46 research outputs found
Model-based Planning for a Sustainable Urban Development
The objective of the presented project is the development of methodological and information-technical fundamentals for the realization of an integrated urban information management. The main focus is on demand-oriented development of an integrated multi-scale city model for the application context of the municipal energy efficiency, which convergently depicts all relevant objects with their semantic properties and their topologies for the representation of municipal transport and energy networks. The technical implementation of the model is effected by a prototypical model management platform with functionalities for rule-based semantic model analysis. The provision of standardized interfaces enables the integration, accompanying planning, of simulations and optimization processes
Integrale Planung: Merkmale zur Identifizierung und Initialisierung in der kommunalen Praxis
Der Beitrag knĂĽpft an einen Konferenzbeitrag zur Anpassung des Konzeptes der Integralen Planung fĂĽr den
Kontext der Stadtentwicklung an (vgl. Rexroth u. Both 2016b) und geht weiter auf die praxisrelevante Frage
ein, welche Merkmale eines Planungsprozesses erfasst werden müssen, um diesen als „integral“ zu
qualifizieren, bzw. welche Merkmale im Vorfeld einer Planung spezifiziert werden sollten, um einen
integralen Planungsprozess zu ermöglichen. Es wird dargelegt, dass eine “Integrale Planung” allgemein über
prozessbezogene Kriterien und erstnachgeordnet, im speziellen fachlichen Kontext, ĂĽber inhaltliche Kriterien
spezifiziert werden kann. Auf Grundlage der Ergebnisse mehrerer planungsmethodischer Untersuchungen,
die im Rahmen der Begleitforschung zum “Wettbewerb Energieffiziente Stadt” des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF) durchgefĂĽhrt wurden, werden Kriterien vorgestellt, die zur Beurteilung und
damit auch Vorbereitung von Planungsprozessen bezüglich ihrer „integralen“ Qualität herangezogen werden
können
Systemische Vernetzung urbaner und ländlicher Räume – Erkennen, Formulieren, Entwerfen
Im Rahmen von Planungsvorhaben beschränken sich Kontextanalysen oftmals nur auf räumliche Veränderungsprozesse von „Land“ oder „Stadt“. Damit hierbei alle gesamtgesellschaftlichen Aspekte zielführend mitgedacht werden können, sollten diese bewusst frühzeitig maßstabsübergreifend erfasst werden. Das Aufbrechen fokussierter Planungssichten stellt hierfür einen notwenigen ersten Schritt dar. Die Systemgrenze der Betrachtungsweise sollte dabei grundlegend erweitert werden. Somit können frühzeitig wichtige Akteursgruppen und sozial-räumliche Wechselwirkungen in das Sichtfeld treten, deren ansonstenvernachlässigte Belange nur schwer bzw. nicht mehr in die laufende Planung zu integrieren sind. Analysen von verschiedenen Personen-, Waren-, Informationsströme etc. dienen als Ansatz einer vernetzten Betrachtung von „Land“ und „Stadt“. Diesem Gedanken folgend wird ein ganzheitlicher analysebasierter Planungsansatz, der zu einem integrierten Lehrkonzept für Architekturstudenten forschungsnah aufbereitet wurde, vorgestellt. Als Basis und Alleinstellungsmerkmal gegenüber der klassischen Entwurfsausbildung wird eine breitgefächerte Potentialanalyse an den Anfang einer planerischen Entwurfsaufgabe gestellt. Praxisnahe Lehrveranstaltungen, basierend auf den frühen Phasen der Projektentwicklung, schulen mit verschiedenen planerischen Instrumentarien die Studierenden, um planerische Problemstellungen zu regionalen und überregionalen Verflechtungen (Stadt-Landbeziehungen) sowie Eingriffe auf verschiedenenMaßstabsebenen wie Nachbarschaft und Quartier zu identifizieren und problemgerecht zu qualifizieren. In der weiteren Bearbeitung entsteht hieraus ein integrales, bauliches und räumliches Entwurfskonzept
An Approach to Adapt the Paradigm of Integral Planning to Urban Development
The paper presents results of an examination of planning processes and situations of urban development in Germany. The paradigm of Integral Planning is currently located in a few disciplines, e.g. in the context of energy efficient and sustainable building design, or in the field of organizational development. There has been an attempt to define the term of “Integral Planning” in a generic manner to use the concept across different levels of system boundaries and planning disciplines that were met in this context. Further, an attempt was made to distinguish several characteristics of urban development that can be used to configure an integral planning process more specifically according to the planning situation at hand.
The work is part of an accompanying research programme concerning the participating cities in the “Energy Efficient City Contest” (https://www.wettbewerb-energieeffiziente-stadt.de/), awarded by the German Federal Ministry of Education and Research. The contribution should lead to an improved insight in the paradigm of Integral Planning, and an improvement that breaks this approach down into a practical value in communal administration
Integration einer dynamischen und zielorientierten ProzessunterstĂĽtzung in eine kooperative Planungsumgebung
Im Rahmen dieses Beitrages wird das Konzept eines auf die
Planungsmethodik der Integralen Planung aufbauenden
zielorientierten Modells zur ProzessunterstĂĽtzung vorgestellt,
dessen Einbindung in ein entsprechendes Integriertes
Projektmodell, sowie die Umsetzung in einer
internetbasierten Groupwareumgebung. Als Grundlage der
ProzessunterstĂĽtzung wird zudem das Konzept eines dynamischen
Zielsystems erläutert, das eine Integration der Zielentwicklung
und -anpassung in den Planungsprozess ermöglicht
An Internet-based co-operation environment for a dynamic and objective oriented planning [online]
The aim of this contribution is to present the concept of a
goal- and prozess-oriented cooperation model for AEC Projects,
which permits a acquisition of the high dynamics of planning
prozesses.
The Model is based on the planning philosophy of integrated
planning (IP), which pursues a life cycle oriented and holostic
planning approach. Thereafter the different partial models -
system of tasks and objectives, organization model and process
model - are introduced. In addition there will be shown a
corresponding implementation of the modell in an Internet -based
cooperation environment
Ein System zur Entwicklung und Handhabung von Zielen und Produktanforderungen im verteilten Kooperationskontext
Inhalt dieses Beitrages ist die Beschreibung einer Systematik
zur Entwicklung und strukturierten Verwaltung eines Ziel- und
Anforderungssystems für interdisziplinäre Entwicklungsprojekte
im Baubereich. Mittels dieses Zielsystems soll die partizipative
Erarbeitung verschiedener Zielbereiche, deren Gewichtung und
entsprechend klassifizierte Einordnung in das Zielsystem sowie
deren Handhabung im verteilten Kooperationskontext unterstĂĽtzt
werden. Aufbauend auf den dargelegten Konzepte wird deren
prototypische Umsetzung anhand eines internetbasierten Ziel- und
Anforderungsmanagers vorgestellt.
Schlagworte / Keywords: Ziel- und Anforderungsmodellierung;
CSCW; Projektmanagemen