1,548 research outputs found

    Structural change of European dairy farms - A cross-regional analysis

    Get PDF
    Previous analyses of dairy farm structural change focused on the variation over time in one or a small number of regions. Here we present an EU-15-wide analysis of the change of the number of farms in different size classes. The purpose is (1) to identify the differences in regional development patterns and (2) to measure the explanatory relevance and effect of key factors suggested in the literature. Apart from the unprecedented scope, the underlying Markov chain analysis also contributes by combining observed transitions in micro data with macro data on farm numbers. Results show widely significant impacts of most explanatory variables, but also reveal the complexity of the underlying processes.Agricultural and Food Policy, Farm Management, Land Economics/Use,

    Structural Change of European Dairy Farms- A Cross-Regional Analysis

    Get PDF
    Previous analyses of dairy farm structural change focused on the variation over time in one or a small number of regions. Here we present an EU15-wide analysis of the change of the number of farms in different size classes. The purpose is (1) to identify the differences in regional development patterns and (2) to measure the explanatory relevance and effect of key factors suggested in the literature. Apart from the unprecedented scope, the underlying Markov chain analysis also contributes by combining observed transitions in micro data with macro data on farm numbers. Results show widely significant impacts of most explanatory variables, but also reveal the complexity of the underlying processes.Structural change, dairy farms, Markov chain, cross-regional, EU, Agricultural and Food Policy,

    Farm Structural Change in German Regions - An Empirical Analysis using Micro and Macro Data

    Get PDF
    General economic developments as well as recent fundamental changes in the Common Agricultural Policy will likely impact significantly on the European farm structure. Although a decline of total farm numbers continues to be the general observation, important differences occur across regions and farm types. These differentiated developments and their determinants are of high relevance for policy impact assessment at the regional level. The main objective of the analysis provided in this paper is to empirically identify whether regionally specific characteristics account for differences in regional farm structure development. This is exemplarily shown for German FADN regions. As methodological approach a combined time series, cross-sectional Markov chain analysis is applied. The non-stationary Markov model is estimated via generalised cross-entropy estimation technique with the transition probabilities being represented as multinomial logit functions of explanatory variables and their coefficients. Prior information on the transition probabilities is obtained from observed single farm movements of the FADN sample.Farm structure, Markov model, Germany, Farm Management,

    Methodology and Code to Simulate Structural Change in SEAMLESS-IF: results for SEAMLESS test regions and integration into SEAMLESS-IF

    Get PDF
    Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy, Farm Management, Productivity Analysis,

    Report and Code to Simulate Structural Change

    Get PDF
    Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy, Farm Management, Land Economics/Use,

    Empirical analysis of farm structural change at EU-level

    Get PDF
    The drastic changes of the European farm structure have led to plenty of research on farm structural change with recent studies focusing more and more on regional differences and spatial interaction of farmers. The thesis adds to this literature by providing a large-scale analysis of farm structural change across EU15 regions. For this purpose, farm structural change is defined as the change of the number of farms in different farm types over time. The agricultural economics literature is reviewed in order to find a methodological approach suitable to model and to analyse farm structural change at such a large regional scale and adhering to a multi-dimensional farm typology. A Markov chain estimation framework is identified to be the best suitable approach for the task at hand. In both empirical parts of the thesis, Markov chain transition probabilities are estimated representing the likelihood of a farm to change from one farm type to another in a given period of time. For the estimation of the transition probabilities, a generalised cross-entropy estimator is applied. The estimator allows, for the first time, the combination of two different data types in one estimation step, thereby significantly improving the empirical base for estimating transition probabilities compared to previous studies. Aggregate data giving the distribution of farms across farm types in the population is used in establishing the Markov chain and micro data on the specific movements of sample farms across farm types is used as a priori information in the estimation framework. Transition probabilities are estimated for each of about 100 EU15 regions based on FADN (Farm Accountancy Data Network) data from 1990/1995 to 2005. The thesis categorises theoretical determinants of farm structural change into the concepts technology/economies of scale, farm household theory, path dependency, land immobility, policy, and market conditions. Functions of the (in part time-varying) transition probabilities are cross-sectionally regressed against explanatory variables picked from these concepts. Two empirical applications, one analysing structural change encompassing all production specialisations and the other one focused on dairy farms are conducted. In both studies significant regional difference in farm structural change are observed. Whereas the expected impact of the technology/economies of scale concept is generally confirmed, the effect of the variables from the other concepts on farm structural change remains often ambiguous. Overall, the thesis confirms the widely acknowledged complexity of farm structural change.Empirische Analyse des Agrarstrukturwandels auf EU-Ebene Die drastischen VerĂ€nderungen der landwirtschaftlichen Betriebsstruktur in Europa haben zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien in diesem Bereich gefĂŒhrt. Die neuesten dieser Studien konzentrieren sich dabei zunehmend auf regionale Unterschiede des Strukturwandels und die rĂ€umliche Interaktion der Betriebe. Die vorliegende Dissertation analysiert den EU15-Agrarstrukturwandel auf regionaler Ebene. Agrarstrukturwandel ist hier definiert als die VerĂ€nderung der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in verschiedenen Betriebsklassen ĂŒber die Zeit. Die agrarökonomische Literatur wird mit dem Ziel der Identifikation eines methodischen Ansatzes besprochen, der es erlaubt den agrarstrukturellen Wandel in einem derart großen Umfang und gebunden an eine multidimensionale Betriebstypologie zu erklĂ€ren und zu modellieren. Als geeignetster methodischer Ansatz stellt sich eine Markowketten-Analyse heraus. In den beiden empirischen Teilen der Arbeit werden Markowketten-Übergangswahrscheinlichkeiten geschĂ€tzt, die jeweils die Wahrscheinlichkeit eines Betriebes reprĂ€sentieren, von einem Betriebstypen zum nĂ€chsten in einer bestimmten Zeitperiode zu wechseln. Die Übergangswahrscheinlichkeiten werden mit Hilfe eines Generalised Cross-Entropy-SchĂ€tzers bestimmt, welcher - erstmalig in der Literatur - die Kombination zweier verschiedener Datenarten in einer SchĂ€tzung erlaubt. Verglichen mit vorhergegangenen Studien fĂŒhrt die Kombination der Datenarten zu einer deutlichen VergrĂ¶ĂŸerung der empirischen Basis fĂŒr die SchĂ€tzung der Übergangswahrscheinlichkeiten. Die Markowkette konstituiert sich aus aggregierten Daten, die die Verteilung der Betriebe auf die Betriebstypen in der Population wiedergeben. Spezifische Wechsel von Testbetrieben zwischen den Betriebstypen, sogenannte Mikrodaten, werden als a priori-Information in den SchĂ€tzansatz eingebunden. FĂŒr jede von etwa 100 EU15-Regionen werden Übergangswahrscheinlichkeiten basierend auf FADN (Farm Accountancy Data Network) Daten von 1990/1995 bis 2005 geschĂ€tzt. Die Arbeit unterteilt theoretisch relevante Determinanten des Strukturwandels in die Konzepte technischer Fortschritt/economies of scale, Theorie des landwirtschaftlichen Haushalts, PfadabhĂ€ngigkeit, ImmobilitĂ€t des Bodens, Politik und Marktbedingungen. Funktionen der (teilweise zeitvariierenden) Übergangswahrscheinlichkeiten werden erklĂ€renden Variablen aus diesen Konzepten in Querschnittsanalysen gegenĂŒbergestellt. In zwei empirischen Anwendungen wird der Agrarstrukturwandel einmal allgemein ĂŒber alle Betriebsspezialisierungen hinweg und einmal mit Fokus auf Milchviehbetriebe analysiert. Beide Anwendungen offenbaren große regionale Unterschiede des agrarstrukturellen Wandels. WĂ€hrend der erwartete Einfluss der Determinanten aus dem Konzept technischer Fortschritt/economies of scale grĂ¶ĂŸtenteils bestĂ€tigt wird, weicht der Effekt der EinflussgrĂ¶ĂŸen aus den anderen Konzepten auf die Übergangswahrscheinlichkeiten zum Teil von den Hypothesen ab. Insgesamt ist die Identifikation der zugrundeliegenden Prozesse ĂŒber Regionen hinweg nur bedingt möglich. Die Dissertation bestĂ€tigt somit die weithin propagierte KomplexitĂ€t des agrarstrukturellen Wandels

    Ansteckungsrisiken im Finanzsystem: Übersicht und aktuelle Probleme

    Full text link
    Untersuchungsgegenstand des Projekts sind die Übertragungsmechanismen (contagion) der Risiken in Finanzsystemen durch Verhaltenssymmetrien (z.B. durch Risikomodelle und ihre regulierte Umsetzung), Intransparenz (z.B. ĂŒber Beteiligungsgesellschaften etwa im Bereich Private Equity) und Moral Hazard (z.B. IMF-VertrĂ€ge), Fremdfinanzierung (Hedge Funds). Die bestehenden ErklĂ€rungsansĂ€tze zum 'contagion'-PhĂ€nomen werden kritisch diskutiert, mit AnsĂ€tzen zur Modellerweiterung ergĂ€nzt und im Zusammenhang mit spezifischen, von uns definierten Fragestellungen empirisch ausgewertet. In einem weiteren Schritt werden die Implikationen und die Praxisrelevanz der gewonnenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse fĂŒr das Design von Risikomanagementprozessen in Banken und fĂŒr die Banken- und Finanzmarktregulierung aufgezeigt. Der vorliegende Bericht hat den Charakter einer Vorstudie. Viele Gedanken sind vorlĂ€ufig und es ist zu hoffen, dass sie fĂŒr eine vertiefte Behandlung durch weitere Forschungsarbeiten aufgenommen werden

    Geschlechterunterschiede auf dem Arbeitsmarkt: Der Einfluss von gesellschaftlichen Strukturen und stereotypen Rollenvorstellungen

    Get PDF
    Die vorliegende Dissertation beschĂ€ftigt sich in vier Artikeln mit unterschiedlichen Aspekten der Arbeitsmarktungleichheit zwischen Frauen und MĂ€nnern und legt einen speziellen Fokus auf Lohngleichheit und Lohngerechtigkeit. Im ersten Artikel wird anhand der Schweizer Absolvent/innen-Studie untersucht, ob Unterschiede in arbeitsbezogenen Werten, namentlich in Karriere-Aspirationen und der PrĂ€ferenz fĂŒr eine gute Work-Life-Balance, Geschlechterunterschiede im beruflichen Erfolg erklĂ€ren können. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die mehrheitlich jungen Absolventinnen und Absolventen nur wenig unterscheiden in ihren Werten und PrĂ€ferenzen. Hohe Karriere-Aspirationen sind bei beiden Geschlechtern positiv mit dem beruflichen Fortkommen korreliert, bei MĂ€nnern ist der Effekt jedoch stĂ€rker. Weiterhin bleibt ein betrĂ€chtlicher Teil der Geschlechterunterschiede im Karriereerfolg unerklĂ€rt. Das bedeutet, dass gleich ambitionierte Frauen nicht die gleichen beruflichen Chancen haben wie MĂ€nner. Der zweite Artikel legt den Fokus auf den Übergang von der Schule ins Berufsleben und untersucht den Zusammenhang von Geschlecht, sozialer Herkunft, Bildungslaufbahn und dem Arbeitsmarkterfolg. Das Geschlecht wie auch der berufliche Status der Eltern sind starke PrĂ€diktoren fĂŒr die Bildungslaufbahn der Kinder: Je höher der Status der Eltern, desto wahrscheinlicher ist eine akademische Laufbahn. Umgekehrt gilt, je tiefer der Status der Eltern, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Kinder eine Berufslehre ohne weiterfĂŒhrende Ausbildung absolvieren. Dies trifft insbesondere auf junge MĂ€nner zu, wĂ€hrend junge Frauen öfter eine allgemeinbildende Mittelschule besuchen. Je höher der elterliche Status ist, desto höher ist auch der Status und das Einkommen der Kinder beim Berufseinstieg. WĂ€hrend bei den MĂ€nnern der Herkunftseffekt verschwindet, wenn die Bildungslaufbahn berĂŒcksichtigt wird, sind Frauen aus tieferen sozialen Schichten zudem von einem sog. "class pay gap" betroffen. Sie erzielen also besonders tiefe Einstiegslöhne, die nicht mit Bildungsunterschieden erklĂ€rt werden können. In den letzten beiden Artikeln geht es um die Frage, wann ein bestimmter Lohn als gerecht empfunden wird. Welche Kriterien sind dafĂŒr relevant und gibt es eine doppelte Moral bei der Bewertung von Einkommen von Frauen und MĂ€nnern? In vier aufeinander aufbauenden Vignetten-Experimenten kann gezeigt werden, dass tatsĂ€chlich unterschiedliche Kriterien ausschlaggebend sind bei der Bewertung von Frauen- und MĂ€nnerlöhnen. Es zeigt sich insbesondere, dass verheirateten MĂ€nnern im Vergleich zu verheirateten Frauen und zu Single-MĂ€nnern ein sog. "Heiratsbonus" zugestanden wird. D.h., die Befragten bewerten die Einkommen von fiktiven Profilen eher als zu tief, wenn die beschriebene Person ein verheirateter Mann ist, im Vergleich zu verheirateten Frauen und Singles. Die Vermutung liegt nahe, dass bei der Beurteilung, ob ein Lohn gerecht ist, traditionelle Vorstellungen ĂŒber die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung mit dem Mann als HaupternĂ€herer eine zentrale Rolle spielen. Dies zeigt sich insbesondere auch im Vergleich mit gleichgeschlechtlichen Paaren: Bei diesen werden die Einkommen unabhĂ€ngig von der familiĂ€ren Situation beurteilt

    Fairness und ihr Preis

    Full text link
    Based on the premise that fairness is different from equity and that it is primarily used in informal contexts we present an economic approach to fairness. Discussing the results of behavioral economics reveals the experience that people do not accept a monetary offer even if that collides with the rationale that more money means higher utility. The economic aspects of fairness are discussed in two ways: first, Varian's idea of envy-free allocations in a general equilibrium context are exposed briefly, and second, we concentrate on the implications of fairness defined via producer and consumer rents. This in-depth exposition focuses on private as well as public goods and concludes with a comparative analysis of fairness in the private and public spheres
    • 

    corecore