-actor nature of development processes within the industry. This leads to the suggestion that SEA in this setting should be thought of as a form of environmental advocacy oriented towards industrial customers, who are understood as sharing a decision-making role in infrastructure development.</p

    Application of Surface wave methods for seismic site characterization

    Get PDF
    Surface-wave dispersion analysis is widely used in geophysics to infer a shear wave velocity model of the subsoil for a wide variety of applications. A shear-wave velocity model is obtained from the solution of an inverse problem based on the surface wave dispersive propagation in vertically heterogeneous media. The analysis can be based either on active source measurements or on seismic noise recordings. This paper discusses the most typical choices for collection and interpretation of experimental data, providing a state of the art on the different steps involved in surface wave surveys. In particular, the different strategies for processing experimental data and to solve the inverse problem are presented, along with their advantages and disadvantages. Also, some issues related to the characteristics of passive surface wave data and their use in H/V spectral ratio technique are discussed as additional information to be used independently or in conjunction with dispersion analysis. Finally, some recommendations for the use of surface wave methods are presented, while also outlining future trends in the research of this topic
    corecore