56 research outputs found
Entwicklung eines Instruments zur Erhebung der epistemologischen Ăśberzeugungen von Auszubildenden
Das Ziel dieser Studie liegt in der Entwicklung eines Fragebogens, der epistemologische Überzeugungen von Auszubildenden in den gewerblichtechnischen Berufsfeldern erfasst. In einer Untersuchung mit 1002 Auszubildenden wurden hierzu fünf wissensbezogene Dimensionen faktorenanalytisch nachgewiesen. Der individuelle Kenntnisstand der epistemologischen Überzeugungen der Befragten ist abhängig vom Berufsfeld und dem Schulabschluss und nicht von der Ausbildungsstufe. Es wurde nachgewiesen, dass reifere epistemologische Überzeugungen der Auszubildenden positiv mit elaborierten Lernstrategien kovariieren. Das Thema epistemologische Überzeugungen von Lernenden ist im Bezugsfeld beruflichen Lernens neu. In vielen Zusammenhängen wird die Relevanz des Konstrukts als Teil der subjektiven Theorien zwar als selbstverständlich vorausgesetzt, was jedoch im beruflichen Bildungsbereich bislang zu keiner intensiven Auseinandersetzung mit den wissensbezogenen Überzeugungen von Lernenden geführt hat. (DIPF/Orig.
Editorial: A Look at the Digitalisation of Education in the Context of Ethical, Legal, and Social Implications
In this article digital transformation in education and the associated ethical, legal, and social implications (ELSI) are considered. In order to make use of the innovation potential of mixed reality and artificial intelligence in vocational education and training, it is argued in this article that a constructive approach should be used for the ethical, legal, and social implications. To this end, after the introduction and a brief presentation of the potential of digital technologies, selected ethical, legal, and social implications are discussed in order to provide starting points and recommendations for a reflective approach to the ELSI aspects.
Keywords: Digital transformation, Mixed Reality (MR), Artificial Intelligence (AI), Learning An-alytics (LA), Human-Technology Interaction (HTI), ELSIABSTRACT: In this article digital transformation in education and the associated ethical, legal, and social implications (ELSI) are considered. In order to make use of the innovation potential of mixed reality and artificial intelligence in vocational education and training, it is argued in this article that a constructive approach should be used for the ethical, legal, and social implications. To this end, after the introduction and a brief presentation of the potential of digital technologies, selected ethical, legal, and social implications are discussed in order to provide starting points and recommendations for a reflective approach to the ELSI aspects.Keywords: Digital transformation, Mixed Reality (MR), Artificial Intelligence (AI), Learning An-alytics (LA), Human-Technology Interaction (HTI), ELS
Editorial: Technology teachers and their professional competence - peculiarities and starting points for subject-specific didactical research
It goes without saying that teacher competence is an influential factor in pupil education and learning. The importance of professional competence in teachers has increased and become more generally recognised in recent years (cf. for example Baumert et al. 2010; Kunter et al. 2013). Professional knowledge, i.e. subject-specific, didactic, pedagogic and psychological knowledge, is a core area of every teacher’s professional competence. Several studies have shown that the professional knowledge of teachers plays a critical role in the quality of their instruction and the learning success of their pupils (Lipowsky et al. 2009; Voss, Kunter & Baumert 2011; Voss et al. 2014; Wagner et al. 2016). Despite existing research deficits, the current standing of international research leaves no doubt as to the importance of the teacher's professional competence for the learner's development (e.g. Zlatkin-Troitschanskaia et al. 2009; Terhart, Bennewitz & Rothland 2014; KMK 2014). This competence is therefore also significant in economic terms.While a substantial body of knowledge exists as to the professional competence of teachers of various school subjects such as mathematics and physics (cf. for example Tatto et al. 2012; Riese et al. 2015), research findings on teachers of technology and interdisciplinary subjects such as natural sciences and technology (NST) are still comparatively few and far between. After outlining the theoretical background, this editorial article will discuss selected peculiarities and possible approaches to research into the professional competence of technology and NST teachers at comprehensive schools, focusing primarily on upper secondary level
Editorial: The lack of teaching staff and new teacher training entrants in the industrial-technical subjects at vocational colleges
This special edition of the Journal of Technical Education entitled "The lack of teaching staff and new teacher training entrants in the industrial-technical subjects at vocational colleges" examines a topic that now runs like a golden thread through the debate on vocational education and research into teacher training in the field of occupational education. The issue of the lack of teaching staff at vocational colleges is consistently the focus of public discussion and papers published within the academic community. This debate on the lack of teaching staff at industrial vocational colleges is currently highly topical again in terms of educational policy, too
Editorial: Teaching and learning between virtuality and reality
Discussions about the digitisation of the professional and working world assume that virtual teaching and learning will increasingly merge with real teaching and learning which will result in new, innovative technology-based teaching and learning approaches. Against this background, this article addresses technology-based realms of experience and considers the challenges associated with the use of virtual teaching and learning environments in vocational education and training.Keywords: Virtual reality, professionalisation, teacher training, digitalisatio
Analysing training needs of TVET teachers in South Africa: An empirical study
Context: This paper reports on a study of the progress of vocational education and training (VET) and the need for further profession-oriented training of lecturers in public, technical vocational colleges in South Africa, under the consideration of societal and political conditions.Approach: The study is based on a mixed methods approach in which an analysis of educational policy documents and a qualitative and a quantitative study with VET teachers and representatives of education authorities in South Africa are conducted.Findings: The classification of the results is conducted in line with the conditions defined by Phillips and Ochs regarding policy transfers. The following can thus be observed through the bilateral relationship between Germany and South Africa: (1) The Guiding Philosophy of the educational system is characterised by societal and political power structures. This is evident in an analysis of approved reforms within the last two decades. (2) The desired effects of “Ambitions Goals” have thus far not taken hold. Nonetheless, there is a willingness to enact reforms to continue developing vocational education, including the training and further education of lecturers that must be noted. Minimum requirements regarding lecturers’ basic qualifications have been formulated, which one in five vocational lecturers in South Africa currently cannot fulfil. (3) The Strategies formulated to implement training methods face the main problem of difficulty in implementation in colleges. (4) The Enabling Structures, i.e. the education-management-system as well as the financial and personnel support of the educational system, are widely perceived by lecturers as unsupportive, ineffective and discriminatory. This is observed, for example, when looking at the equipment used, teachers’ salaries, classroom sizes as well as the mentorship programme and further training opportunities. (5) Processes: a discrepancy exists on the level of the lecturers and the central need for further training regarding modern technologies, especially those used by foreign firms in their production in South Africa. (6) The results of the conducted study document a high variation of qualifications among TVET lecturers when it examines their teaching Techniques.Conclusions: Overall, the empirical results of the study reveal a complex structure with respect to the requirements for further training of TVET lecturers, describe central needs for further training of lecturers and deliver connectable knowledge for both the practical educational advancement of lecturer training and further education training, as well as for research in the context of the internationalisation of vocational training in South Africa. 
Editorial: Lehren und Lernen zwischen Virtualität und Realität
In der Diskussion zur Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt wird davon ausgegangen, dass virtuelle Lehr- und Lernwelten zunehmend mit realen Lehr- und Lernwelten verschmelzen und neue innovative technologiebasierte Lehr- und Lernarrangements prägen. Im Kontext dessen, beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit technologiebasierten Erfahrungswelten und wirft dabei einen Blick auf die Herausforderungen, die mit der Nutzung von virtuellen Lehr- und Lernumgebungen in der beruflichen Bildung verbunden sind.Schlüsselwörter: Virtuelle Realität, Professionalisierung, Lehrerbildung Digitalisierung In der Diskussion zur Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt wird davon ausgegangen, dass virtuelle Lehr- und Lernwelten zunehmend mit realen Lehr- und Lernwelten verschmelzen und neue innovative technologiebasierte Lehr- und Lernarrangements prägen. Im Kontext dessen, beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit technologiebasierten Erfahrungswelten und wirft dabei einen Blick auf die Herausforderungen, die mit der Nutzung von virtuellen Lehr- und Lernumgebungen in der beruflichen Bildung verbunden sind
Editorial: Lehrkräfte- und Nachwuchsmangel in den gewerblich-technischen Fächern des Lehramts an berufsbildenden Schulen
Die vorliegende Sonderausgabe des Journals of Technical Education mit dem Titel „Lehrkräfte- und Nachwuchsmangel in den gewerblich-technischen Fächern des Lehramts an berufsbildenden Schulen“ beschäftigt sich mit einer Problematik, die sich mittlerweile wie ein roter Faden durch den Diskurs der beruflichen Bildung und der berufspädagogischen Lehrerbildungsforschung zieht. Die Thematik des Lehrkräftemangels an beruflichen Schulen kommt immer wieder in den Fokus der öffentlichen Diskussion und der wissenschaftlichen Community. Derzeit ist die Debatte um fehlende Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden Schulen insbesondere auch bildungspolitisch hochaktuell
Editorial: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften für Technik - Besonderheiten und Ansatzpunkte für die fachdidaktische Forschung
Es ist augenscheinlich, dass die Kompetenzen von Lehrkräften eine bedeutsame Kategorie für das Lehren und das Lernen der Schülerinnen und Schülern darstellen. Der professionellen Kompetenz von Lehrkräften kommt seit mehreren Jahren eine allgemein wahrgenommene und gestiegene Bedeutung zu (vgl. z. B. Baumert et al. 2010; Kunter et al. 2013). Professionelles Wissen von Lehrkräften - ihr fachliches, fachdidaktisches und pädagogisch-psychologisches Wissen - stellen einen Kernbereich professioneller Kompetenz von Lehrkräften dar. In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass das professionelle Wissen von Lehrkräften eine entscheidende Rolle für die Qualität des Unterrichts und für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern spielt (Lipowsky et al. 2009; Voss, Kunter & Baumert 2011; Voss et al. 2014; Wagner et al. 2016). Der internationale Forschungsstand lässt, trotz bestehender Forschungsdefizite, kein Zweifel an der Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften für die Entwicklung der Lernenden (z. B. Zlatkin-Troitschanskaia et. al. 2009; Terhart, Bennewitz & Rothland 2014; KMK 2014) und erhält damit auch volkswirtschaftliche Bedeutung.Während in diversen schulischen Fächern, u. a. in der Mathematik und Physik substanzielle Erkenntnisse zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften vorliegen (vgl. z. B. Tatto et al. 2012; Riese et al. 2015), stellt sich die Befundlage im Unterrichtsfach Technik bzw. in interdisziplinären Fächern, wie Naturwissenschaft und Technik (NwT) an allgemeinbildenden Schulen dünn dar. Im vorliegenden Beitrag werden im Rahmen des Editorials, nachdem der theoretische Hintergrund skizziert wurde, ausgewählte Besonderheiten und mögliche Ansatzpunkte für die Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften im Technik- und NwT-Unterricht an allgemeinbildenden Schulen, mit einem Schwerpunkt auf den gymnasialen Bildungssektor, diskutiert
Editorial: Ein Blick auf die Digitalisierung der Bildung im Kontext ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der digitalen Transformation und wirft hierbei einen Blick auf die ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Bildung verbinden. Um die Innovationspoten-ziale von Mixed-Reality und Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, wird im Beitrag für einen konstruktiven Umgang mit den ethischen, rechtli-chen und sozialen Implikationen plädiert. Hierzu werden nach der Einleitung und einer kurzen Darstellung der Potenziale digitaler Technologien ausgewählte ethische, rechtliche und soziale Implikationen diskutiert, um dann Ansatzpunkte und Empfehlungen für einen reflektierten Um-gang mit den ELSI-Aspekten darzustellen.
Schlüsselwörter: Digitale Transformation, Mixed Reality (MR), Künstliche Intelligenz (KI), Learning Analytics (LA), Mensch-Technik-Interaktion (MTI), ELS
- …