17 research outputs found

    The Covid-19 crisis : a critical juncture for EU climate policy development?

    Get PDF
    The EU has demonstrated increasing commitment to combating climate change. In December 2019, the European Commission published the European Green Deal (EGD) - an evolving, overarching strategy that aims to achieve climate neutrality by 2050. Just as the plans were underway to implement the EGD, the Covid-19 crisis hit. We ask whether it is likely that the Covid-19 crisis represents a critical juncture for EU climate policy, and why? Experience from previous economic crises suggests that climate policy may be set aside. In 2020, the EU's crisis response seems rather to advance EU climate policy, at least on paper. Given the potential for transformational change already embedded in the EGD, we suggest that additional positive effects of the Covid-19 crisis may not add up to a critical juncture. We reflect on the role of Commission entrepreneurship and the politicisation of climate change and climate policy to explain this outcome

    Welche Governance-Formen eignen sich?.

    Get PDF
    Die Integration von Umweltbelangen in andere Politikfelder gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie wirkt sich diese Umweltpolitikintegration wirklich auf die politische Steuerung aus? Untersuchungen verschiedener meist europäischer Länder und Analysen auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene geben Hinweise auf erfolgreiche Governance-Formen

    The European Public Space Observatory: assembling information that allows the monitoring of the European public space ; the Europub project, HPSE-CT-2001-00069 - final report

    Full text link
    Der Forschungsbericht zur Demokratisierung in der Europäischen Union (EU) informiert über ein Projekt von 2001 bis 2004, das die Anwendung eines Demokratie-Modells auf die EU umfasst. Dabei konzentriert sich die Studie auf zwei Schlüsselbereiche des europäischen öffentlichen Bereiches: die Ebene der Politikgestaltung und die Offenheit bzw. Möglichkeit der politischen Partizipation sowie den politischen Diskurs über Europa, insbesondere zur Maßnahme der politischen Integration. Die Analyse umfasst dementsprechend (1) eine Reihe politischer Fallstudien auf unterschiedlichen Ebenen der Governance in einigen EU-Staaten sowie (2) die Befragung bzw. die Pfadanalyse der Karrieren von Mitgliedern der europäischen politischen Klasse. Die gewonnenen Ergebnisse werden sodann in ein Bewertungsmodell für die Betrachtung der europäischen Demokratie mit rund 400 Indikatoren integriert. Die Untersuchung macht deutlich, dass eine signifikante Variation unter den Politikbereichen hinsichtlich der institutionellen Opportunitätsstrukturen zur politischen Partizipation und der tatsächlichen Intensität der partizipatorischen Praxis besteht. Allerdings stehen diese beiden Dimensionen nicht in direkter Beziehung zueinander. Das heißt erstens, dass die partizipatorische Praxis nicht abhängig von den Opportunitätsstrukturen zur politischen Partizipation istund zweitens, dass ihre Existenz nicht immer zu dem gewünschten demokratischen Input in den politischen Entscheidungsprozessen führt. Somit muss eine Beleuchtung der Demokratisierung in Europa die politischen Institutionen auf europäischer und nationaler Ebene, aber auch die einflussnehmende Zivilgesellschaft berücksichtigen. Doch trotz dieser Variation lässt sich ein Aufkommen der europäischen Öffentlichkeit beobachten, und zwar in den Formen der Deliberation sowie der Debatten über öffentliche Themen mit Beteiligung der Bürger bzw. Bürgerrepräsentanten. Gleichzeitig lassen sich aber innerhalb von EU-Staaten auch Versuche seitens staatlicher Institutionen beobachten, in manchen Politikbereichen gesellschaftliche Akteure aktiv aus politischen Debatten auszuschließen. (ICG2

    Closer co-operation, a new instrument for European environmental policy?

    Full text link
    "Die Verstärkte Zusammenarbeit wurde durch den Amsterdamer Vertrag in die Europäischen Verträge eingefügt. Danach kann eine Mehrheit der Mitgliedstaaten (derzeit acht Staaten) die Institutionen und Verfahren der Europäischen Union nutzen, um gemeinsam Maßnahmen zur flexiblen Weiterentwicklung der europäischen Integration zu ergreifen. Dieses Recht setzt die Erfüllung einer Reihe von Bedingungen voraus, die u.a. sicherstellen sollen, dass der einheitliche Rechtsraum durch eine Verstärkte Zusammenarbeit nicht gefährdet wird. Der vorliegende Artikel basiert auf der Studie 'Verstärkte Zusammenarbeit im Umweltbereich - Möglichkeiten der Anwendung der in Titel VII EUV festgelegten Bestimmungen für Flexibilität im Umweltbereich', die vom österreichischen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie in Auftrag gegeben wurde. Hierin wird untersucht, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen und politischen Rahmenbedingungen das neu geschaffene Verfahren der Verstärkten Zusammenarbeit der Entwicklung der Europäischen Umweltpolitik eine neue Dynamik verleihen kann und welche langfristige Auswirkungen auf den Integrationsprozess zu erwarten sind. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass die im Vertrag festgelegten Voraussetzungen für die Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit in einigen Fällen zwar auslegungsbedürftig sind, doch dass eine Anwendbarkeit des Instruments in der Praxis der europäischen Umweltpolitik nicht ausgeschlossen ist." (Autorenreferat)"The Amsterdam Treaty has created a new instrument for European integration: Closer Co-operation. This allows a majority of Member States, i.e. currently eight countries, to take joint action and use the institutions and procedures of the European Union for this purpose, thereby further developing European integration in a flexible way. This right is tied to several conditions that largely ensure that Closer Co-operation will not significantly affect the homogeneity of the legal area and will not lead to a sustained split of the Union. The following concise analysis is based on the more detailed study 'Verstärkte Zusammenarbeit im Umweltbereich - Möglichkeiten der Anwendung der in Titel VII TEU festgelegten Bestimmungen für Flexibilität im Umweltbereich' commissioned by the Austrian Federal Ministry of Environment, Youth and Family Affairs. It examines the legal requirements and political framework conditions which are necessary for applying the new procedure of Closer Co-operation to the Community's environmental policy. Furthermore, an analysis was performed to see in how far Closer Co-operation could generate a new dynamism in the development of European environmental policy and which long-term effects are to be expected on the integration process. The prerequisites laid down in the Treaty for the implementation of Closer Co-operation require further interpretation in some cases, but this does not preclude the instrument's practical applicability in European environmental policy." (author's abstract

    EU Environmental Policy on the Eve of Enlargement

    Get PDF
    Digitised version produced by the EUI Library and made available online in 2020

    Institutional change and governance in the European Union : the case of biotechnology regulation

    No full text
    Defence date: 4 July 2002Examining board: Prof. Adrienne HĂ©ritier (supervisor) (MaxPlanck Projektgruppe, Bonn) ; Prof. Michael Keating (EUI) ; Prof. Christine Landfried (Univ. of Hamburg) ; Prof. Yves MĂ©ny (EUI)PDF of thesis uploaded from the Library digitised archive of EUI PhD theses completed between 2013 and 201

    “The Eastern Enlargement of the European Union and Environmental Policy: Challenges, Expectations, Speeds and Flexibility”

    Get PDF
    Having sketched the general problems and opportunities raised by Eastern enlargement, the remainder of this paper will concentrate on the implications of enlargement for European environmental policy. In this context, the conclusion reached by the European Commission that, as far as Community environmental law is concerned, no accession country will, in the near future, be in a position to meet in total the obligations laid down in the Acquis might give cause for scepticism, particularly as this level of pessimism is unparalleled for any other area of the Acquis. This begs the question of which problems specific to the environmental sector lead the Commission to such a prognosis and further: What are the possibilities of ensuring-in spite of these problems-the greatest possible level of compliance with Community environmental legislation in an expanded European Union
    corecore